mal Leistung, mal keine
Hallo zusammen,
ich habe mir im März einen 525d Touring von privat gekauft, BJ Dez. 2004, 140.000 km und zuvor durch einen BMW x-Punkte-Check prüfen lassen. Ergebnis: "Top-Auto" und auch die Leistungssteigerung durch einen Chip sei kein Problem.
Nun hab ich das Auto gekauft und bekomme alle möglichen Mängel zu spüren, die ich im Nachhinein im Internet als "für dieses Fahrzeug typisch" finde. Nach dem Riss im Abgaskrümmer kämpfe ich momentan (seit der letzten Inspektion) damit, dass die Leistung nach 2 bis 3 Kilometern plötzlich weg ist. Gefühlte 70 PS. Meine (freie) Werkstatt meint, dass der Turbo aussetzt, was an einer Regelung liegen kann, die vor dem Turbo sitzt. Diese Regelung hat die Werkstatt kurzzeitig getauscht, doch daran liegt es nicht.
Fehlerspeicher: Ladedruck zu niedrig. BMW-Werkstatt antwortet auf Anfrage, dass das am "Ansaugkrümmer" liegt, woran aber die freie Werkstatt nicht glaubt. Wenn der Ansaugkrümmer getauscht wird (ca. 800 Euro), kann leider niemand garantieren, dass das Problem behoben ist und Kostenerstattung bei Misserfolg gibt es keine.
An der Leistungssteigerung liegt es wohl nicht, die war inzwischen abgeklemmt. Alles was ich im Forum zur Ansaugbrücke (ist das der Ansaugkrümmer?) lese, betrifft die Drallklappen und Ölaustritt aber keinen Leistungsverlust. Nun bin ich etwas verunsichert und bin dankbar für Ratschläge.
Viele Grüße
Alex
28 Antworten
Sorry, hab vergessen zu schreiben, dass das nach längerer Standzeit (z.B. am nächsten Tag) wieder von vorne beginnt. Zu Beginn ist die Leistung ganz normal - 220 kmh kein Problem, nach 3 km komm ich kaum noch auf 140. Kurz vor der Problematik wurde eine große Inspektion, auch mit Spritfilter durchgeführt und die Hitzewelle hat auch in etwa mit dem Problem begonnen.
Hallo!
Der Turbolader selber ist aber in Ordnung?
Der Lader selber sollte schnell auf Temperatur kommen.
Nach 2-3 Kilometern sollte sich das Motoröl etwas erwärmt haben.
Dieses kühlt die Laderwelle, vllt. hat die dann zu viel Spiel.
Gruß, Ralf
Würde auf jeden Fall den Fehlerspeicher auslesen.
Parallel dazu würde ich während der fahrt den Ladedruck beobachten. Fällt er wirklich ab...
Die Vermutung die Regellung zu tauschen ist schon mal nicht verkehrt. Das kann man erst mal ausschließen.
Kann mir auch nicht vorstellen, wie es mit dem Saugrohr zusammen hängen kann. Es sei denn es ist irgendwo so undicht, dass der gesamte Druck dort entweicht. Dann hättest du aber auch überall Öl und zwar sehr viel.
Wie gesagt, erst mal auslesen, den Fehler Bericht hier posten und den Ladedruck beobachten.
Hallo!
Erstmal - der M57TÜUL1-Motor hat natürlich seine Schwachstellen, die du auch selbst schon zu spüren bekommen hast. Die Ansaugbrücke wird gerne undicht, was sich aber kaum auf die Leistung auswirkt, da diese nur an den Drallklappen undicht wird und demnach auch dort nicht so viel Ladedruck verloren geht. Eher Öl tropft aus. Wenn der Abgaskrümmer defekt ist, dann kann Ladedruck vor dem Lader entweichen und die Abgasenergie steht nicht mehr zu Verfügung - ist auch klar.
Zum eigentlichen Problem:
Der Turbolader bei dir ist elektrisch gesteuert, also mit dem elektr. Leitschaufelversteller. Dieser gibt gerne den Geist auf.
Was ich aber bei dir vermute - wenn der Ladedruckstellern getauscht worden ist und es weiterhin zu den Problemen kommt, dann würde ich 1) den Fehlerspeicher auslesen!
Sollte nun dort stehen, dass der Ladedruck TROTZ neuem Ladedrucksteller den SOLL-Wert um Einiges übersteigt, dann hast du ein Problem mit dem Chiptuning.
Was noch sein kann ist ein Raildrucküberschreiten, aufgrund des Chiptunings. Was noch sein kann, dass ein LMM mit dem Chiptuning nicht zurecht kommt und es hier Probleme beim Messen des Frischluftanteils gibt und somit der Notlauf aktiviert wird!
Wie gesagt - sollte Ladedruck überschritten, Regelgrenze erreicht stehen, dann hast du ein Problem mit dem Überschreiten des Ladedrucks, wodurch der Notlauf aktiviert wird.
Sollte stehen, dass der Ladedruck zu niedrig ist, und dann der Notlauf aktiviert wird, könnte der Lader mechanische Schäden haben, die das verursachen!
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten. Nach Rücksprache mit der Werkstatt kann ich inzwischen noch folgende Infos anfügen:
- Beim ersten Fehlerspeicherauslesen war sowohl "Ladedruck zu hoch", als auch "Ladedruck zu gering" gespeichert. Nach Löschen des Speichers und Probefahrt wurde nur noch "Ladedruck zu gering" angezeigt und eine Meldung dass der Druckwandler ein Problem hat.
- Eine Testfahrt mit Messgerät hat stattgefunden, dabei war die Leistungssteigerung abgeklemmt. Die Messwerte vom Ladedruck waren whrd. der Fahrt ok (um die 2,2!?), Luftmassenmessung auch. Der Raildruck hat sich laut Werkstatt sonderbar verhalten, der war wohl zu gering. Allerdings war, wie gesagt der Chip nicht zwischengeschaltet.
- Leitschaufelversteller wurde bereits erfolglos getauscht
Aus dem Bauch raus hatte ich als Erstes vermutet, dass nach dem Dieselfilterwechsel nicht genug Sprit ankommt. Während der Standzeit läuft dann wieder Diesel für ein paar Kilometer nach, so dass dann zu Beginn wieder Leistung da ist, doch die Werkstatt ist sich sicher, dass das nicht sein kann.
Die Ladewelle vom Turbo wurde noch nicht geprüft, doch das wäre doch dann auch eher ein schleichender Prozess gewesen, oder? Gibt es eine Möglichkeit den Turbolader zu prüfen ohne diesen gleich auszutauschen?
Danke für Eure Hilfe!
Hallo!
Welcher Druckwandler? Dein Motor sollte eine elektrische Verstellung der Turbinengeometrie haben und keine pneumatisch! Du schriebst doch selbst, dass der Leitschaufelversteller getauscht worden ist - du meintest den Stellmotor (schwarzes Gehäuse mit Stecker am Turbolader befestigt) - oder nicht? 🙂
Wenn du einen Stellmotor hast, dann ist kein Druckwandler verbaut!
Ich bin weiterhin der Meinung, dass der Wagen aufgrund zu hohem Ladedruck abschaltet bzw. in den Notlauf geht.
Sollte es nur noch Ladedruck zu gering (nachweislich) anzeigen, dann ist der Lader hinüber bzw. hat dieser ein Problem.
Grüße,
BMW_verrückter
Hallo!
Ist das Chiptuning so eine Powerbox, die nur mithilfe eines Kabels zwischengesteckt wird oder wurde der Chip der Motorsteuerung verändert? Kann man letzteres ausschalten?
Wenn es nur eine Powerbox ist, sollte sich der Wagen ohne diese ja im Serienzustand befinden.
Wenn der Raildruck zu gering ist, sollte man auf jeden Fall die Ursache dafür finden.
Oder ist das eine Folge des Notlaufs?
Gruß, Ralf
Der Raildruck wird meines Wissens, ebenso wie der Ladedruck und Luftmasse, sowie weitere Parameter (Einspritzmenge, Einspritzdauer) begrenzt.
Grüße,
BMW_Verrückter
Guten Morgen,
sorry für die fehlerhafte Info. Das hab ich von der Werkstatt falsch verstanden. Da bin ich nicht Fachmann genug. Getauscht wurde nicht der Leitschaufelversteller sondern der Druckregler (Druckwandler?), der vor dem Turbo sitzt.
Die Werkstatt tippt ebenfalls darauf, dass das System in den Notlauf geht, weiß aber nicht warum.
Das Verhalten ist seit 2 Wochen immer gleich:
- nach längerer Standzeit (z.B. ca. 5 Stunden) arbeitet der Turbo ganz normal für ein paar Kilometer.
- dann ist die Leistung (Turbo) plötzlich durchgehend weg. Beim ersten Mal für 200 km am Stück, da wir am Wochenende unterwegs waren. Danach bin ich nur noch Kurzstrecken gefahren.
- Systemmeldung am Bordmonitor: Keine Störung!
- Fehlerspeicher auslesen: Ladedruck zu niedrig o.ä. (die exakte Meldung bekomme ich hoffentlich bald nochmal zu sehen)
- Wenn das Auto wieder länger gestanden hat, geht das Ganze wieder von vorne los.
Aufgrund des konstanten Verhaltens glaubt die Werkstatt nicht unbedingt an ein Problem mit dem Turbolader und auch nicht an ein defektes Kabel, Wackelkontakt oder so.
Die Leistungssteigerung ist eine zwischengeklemmte Box. Alle Tests werden ohne die Box durchgeführt.
Die Werkstatt will als nächstes die Ansaugbrücke öffnen um zu prüfen, ob hier ein offensichtlicher Schaden vorliegt. Ich melde mich wieder, sobald ich Neues weiß.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Hallo!
Es gibt keinen Druckregler beim elektr. Leitschaufelversteller! Kann die Werkstatt dir nicht den Begriff nennen, was sie getauscht haben?
Turbolader mit elektrischer Leitschaufelverstellung besteht aus:
-Leitschaufelversteller
-Turbolader
Turbolader mit pneumatischer Verstellung:
-Turbolader
-Unterdruckdose am Lader ("Druckregler"😉
-Druckwandler (kann auch als "Druckregler" durchgehen)
-Unterdruckschläuche
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo zusammen,
gestern ist mir ähnliches auf der Bahn passiert. Ich bin recht zügig gefahren auch mal bis Vmax. Als ich runterbremsen musste und danach wieder Gas geben wollte, machte das Getriebe zwar einen Kickdown aber der wagen beschleunigte nicht mehr, bliebe quasi auf 140 hängen. Das kam mir recht komisch vor, habe dann über die Check Control geschaut ob was hinterlegt ist, nix.
Danach habe ich über BMWhat ne Diagnose gemacht, ich hatte zwei Fehler in der Motorsteuerung, einmal war etwas mit dem ladedruckregler nicht ok, beim anderen Fehler sagte das Programm es gäbe ein Problem mit der temperatur vor dem Oxidationskatalysator.
Ich habe die Fehler dann gelöscht, danach zog der Wagen bis nach Hause (ca. 30km) wie gewohnt durch. Auch nach abstellen des Motors beim einkaufen unnd co. im Anschluss trat das Problem nicht mehr auf. Ich habe übrigens auch eine Tuning Box von Speedbuster drin.
525d Bj 2006
120000km
Gruss Marc
Hallo!
Quasi derselbe Fehler in Grün 😁 Wobei bei dir auch ein defekter Abgastemperatursensor für öftere Regenerationen des DPF sorgen kann - somit auch Leistung fehlt. Aber der geht dann nicht in Notlauf, wie bei dir der Fall. Sind wohl zwei getrennte Fehler - einmal Turbolader/Ladedrucksteller defekt und einmal Abgastemperatursensor.
Kann aber auch bei dir mit der Chiptuning-Box zusammenhängen!
Grüße,
BMW_verrückter
Hallo zusammen,
war ein paar Tage in Fahrradurlaub. Anreise mit dem Zug mit Rädern und Kindern und Anhänger. Mit dem Auto wäre mir lieber (und pünkticher) gewesen, doch das steht ja noch in der Werkstatt.
Hab inzwischen die Info, dass wohl doch der Turbolader defekt ist. "Steller im Turbo hängt scheinbar wenn der Motor warm wird". Sorry für meine dilletantischen Beschreibungen. Womöglich ist damit die Laderwelle gemeint, die Ralf oben schon in der allerersten Antwort angesprochen hat.
Recherchiere gerade ob neuer Turbo (1.650 Euro) oder Reparatur bei turbolader.net, turbo-mot.de oder jastram-turbo.de in Frage kommen. Die Werkstatt würde den Turbo ausbauen und dann schicke ich das Teil voraussichtlich ein. Das hat dann laut Werkstatt wenigstens den "Vorteil", dass dabei gleich der defekte Krümmer ohne große Mehrarbeit mit ausgetauscht werden kann. Der liegt schon als Gußkrümmer hier.
Ich melde mich wieder - hoffentlich mit Erfolgsmeldung. Viele Grüße
Alex
Hallo!
Höchstwahrscheinlich ist der Ladedrucksteller gemeint. Schade! Soweit ich weiß, gibt es das Teil auch einzeln - wenn der Lader sonst gut in Schuss ist, würde ich den verwenden und den Ladedrucksteller wechseln.
Grüße,
BMW_Verrückter