Magnetventile (Vanos) Probleme

BMW 3er E90

Hallo !

Ich hoffe ihr könnt mir helfen !
Ich habe gestern an meinem E90 330i N52 die Magnetventile ausgebaut und gesäubert und wieder eingebaut.
Der Motor lief auch im ersten Moment ohne Probleme doch nach 2-3 Gas-Stößen fing er an sich zu schütteln und es hörte sich an als würde der Motor sich gleich selbst zerstören
Was könnte das sein ?
Ich habe bereits die Ventile nochmals geprüft und nochmal ein und ausgebaut jedoch ohne Erfolg :/

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@B.m.w.e92 schrieb am 15. Januar 2020 um 13:24:05 Uhr:



Zitat:

@alexb schrieb am 15. Januar 2020 um 10:37:36 Uhr:


Wie oft denn noch? Das Reinigen bringt nichts. Das Problem der MV liegt im Antrieb. Im Bereich des Elektromagneten ist ein Stößel, der sich bewegt und vorne das gelochte Rohr verschiebt. Dort bewirkt man bei der Art zu reinigen gar nichts. Kauf neue originale. Am besten gleich beide.

Wieso soll das reinigen nichts bringen? Wenn fast jeder dazu rät die erstmal zu reinigen? Ich hatte das auch jetzt vor ..

Ja es raten viele dazu, weil sie sich einreden und hoffen, dass es hilft, weil keiner die Dinger gerne neu kauft. Ich hänge mal ein Bild an, wo man den Aufbau sieht. Beim Reinigen kommt man an den vorderen Teil, aber da müssten schon Brocken drin sein, damit es hängt. Das Problem sind aber Ablagerungen an dem Stößel im Bereich des Elektromagneten, und da ist mit Bremsenreiniger reinsprühen nicht wirklich viel zu machen und ohne es auf den Kopf zu stellen, kommt da eh keine Flüssigkeit rein. Diese Ablagerungen sind aber so hartnäckig, dass man sie mechanisch entfernen muss. Die MV richtig zu zerlegen ist aber nicht so einfach. Auf YouTube gibt es Videos, wo manche vorne den Abschlussring entfernen um die Innereien nach vorne auszubauen. Diese Methode würde ich niemandem empfehlen, denn wenn sich der Abschlussring nach erneuten Einsetzen im Betrieb löst, wandert er in den Motor.

Also die Beste Lösung ist es, neue originale MV zu kaufen.

Magnetventil1
49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@V70_HD schrieb am 2. August 2023 um 09:11:32 Uhr:


Erstausrüsterqualität heißt gar nichts! Bei Sensoren sind in der Regel nur die originalen bzw. wenn der Lieferant bekannt ist, direkt vom Hersteller dauerhaft funktionsfähig.

Soll ich wg. jedem E-Teil nun zu BMW fahren ? So ein Unsinn...
Dann steige ich wieder als Zweitwagen zu einer Benz E-Klasse um, die M112 E V6 Sauger Motoren halten 400-500.000km und mehr, auch mit Prins LPG und bekomme über eBay auch gute/funktionierende OEM E-Teile.
Aber meine Frau wollte einen kleineren BMW 3er und nun hab ich die Schrauberei und Sie fährt mit meinem sehr robusten W211 Hautptfahrzeug. Damit fahre ich auch noch ohne große Probleme nach Malle Hin und Her.
Hab vorher nicht lange genug über die vielen Problemchen recherchiert bzw. mir extra keinen Diesel gekauft und auch einen 318i mit schon mal erneuerter Steuerkette und VANOS Überholung.
Bei Autoplenum etc. werden die 3er E90 Benziner und die Motoren recht gelobt und bei mobile / autoscout stehen jeweils 4-5 Seiten mit 318i/320i 2005-2007 mit Farzeugen ab 250.000 bis 400.000km.
So schlimm und wie hier gepostet wird, kann ein 3er E90 mit 212K nun wirklich nicht sein.

Arbeiten hier einige die so etwas Posten bei BMW und machen nur Werbung für Originalteile und Bashing gegen auch gute OEMs ???

Ist das ein N43 Motor?

Nein ein 318i von 14.07.2006 N46B20 2L mit 129PS. HSN 0005 ADK
In 2006 Zeit wurden 463.820 Fahrzeuge genau mit dem Motor poduziert, so ein Schrott war das nicht.
Der Vorbesitzer war ein vernünftiger Mensch und kein Raser, hat den nicht verheitzt...

Bei den N46 zickt gerne mal der Stellmotor der Valvetronic und die Exzenterwelle läuft ein. Ansonsten relativ robust.
Mit Zubehör Sensoren kann man Glück haben oder auch nicht. Original funktioniert halt zu fast 100%.

Ähnliche Themen

Es gibt Teile die man im Zubehör kaufen kann, und welche die sollte man immer Originals nehmen. Zum Beispiel wie gesagt die Sensoren. Dafür gibt es hier schon viel zu viele Erfahrungsberichte mit Leuten die Problem mit Zubehör Sensoren hatten.

**gelöscht**

Du arbeitest nicht zufälligerweise für Febi?
Hört sich fast so an...
Du kannst ja mal bei der Suchfunktion "Febi Bilstein" eingeben. Das könnte vermutlich dein Vertrauen in Produkte dieser Firma ein wenig erschüttern...
Über die Suchfunktion findest du auch jede Menge Berichte in BMW Foren in denen Leute Probleme haben mit Zubehör Sensoren bei BMW Fahrzeugen.

Natürlich verallgemeinerne ich nicht, schliesslich gibt es auch genug Fälle in denen es keine Probleme gibt. Jeder muss auch selbst wissen was er sich einbaut.

Okay, ich sende die erst mal wieder zurück und fahre zu BMW.
Die kosten von BMW pro Stück ca. 135,- Euro, OEM kosten das Paar 35,- incl. MwSt. incl. Versand.
Bei AMAZON hat Febi 67% Positive Volle Sterne, aber Ihr habt mich nun verunsichert

Der neue NWS der nicht funktionierte war übrigens auch von FEBI. 😁
Bei anderen Teilen wie Steuerkettensätze ist FEBI aber top.

Ist denn Auto-Leebmann GmbH w w w leebmann24 . de in Passau eine gute Bestell-Adresse ?
Die haben (anscheinend) orig. BMW Teile, auch sehr teuer..oder bekommt man dann dort auch nur OEM Teile nur 8-facher Preis?

Leebman verkauft Originale BMW Teile und aber auch ein paar Zubehör Teile. Das ist eine seriöse Firma.

Leebmann24.de ist wie Hubauer-Shop.de und bmw-baumshop24.de ein BMW Händler der auch einen Onlinevertrieb hat. Vergleichen kann sich da durchaus lohnen. Leebmann ist nicht immer der günstigste.
Am billigsten ist es immer noch mit Mitarbeiter-Rabatt.

Danke nochmals für die Tipps !
Ich hab mein Problem mit meinem e90 318i EZ 07.2006 heute selber gelöst. Bin ganz stolz als E90 Neuling.
Benötigte schußendlich gar keine E-Teile bis auf die Dichtungen ..und keine BMW Meisterwerkstatt, juhu.
Ich hab den ganzen "WAHNOS Zikus" mal Pö a Pö abgesteckt, zuerst die Stecker an den Magnetventilen weggelassen.
Dann wurde er ruhiger -kein Ruckeln- aber es kamen natürlich OBD Fehler und MKL ging an.
Danach hab ich meine eigenen orig. BMW Nockenwellensensoren auch noch beide abgesteckert und die Fehler gingen weg.
Hab dann beide Nockenwellensensoren ausgebaut und gereinigt.
Hab auch Alle Steckkontakte mit KONTAKT WL Spray (spez. Elektronikwäsche) gereinigt.
(verwendet an solchen Stellen kein WD40)
Nachdem ich Alles wieder eingebaut und verbunden habe, auch immer die DTC Fehlercodes mit den Apps Car Scanner und OBD Ultra gelöscht habe, läuft meiner auch mit aktiver VANOS nun wieder ruhig.
Alle Fehler sind nun wech :-)
..bis zum nächsten Mal..

Hab das an anderer Stelle auch noch ähnlich gepostet, da es dort auch hinpasste.
Hier steht auch noch einiges dazu.
w w w motorschadenvergleich.de/vanos/

Habe aber auch noch eine Überlegung bzw. Frage zu dem leidigen Variablen Nockwellengedönse.
Kann ich diese VANOS dauerhaft ganz stillegen ohne dass der Motor darunter leidet oder extra Schaden nimmt?
Klar, dass er dann nicht so leistungsfähig ist und der Fahrer dann leiden muß:-)
Aber für unseren Bedarf wäre es egal ob der 129PS oder nur ca. 100 bis 110PS hat.
Die Strecke die gefahren wird sind nur ca. 50KM AB ( 25 Hin 25 Zurück von Dorf zu Dorf) täglich 5 Tage pro Woche.
Es werden keine Bescheunigungsorgien damit gemacht, das Stück AB ist tatsächlich so gut wie immer leer.
Im 6. Gang bei 3000U/min. ist der Verbrauch auch sehr moderat -gerade mit LGP Gas- und 125 bis 130km/h reicht völlig.
Ganz BMW untypisches Verhalten, hier möchte jemand Drosseln statt Frisieren. Uups.
Bei dem Modell ab 2007 hab ich auch einen Unterschied in den Sicherungskästen im Handschuhfach gefunden.
Der 2007er hat für die VANOS Elektrik wohl eine extra Sicherung, die mein 2006er nicht hat, daher könnte es ggfs. nicht schaden ?!?
Hab auch zum Test heute schon eine Strecke von ca. 50km mit den Steckern zu den NWS und VANOS Ventilen gezogen gemacht.
Es kamen keinerlei Fehler und auch keine MKL und der fuhr noch wesentlich ruhiger/sanfter als mit aktiver VANOS, kein Schnarren oder Dröhnen der Kette o.ä..das gefällt meiner Frau viel besser....und den bescheu...Klimaklebern auch:-)

Die Vanos sind ja drucklos verriegelt, von daher kann man das auch stilllegen ohne dass was passiert. Ohne NWS zu fahren ist auch kein Problem, braucht halt beim Starten etwas länger denke ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen