Mal ne Frage zu den hinteren Querlenker

Volvo V40 1 (V/644/645)

Weil bei meinen1998er 1,8 V40 2 hintere Bremsleitung durchgerostet waren war ich bei unserer Boschwerkstatt und er sollte dann auch hinten den Sturz und die Spur einstellen weil die Räder außen rundlaufen.
Das konnte er aber nicht weil der Querlenker sich nicht bewegte und wenn die das gemacht hätten wäre das zu teuer gewesen sagte er, ich solle das am besten selber wechseln und dann wiederkommen.
Der Ausbau der Buchse wäre zu aufwändig.

Welche Teile brauche ich denn jetzt wohl genau ? Hat da mal wer einen Vorschlag mit ner Zeichnung ?

Achja das ansetzen der Bremsleitung hinten hat er mir vergünstigt gemacht für 150 Talers.
Hat ein paar Stunden in Anspruch genommen.

Gruß Achim

41 Antworten

Zitat:

@warfi schrieb am 18. April 2015 um 21:22:41 Uhr:


GESCHAFFT

Glückwunsch! 😁

Da muss ich dieses Jahr auch noch dran, aber rechts plus Längslenkerbuchse. Meiner zieht trotz korrekter Einstellungen und neuer Reifen leicht nach links.

Zitat:

Glückwunsch! 😁
Da muss ich dieses Jahr auch noch dran, aber rechts plus Längslenkerbuchse. Meiner zieht trotz korrekter Einstellungen und neuer Reifen leicht nach links.

Moin Erik, die sind bei mir auch wohl fällig denn ich höre ab und an so ein scheuerndes Geräusch und bei Fahrbahnunebenheiten bewegt sich das Auto hinten immer zu Seite.

Nun habe ich mal gelesen das die vor 99 noch nicht gepresst wurden, kannst du da etwas zu sagen ?

Gruß Achim

Moin Achim,
ich finde den Thread nicht wieder, bin mir aber sicher dass hier dazu geraten wurde die Buchsen in der neuen Ausführung zu verwenden. Laut Skandix passen sie für alle Modelljahre: >Buchse Längslenker< Gib zur Sicherheit deine FIN ein, dann hast Du eine geprüfte Info. 😉

Die alten haben 280000 Km gehalten, warum soll ich dann die Neuen nehmen ?

Ich will die hier, wo man kein Spezialwerkzeug für braucht.

http://www.ebay.de/.../291319094744?...

Das mit der Grillvorrichtung für Elchrippen war der Hammer :-))

Ähnliche Themen

Zitat:

Nun habe ich mal gelesen das die vor 99 noch nicht gepresst wurden, kannst du da etwas zu sagen ?

Gruß Achim

Moin...auch die vor '99 wurden gepresst.

Da steht aber : Hinweis:
-Alte Version (Kein Spezialwerkzeug zum einpressen notwendig)

Womit sind die dann gepresst ? Mit der Hand oder wie ?

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 19. April 2015 um 12:03:38 Uhr:



Zitat:

@warfi schrieb am 18. April 2015 um 21:22:41 Uhr:


GESCHAFFT
Glückwunsch! 😁
Da muss ich dieses Jahr auch noch dran, aber rechts plus Längslenkerbuchse. Meiner zieht trotz korrekter Einstellungen und neuer Reifen leicht nach links.

Daran war an unserem Renault einmal ein defektes Domlager schuld, ein anderes Mal fehlte einer der vorderen Federn eine halbe Windung. Jeweils repariert und die Kiste lief auch beide Male ohne Spur einstellen zu müssen wieder geradeaus.

Zitat:

@warfi schrieb am 21. April 2015 um 00:05:08 Uhr:


Da steht aber : Hinweis:
-Alte Version (Kein Spezialwerkzeug zum einpressen notwendig)

Womit sind die dann gepresst ? Mit der Hand oder wie ?

...gut, vielleicht ist das auch wieder diese Zwickmühle meines Übergangsmodells Bj. (10/) '98 - Mj. '99... Bei meinem waren / sind sie gepresst ! Den Wechsel hatte ein Kumpel von mir gemacht . Er war damals völlig entnervt abends direkt zu Volvo gefahren und hat es dort machen lassen... ich hatte Spätschicht , sonst wäre ich selbst hin ... und wüßte jetzt was über das Werkzeug zu sagen .

Bei den Franzosen scheue ich mich bei den Lenkerlagern auch vor dem Tausch. Das Auspressen geht alternativ durch Brachialgewalt, aber zum Einpressen braucht man tatsächlich eine Presse oder Einziehwerkzeug, das - Nomen es Omen - wirklich "zieht", also ähnlich wie die Spindel einer Kernerzwinge. Elementares Teil dieses Werkzeugs ist ein brutal grobes Gewindestück, das ein paar Tonnen aushält und alternativ auch zum Aus- und Einpressen von Radlagern verwendet wird. Zum Verständnis: mein Franzose braucht zum Radlager einpressen 6 Tonnen.

Ich nehme an, Volvo hatte zwischenrein solch eine Konstruktion, für die keine Volvo-Werkstatt das Werkzeug hatte.

Die Durchmesser der "alten" und "neuen" Längslenkerlager sind unterschiedlich. Es kann also nur immer eine der beiden Ausführungen passen.

Hallo,

ich habe einen V40 Bj. 2003 mit ca. 350k km im Visier, 136 Ps

Was haltet ihr davon ? Speziell auch von den Mehrlenkerachsen?

MOtorleuchte leuchtet, vermutlich ist die Lamdasonde defekt

1000.- sieht gut aus auf den Bildern

Moin,
das Fahrwerk ist unauffällig, genau wie der Rest der Technik , nicht mehr wie der übliche Verschleiß .Bei 350000 km dürfte auch schon einiges erneuert worden sein .
Zahnriemen ? Getriebeöl schon mal gewechselt , wenn s nen Automatik ist ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen