Mal 'ne Frage zu Tiptronic

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mich interessiert (als gegenwärtig noch Vectra C/AT-5 - Fahrer) der Hintergrund der hier verschiedentlich auftauchenden Bemerkungen vom "nervös schaltenden Tiptronic-Getriebe".
Darf man das so verstehen, daß bei verschiedenen Fahrzuständen die Tiptronic nicht richtig weiß, was Sache ist und hektisch hin- und herschaltet und man sie mittels "manual" quasi festhalten muß? Das wäre ja lieblich...
MfG Walter

19 Antworten

Soweit ich das hier mitgelesen habe, soll das 7-Gang-DSG keine Kriechfunktion haben.

Was unsagbar kacke wäre, für Automatikgewohnte.

Zitat:

...
Versteh ich jetzt nicht. Was kann einem beim "schleichen im Stadtverkehr" einem nich gefallen? würde mich mal interessieren.

grüße

Da das DSG nun mal keinen Wandler hat, ist die "Kriechfunktion" sehr begrenzt.

Als langjähriger Fahrer von Wandlerautomaten fällt mir der Unterschied sofort auf.

Gerade beim Anfahren oder wenn der Wagen ausrollt und man gibt wieder Gas.

Man merkt ein deutliches "Einrasten" vom DSG, was ein Wandlerautomat viel weicher macht.

Dafür fehlt dem DSG der Schlupf beim Schalten, was bedeutend kürzere Schaltzeiten bewirkt.

Mittlerweile sind moderne Wandlerautomaten aber auch bezüglich der Schaltzeiten und der Verluste durch Schlupf besser geworden.

Für mich als Automatikfan ist der Wandlerautomat immer noch die bessere Wahl, da ich auch keine sportlichen Ambitionen habe.

Ich stimme da der Kritik von Arvin S. völlig zu, wenn man den Trend zu immer mehr Gängen bei Automaten sieht.

Das Problem liegt nach meiner Meinung in dem Irrweg der Hersteller, die aus immer kleineren Hubräumen immer mehr Leistung bei höheren Drehzahlen quetschen und das Ganze auch noch mit Getrieben paaren, die immer mehr Gänge haben.

Es mag zwar die Normverbräuche senken, aber in der Praxis kann ich keine Fortschritte sehen.

Die kleinen Motörchen werden in hohe Drehzahlen gejubelt, klingen als wollten sie gleich explodieren und schalten mit Automaten wild hin und her.

Das trägt nicht gerade zum stressfreien Fahren bei.

Ich hatte vor 30 Jahren eine Corvette Stingray mit 8,2 l Motor und 3 - Gang Automat!

Das einzige was man von dem Auto hörte war ein sonores Blubbern und mehr Gänge habe ich wirklich nicht vermißt.

Dabei hat das Wägelchen nie mehr als 15 l Normal verbraucht (aber auch kaum weniger).

Hallo!

Ich kann mich mit meiner Meinung "Leitwolf" nur anschließen! Wir fahren einen DB E220 und einen Golf V 1.6 fsi, beide mit Automatik. Obwohl der Mercedes nur eine hydraulisch gesteuerte 4-Gang-Automatik hat, ist das Fahren wesentlich gelassener als mit dem Golf. Beim 1600er fsi-Motor fehlt einfach das notwendige Drehmoment und als elastisch kann man ihn auch nicht gerade bezeichnen. Während ich im Mercedes beim Fahren quasi mit der Gaspedalstellung schalte, habe ich das beim VW inzwischen aufgegeben; ich "lasse ihn einfach gewähren". Aber das finde ich immer noch besser als ständig selbst einen Gangwechsel durchführen zu müssen.

Gruß

funradler

Hi Walter,

ich habe/hatte den direkten Vergleich.
Vor meinem jetzigen DSG hatte ich eine Tiptronic, gepaart mit einem 2.0 FSI.

Die schwächere Kriechfunktion kann ich bestätigen, aber nur marginal. Das hat bei mir allerdings nur zur Folge, dass ich jetzt ein bisschen langsamer ein- und ausparke 🙂

Die Eindrücke von Leitwolf mit dem 1,6FSI Tiptronic kann ich auch bestätigen. Da mein 2,0 FSI aufgrund diverser Motorprobleme und Boxautofahrer öfter mal in der Werkstatt war, kam ich öfter in den Genuss, einen 1,6 FSI als Ersatzfahrzeug zu fahren.
In diesem Fahrzeug erschien mir die Automatik ebenfalls wahnsinnig zappelig und nervös, beim kleinsten Gasstoß schaltete sie oft 3 oder 4 Gänge runter und wenn sie dann bemerkt, dass man gar nicht schnell beschleunigen will, wieder hoch.
Was dann zur Folge hat, dass die Automatik 3 Sekunden lang mit Schalten beschäftigt ist, während der Fahrer ohne Vortrieb durch die Gegend rollt.
Dieses Verhalten liegt meiner Meinung nach daran, dass der 1,6 FSI einfach zu wenig Drehmoment hat, um, gepaart mit einer Automatik, souveränes Gleiten zu ermöglichen.

Wenn du wenig Leistung und nur nicht selber schalten willst, rate ich dir auch zum 1,4 TSI, 122 PS, mit DSG.
Wenn du die Wandlerautomatik und explizit kein DSG willst, dann solltest du dir evtl. den 2.0 FSI Tiptronic anschauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


...
Wenn du wenig Leistung und nur nicht selber schalten willst, rate ich dir auch zum 1,4 TSI, 122 PS, mit DSG.
Wenn du die Wandlerautomatik und explizit kein DSG willst, dann solltest du dir evtl. den 2.0 FSI Tiptronic anschauen.

Du hast Recht.

Ich wollte auch lieber den 2.0 FSI Tip. weil ich schon immer der Überzeugung war, dass Hubraum besser zur Automatik passt.

Leider habe ich dabei übersehen, dass es den größeren Motor im Konfigurator doch noch gibt.

Wir hatten uns auf das Tour Edition Modell festgelegt und da gibt es keinen größeren Motor mit Autom.

Dumm gelaufen, aber meine Frau kann auch problemlos mit dem kleinen Motor leben.

In 3 Jahren werden die Karten neu gemischt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen