1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Mahlendes Geräusch Vorderwagen links

Mahlendes Geräusch Vorderwagen links

BMW X5 E70

Hallo, bei meinem neuen gebrauchten X5 xDrive 40d (Bj 2012, 20 tkm) hoere ich beim Fahren ein leicht heulendes und mahlendes Geraeusch im Vorderwagen links. Von der Beifahrerseite ist es auch hoerbar, aber weniger laut.

  • Das Geraeusch ist am meisten hoerbar zwischen 50 kmh und 100 kmh, darunter ist es kaum hoerbar und darueber wohl von anderen Fahrgeraeuschen ueberdeckt. Es wird sehr deutlich bei Gaswegnahme und dahinrollen, und geht weg oder geht zumindest stark zurueck bei Beschleunigung. Es ist recht laut, beim Rollen so bei 80 kmh gleich laut wie der Motor, und daher fuer mich stoerend. Besonders bei einem Auto dieser Preisklasse.
  • Das Problem muesste irgendwo im Antriebsstrang liegen. Das Geraeusch klingt und oszilliert wie ein defektes Radlager, aber bei Kurvenfahrt tritt keine Aenderung ein, daher wohl eher nicht das Radlager. Das Verteilergetriebe ist es nicht (wurde von Werkstatt bereits getauscht). Die Werkstatt konnte die Ursache nicht finden, und hat das Problem an BMW Muenchen weitergeleitet zur Ursachen-Analyse.

Ich koennte mir vorstellen, dass Eine(r) von Euch diesem Problem schon einmal begegnet ist und die Ursache dieses Geraeusches kennt, vielleicht aus eigener leidvoller Erfahrung. Fuer Hinweise "zur Ergreifung des Taeters" waere ich sehr dankbar.

Guennix5

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BMW Silverspeed



Zitat:

Original geschrieben von wekra


Hallo, gibt es Neuigkeiten bezüglich der Mahlgeräusche bei Gaswegnahme zwischen 40 bis 120 km/h? Mir wurde etwas von geänderten Motorlagern erzählt, die es ab 09/2014 geben soll. Eine Behebung des Mahlgeräusches kann ich mir dadurch nicht vorstellen.

Viele Grüße

Hallo an alle mit demselben Problem!

Als erstes möchte ich sagen, dass ich die Lösung für das Problem weiß!

Da sich BMW Mitarbeiter nicht richtig auskennen und BMW auch keine hilfreichen Info's diesbezüglich an die Werkstätten rausgibt, sondern einfach nur sagt Teile tauschen, habe ich leider viel Zeit und Geld investiert um das Problem zu beheben, aber leider ohne Erfolg, trotz Teiletausch's!

Dabei ist es so simpel das Geräusch zu beheben bzw. zu erklären, woher es kommt!!!

Bitte vergesst die Ratschläge von BMW und lasst ja nichts an den Fahrzeugen machen!!!

Da BMW mir bzw. der BMW Werkstätte dazu geraten hat Teile zu tauschen, ohne dass dies notwendig war bzw. notwendig gewesen ist, benötige ich nun mehrere Problemfahrzeuge, um zu erklären, dass ich nicht ein Einzelfall bin und ich daher mein Geld wieder zurück möchte!

Ich werde jedem von euch gerne per PN erklären was das Problem ist, wenn ich im Gegenzug dafür eine kurze Beschreibung incl. der letzten 7-Stellen der Fahrgestellnummer von euch bekomme, damit ich damit gegen BMW vorgehen kann und hoffentlich somit mein Geld wieder zurück bekomme...

Somit wäre doch allen geholfen, oder?

LG

Dies klingt leider ein wenig wie SPAM. Ich wuerde sehr gerne von Dir hoeren, was das wirkliche Problem ist, habe aber keinerlei Absicht, gegen BMW vorzugehen oder zu diesem Zweck jemand die VIN-Nummer mitzuteilen.

Also, wenn Du wirklich Deinen Forum-Kollegen helfen kannst und willst, vor allem wenn das Problem so simpel zu erklaeren ist wie Du sagst, dann tue das bitte offen und ohne Bedingungen.

Gruesse,
Guennix5 (der dieses Thema aufbrachte)

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Meiner Meinung nach ist es eine Bastellösung weil es systembedingt Verschleiss unterliegt und keine Wartung vorgesehen ist. Auch kann man als Normalsterblicher keine oder kaum Ersatzteile kaufen kann. Auch wenn der Wartungsintervall 200'000km wäre. Bei VW haben die grossen DSG alle 60'000km Ölwechsel. Kaum ist etwas nicht mehr 100% Ok am VTG kauft man ein neues. Dies ist doch nicht die Lösung?

Alleine schon der doofe Stellmotor mit dem zu schwach dimensionierten Ritzel im Winkelgetriebe ist eine Frechheit. Es gibt keine Ersatzteile (ATC300) und man ist sofort 300€ los, wenn man den Hersteller in Österreich findet, sonst sogar 400-500€ bei BMW.

Das Torsen ist verschleissfrei oder?

Haldex ist eine Billiglösung aber innerhin mit Wartung vorgesehen.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 15. Juli 2015 um 00:51:12 Uhr:


Meiner Meinung nach ist es eine Bastellösung weil es systembedingt Verschleiss unterliegt und keine Wartung vorgesehen ist. Auch kann man als Normalsterblicher keine oder kaum Ersatzteile kaufen kann. Auch wenn der Wartungsintervall 200'000km wäre. Bei VW haben die grossen DSG alle 60'000km Ölwechsel. Kaum ist etwas nicht mehr 100% Ok am VTG kauft man ein neues. Dies ist doch nicht die Lösung?

Alleine schon der doofe Stellmotor mit dem zu schwach dimensionierten Ritzel im Winkelgetriebe ist eine Frechheit. Es gibt keine Ersatzteile (ATC300) und man ist sofort 300€ los, wenn man den Hersteller in Österreich findet, sonst sogar 400-500€ bei BMW.

Das Torsen ist verschleissfrei oder?

Haldex ist eine Billiglösung aber innerhin mit Wartung vorgesehen.

Wenn das Deine Definition von Bastellösung ist, dann sind alle Automatikgetriebe und alle Schaltgetriebe auch Bastellösungen. Auch diese unterliegen Verschleiß und halten nur etwa 200.000km. Automatikgetriebe haben solche Mehrscheiben-Lamellenkupplungen (Reibschaltelemente genannt) und zwar 5 Stück im Getriebe (zwei als Bremsen, drei als Kupplung) und noch eine als Wandlerübrbrückungskupplung im Drehmomentwandler. All diese Kupplungen verschleißen, weil sie Reibbeläge haben, ähnlich wie bei den Bremsen. Auch die Kupplung eines normalen Schaltgetriebes verschleißt. Das ist normal und unumgänglich. Es ist nicht wahr, daß bei Verschleiß das gesamte Getriebe getauscht werden muß. Es gibt reichlich Werkstätten, die die Kupplungen erneuern können. Auch aber nicht nur bei Automatikgetrieben. Ich habe das auch schon selbst gemacht, bei meinem alten 330d mit einer 5L40E Automatik von GM. Der komplette Satz Lamellenkupplungen (jedes der 5 Lamellenpakete besteht aus 5 Stahlscheiben und 5 bis 6 Reibscheiben) kostete mich 175,-€ brutto. Also nicht die Welt. Die Kupplung des Verteilergetriebes ist ebenfalls separat erhältlich und kann getauscht werden. Ich kenne auch mit Ausnahme des Torsendifferenzials bei Audi keinen Allradantrieb bei modernen Autos, der keine Lamellenkupplung hätte. Ob nun als Haldexkupplung oder von anderen Herstellern. Kern ist eben die Lamellenkupplung im Ölbad und die ist normalerweise nicht übermäßig verschleißempfindlich. Im Gegenteil. Trockene Kupplungen verschleißen bei gleicher Reibbelagfläche schneller.

Das grundsätzliche Problem, daß bei allen Automobilherstellern die Lebenserwartung eines Autos, also die Lebenszeit, nur noch 150.000km bis 200.000km angenommen wird, bleibt als übler Beigeschmack. Länger sollen Autos nicht halten. Jedenfalls nicht ohne teure Reparaturen. Aber das ist nicht auf BMW beschränkt.

Das Torsen ist alles andere als verschleißfrei. Die hohe Reibung an den schräg verzahnten Stirnrädern, die die gewünschte Sperrwirkung erzeugen, läßt diese auch verschleißen. Außerdem wird das Torsen recht schnell sehr warm, wenn eine Achse verringerten Grip hat. Da das Torsen "selbstfühlend" ist, kann man es auch nicht aktiv zur Fahrstabilisierung verwenden. Es ist ein sich selbst steuerndes System. Also kann man nicht, wie bei BMW, bewußt und absichtlich mehr Kraft auf eine Achse leiten, um ein gewünschtes Fahrverhalten zu erzeugen. Und das Torsen verschlingt Antriebskraft, wenn es diese Kraft in Wärme umsetzt.

Haldex ist keine Billiglösung. Es handelt sich um eine Kupplung, bei der bei Drehzahlunterschieden zwischen Vorder- und Hinterachse eine Ölpumpe gedreht wird, die dann einen Öldruck erzeugt, der die Lamellenkupplung zusammendrückt. Also ebenfalls ein sich selbst regelndes System, in der Wirkweise ähnlich dem Torsen. Der Nachteil ist, daß bereits Schlupf und damit durchdrehende Räder eintreten müssen, um die Pumpe anzutreiben.

BMW verwendet eine Lamellenkupplung, die elektronisch gesteuert und von verschiedenen Fahrstabilitätssystemen beeinflusst aktiv die Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse regelt. Dieses System hat den Vorteil, daß das Fahrzeug auch bewußt mehr Kraft an eine Achse leiten kann, auch wenn diese nicht die Achse mit dem meisten Grip ist. Damit läßt sich noch vor dem Ausbrechen und ohne, daß bereits ein Drehzahlunterschied vorliegt, die Kraft zur Stabilisierung des Fahrverhaltens verteilen.

So Leute .... ich hatte das Problem auch und jetzt ist es weg ! ich dachte am Motor lager oder spannrolle, turbolader, Getriebe, und und und ..bei mir war es beim anfahren auch so, dass der Motor unter last war und zu wenig Gas hatte oder auch beim beschleunigen kam es auch zum hören parallel zum Motor aber auch unterschiedlich, naja es war die Klima Leitung vorne rechts. Die Leitung läuft drüber über den front träger und dort hat es vibriert und sogar den träger geschürft !!!!! BMW fehl Konstruktion aber das Problem war schwer zu finden aber sehr billig zu beheben .
es hat sich ganz schlimm angehört und mich 3 wochen verückt gemacht und am ende wars klima leitung haha

Hallo zusammen, bin auf der Suche momentan nach einem neuen Gebrauchten SUV!

Da ich nach vielen Berichten total unschlüssig bin, welche Marke und Typ ich mir kaufen soll, hier meine Frage an Euch?

Habe sehr viel gelesen über Allrad Problem zw. falscher Bereifung bzw. mit den Allrad Steuergeräten!

Kann mir jemand Marken nennen, wo es wenig bis keine Probleme gebt mit Allrad Typen.

Muß aber auch nicht unbedingt ein SUV sein, könnte auch z.B. ein 5x BMW sein oder oder!

 

Danke schon mal im vorraus!

Jahre sind vergangen, seit ich gepostet hatte wegen "Mahlendes Geraeusch Vorderwagen links" und seitdem mit mehr oder weniger mit diesem Geraeusch gelebt habe, vor allem beim Weggehen vom Gas. Vor drei Wochen haben ich die Reifen gewechselt (X5 Mischbereifung 275/40 & 315/35), con Bridgestone Dueler RTF auf Michelin Sport 3 RFT. WAS FUER EIN UNTERSCHIED!!! Das Gerausch ist weg! Man hoert nur die Getriebegeraeusche ein wenig, was wohl bei dem E70 unvermeidbar ist. Aber das "mahlende Geraeusch, vor allem beim Gas-wegnehmen, ist weg. Zudem ist der Michelin so viel leiser als der Bridgestone. Der Bridgestone war vielleicht in der Lenkung einen Grad direkter, dafuer ist der Michelin deutlich komfortabler. ICH BIN BEGEISTERT! Wollte dies mit Euch teilen.

Hallo Zusammen, habe das ganze thread gelesen; habe auch gleiche Problem. Vor allem beim Gas wegnehmen. Mein X5 ist eine e70 2010 40d. Ich habe auch mischbereifung; seit Kauf. Ich hatte letztes Jahr 2 Pirelli Zero für hinten ersetzt und gestern vorne 2 neue pirelli Zero Runflat ersetzt; leider das Geräusch ist untragbar; habe frage sollte ich alle 4 gleichzeitig wechseln oder muss ich vordere Reifen nochmal austauschen.
Freue mich auf eure Feedback
Gruss

Kurze Update;
Ich hatte letztes Jahr hinten 2 alte Conti mit neue 315 /35/20 runflat gewechselt, Sommer musste verteilgetriebe austauschen. Weiss nicht ob das der Grund war für versagte Verteilgetriebe. Also heitere Räder quasi 1 Sommer gefahren, denke ca 3-4000 km. Nun dieses Jahr habe vorne 2 neue 275/40/20 Reifen. Das Geräusch macht mir Angst nicht dass es wieder verteilgetribe versagt

Moin Moin,
Frohe Ostern erstmal.
Also ich kann sehr schlecht glauben, dass dieses mahlende Geräusch von den Reifen (Mischbereifung oder Sägezahn) herrührt.
Ich habe das gleiche Geräusch und das ist ab und zu auch bei laufendem Motor im Stand zu hören.
Hab natürlich versucht zu hören wo das herkommt, bin allerdings noch nicht eindeutig fündig geworden. Allerdings habe ich zufälliger Weise festgestellt, dass bei gezogenem Ölmessstab Öldämpfe aus dessen Rohr im gleichen „Takt“ wie das mahlende Geräusch entweichen. Kann Zufall sein oder aber auch nicht. Bin jetzt nur zeitlich nicht in der Lage weiter zu forschen. Im Juni muss ich zum Service, ma gucken was der Freundliche sagt.
Ansonsten - super Forum, hab schon einige wenige Male Hilfe gefunden.
Gruß Tilo

Vielen Dank für deine Antwort @TT30, das Geräusch laut einige Quellen von Reifen aber kann auch technischen Problem Sein. Beim Gas geben hört man weniger wenn Fuss vom Gas Weg ist dann hört man so ähnlich wie Heulen / mahlen Geräusch. Habe Termin mit Werkstatt am Freitag.
Bisher letztes Jahr hatte ich 2 mal Motor runter; einmal wegen Kurbelwellen dichtring zwischen Getriebe und Motor ölverlust; und ca 6 Monate später Motor kettten ca 1 Jahr später VTG ausgetauscht; habe recht Unglück gehabt mit Reparaturen; aber tja ist halt BMW🙂

Hallo!

Ich habe auch ähnliches Glück gehabt mit dem E70 40d. Und gibt immerhin noch keine Ruhe.

IMG_2021-04-08_20-33-54.jpeg
IMG_20201007_153735.jpg
IMG_20201007_153816.jpg
+2

So ich habe mit mein BMW auf jeden Fall Pech gehabt. wenn ich das Auto von der Garage gekauft hätte hatte sicherlich nicht so viele Probleme; so viel Reparatur kosten. Aber tja Geld gierige Menschen machen ja alles.
Heute hat mein Service mich angerufen; wie vermutet (hoffe Diagnose richtig ist) es liegt an vorderachsgetriebe, also wo letzter Sommer gewechselt wurde. Zum Glück unter Garantie. Hatte damals wieder 3500 hingeblättert. Er hat noch gesagt Wellen dictring (vor ca 2 Jahre gewechselt) und Automat Getriebe hat ölverlust. Jetzt definitiv Schluss ; wird verkauft...

Zitat:

@Alperdeniz schrieb am 9. April 2021 um 21:34:28 Uhr:


Heute hat mein Service mich angerufen; wie vermutet (hoffe Diagnose richtig ist) es liegt an vorderachsgetriebe, also wo letzter Sommer gewechselt wurde.

Oben hast Du geschrieben, dass das "VTG" (= Verteilergetriebe) gewechselt wurde.
Hier schreibst Du nun vom "vorderachsgetriebe". Nach meinem Verständnis
müsste dieses "vorderachsgetriebe" das Vorderachsdifferential sein,
also etwas anderes als das VTG, welches zwischen
Vorderachsdifferential und Hinterachsdifferential sitzt.

Zitat:

@audihorch schrieb am 10. April 2021 um 00:43:03 Uhr:



Zitat:

@Alperdeniz schrieb am 9. April 2021 um 21:34:28 Uhr:


Heute hat mein Service mich angerufen; wie vermutet (hoffe Diagnose richtig ist) es liegt an vorderachsgetriebe, also wo letzter Sommer gewechselt wurde.

Oben hast Du geschrieben, dass das "VTG" (= Verteilergetriebe) gewechselt wurde.
Hier schreibst Du nun vom "vorderachsgetriebe". Nach meinem Verständnis
müsste dieses "vorderachsgetriebe" das Vorderachsdifferential sein,
also etwas anderes als das VTG, welches zwischen
Vorderachsdifferential und Hinterachsdifferential sitzt.

Hallo; Vielleicht repetiere ich etwas falsch; hier auf dem Bild genauer zu sehen

  • [/list]
  • Asset.JPG

    So heute habe das Auto wieder retour; laut Werkstatt wurde vorderachsgetriebe (diedferenzial) ausgetauscht; nun die Geräusche sind weg. Es war durch Garantie zum Glück

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen