Mahlendes Geräusch bei Kurvenfahrt
Moin 😁
Hab mal wieder ein Problem, diesmal vermutlich am Fahrwerk.
Seit einigen Wochen habe ich im Schubbetrieb, von der linken Seite kommend, ein mahlend-kratzendes Geräusch.
Merkbar ist das ganze ab etwa Tempo 50, ist das Fenster auf, sind die Windgeräusche zu laut. Beim Links-lenken wird es immer lauter, beim Rechts-lenken geht es weg.
Kann das das Radlager vorne rechts sein?
23 Antworten
Update: Radlader vor einigen Wochen getauscht, keine Veränderung.
Wichtige Info zu den SKF-Lagern: Vor der Montage muss unbedingt das Staubschutz-Blech des originalen Radlagers entfernt werden!
Nach nochmals genauerem hinhören scheint das Geräusch auch eher aus der Gegend um die Vorderkante der Beifahrertür zu kommen.. aber was soll denn das sein? Dort ist doch nichts, was so ein Geräusch machen könnte.
So etwas ähnliches hatte ich auch. Im Geradeauslauf war es allerdings auch zu hören, und vor allem bei Rechtskurven wurde es etwas stärker in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit. Hörte sich so ähnlich an wie eine rotierende Waschmaschine. Bei mir war es auch das Radlager, aber hinten links. Wenn das Auto aufgebockt war, konnte man ein Schleifgeräusch wahrnehmen beim Raddrehen. Die anderen drei waren komplett geräuschlos.
Dazu war ich auch schon in der Werkstatt. Beide hinteren Radlager hören sich etwa gleich an, rechts ist das Differential am Ausgangslager ein wenig lauter.
Leider kann man das ohne wirkliche Belastung aber ja nicht nachstellen, die Räder sind da ja komplett ausgefedert und die Radlager praktisch nicht belastet.
Kam das Geräusch bei dir auch so aus der Gegend?
Zitat:
@towe96 schrieb am 10. September 2016 um 11:32:00 Uhr:
Dazu war ich auch schon in der Werkstatt. Beide hinteren Radlager hören sich etwa gleich an, rechts ist das Differential am Ausgangslager ein wenig lauter.
Leider kann man das ohne wirkliche Belastung aber ja nicht nachstellen, die Räder sind da ja komplett ausgefedert und die Radlager praktisch nicht belastet.
Kam das Geräusch bei dir auch so aus der Gegend?
Also komplett weg ist die Geräuschkulisse bei mir auch nicht, aber dieses Waschmaschinenschlagen ist nach dem Radlagerwechsel weg. Bei mir vernahm ich sogar leichte Bewegungen im Fahrerfußraum wahr (deswegen dachte ich eig. an vordere Radlager). Die restlichen Geräusche die ich habe kommen bei mir wohl vom Diff selbst (habe darüber einen Thread). Das wird in den nächsten zwei Wochen getauscht und dann müsste es endlich wieder angenehm zu fahren sein.
Ähnliche Themen
Da bin ich ja mal gespannt für dich. Das Differential zu tauschen wäre bei vermutlich auch sinnvoll.
Ich nehme an, du wirst ein gebrauchtes nehmen? Weißt du schon, wie viel dich der Tausch kosten wird?
Zitat:
@towe96 schrieb am 10. September 2016 um 12:14:05 Uhr:
Da bin ich ja mal gespannt für dich. Das Differential zu tauschen wäre bei vermutlich auch sinnvoll.
Ich nehme an, du wirst ein gebrauchtes nehmen? Weißt du schon, wie viel dich der Tausch kosten wird?
Das Differential kam heute an - Laufleistung ca. 80.000 km, Kosten 350 Euro.
Einbau bei BMW schätze ich auf maximal 350 Euro extra, Tendenz eher weniger. (Einbau dauert normal 2h - 2,5h)
Ich gebe Rückmeldung, wenn es vollbracht ist.
Welche hast du denn gewechselt? Die vorderen? Beide?
Das Prüfen der hinteren Radlager ist sehr einfach: den Wagen hinten aufbocken. Das zu prüfende Hinterrad muss in der Luft sein, das andere Hinterrad auf dem Boden. Sicherheitshalber alle drei Räder gegen Wegrollen absichern. Dann setzt du dich in den Wagen, startest den Motor, legst den 3. Gang ein und läßt im Standgas die Kupplung ganz langsam kommen. Das angehobene Rad wird sich drehen, und wenn das Radlager defekt ist, wirst du es garantiert hören. Das mahlt und kratzt und jault ganz ordentlich.
Also wenn Du mit dieser groben Prüfmethode was hören willst, dann muß es aber schon mächtig kaputt sein !
Denn wenn's eh nur nur im belasteten Zustand leichte Geräusche von sich gibt (und dann zudem nur in Kurven), übertönen im angehobenen Zustand Motor, Auspuff und Differential alles andere. Das wird so nix !
Beide Hinterräder in die Luft (Hebebühne oder Wagenheber inkl. Unterstellböcke, und dann arbeitet das Hinterachs-Getriebe, aber nicht auch noch das Differential = Kurvenausgleich, ist dann also auch wieder leiser) und dann im direkten Gang (weiß jetzt nich, ob's bei Deinem der 4. oder der 5. ist, evtl. mal Übersetzungen laut Betriebsanleitung guggen, Getriebe ist dann minimal leiser) mit Tempo 50-100 laufen lassen.
Und dann (mit Vorsicht natürlich, nicht daß es was oder gar Dich reinwickelt) das Mechaniker-Stethoskop möglichst fest auf's Radlagergehäuse draufhalten, und dann kannst evtl. was Genaueres sagen.
Und wenn man dann immer noch nix Eindeutiges sagen kann, einfach erstmal nix machen, lauter (und damit auch leichter diagnostizierbar) wird's irgendwann schon von alleine ! ;-)
Und einfach so auf Verdacht wild drauflostauschen ? Auch möglich, kann aber ganz schön kostspielig werden. Ich tausch jedenfalls immer nur das, was auch wirklich kaputt ist.
Genau so haben wir das auch gemacht gehabt. Auto auf der Bühne, im 5. Gang rund 70 km/h.
Und dann mit dem Stethoskop auf den Bolzen des Bremsenträgers drauf, hat zumindest der dortige Meister so festlegt.
Da waren am linken Radlager, rechten Radlager und linkem Differentialausgang nur ganz leichte Mahl-Geräusche, am rechten Differentialausgang schon etwas mehr.
Aber ohne die nötig Belastung wird man das nicht wirklich feststellen können.
Was mich echt wundert, ist eben, dass das Geräusch eigentlich eher aus Richtung vorne kommt. Deswegen hatte ich ja auch schon das Radlager vorne rechts getauscht, leider ohne wirklichen Erfolg.
Das mt dem "Warten bis besser diagnostizierbar" werd ich wohl auch so machen - wenn ich mir überleg, mit was für Lärm mir manch andere Fahrzeuge im Straßenverkehr auffallen, wird's so schlimm nicht sein, und den Radlagern selbst scheints ja auch nicht sooo schlecht zu gehen.