Magnetventile (Vanos) Probleme

BMW 3er E90

Hallo !

Ich hoffe ihr könnt mir helfen !
Ich habe gestern an meinem E90 330i N52 die Magnetventile ausgebaut und gesäubert und wieder eingebaut.
Der Motor lief auch im ersten Moment ohne Probleme doch nach 2-3 Gas-Stößen fing er an sich zu schütteln und es hörte sich an als würde der Motor sich gleich selbst zerstören
Was könnte das sein ?
Ich habe bereits die Ventile nochmals geprüft und nochmal ein und ausgebaut jedoch ohne Erfolg :/

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@B.m.w.e92 schrieb am 15. Januar 2020 um 13:24:05 Uhr:



Zitat:

@alexb schrieb am 15. Januar 2020 um 10:37:36 Uhr:


Wie oft denn noch? Das Reinigen bringt nichts. Das Problem der MV liegt im Antrieb. Im Bereich des Elektromagneten ist ein Stößel, der sich bewegt und vorne das gelochte Rohr verschiebt. Dort bewirkt man bei der Art zu reinigen gar nichts. Kauf neue originale. Am besten gleich beide.

Wieso soll das reinigen nichts bringen? Wenn fast jeder dazu rät die erstmal zu reinigen? Ich hatte das auch jetzt vor ..

Ja es raten viele dazu, weil sie sich einreden und hoffen, dass es hilft, weil keiner die Dinger gerne neu kauft. Ich hänge mal ein Bild an, wo man den Aufbau sieht. Beim Reinigen kommt man an den vorderen Teil, aber da müssten schon Brocken drin sein, damit es hängt. Das Problem sind aber Ablagerungen an dem Stößel im Bereich des Elektromagneten, und da ist mit Bremsenreiniger reinsprühen nicht wirklich viel zu machen und ohne es auf den Kopf zu stellen, kommt da eh keine Flüssigkeit rein. Diese Ablagerungen sind aber so hartnäckig, dass man sie mechanisch entfernen muss. Die MV richtig zu zerlegen ist aber nicht so einfach. Auf YouTube gibt es Videos, wo manche vorne den Abschlussring entfernen um die Innereien nach vorne auszubauen. Diese Methode würde ich niemandem empfehlen, denn wenn sich der Abschlussring nach erneuten Einsetzen im Betrieb löst, wandert er in den Motor.

Also die Beste Lösung ist es, neue originale MV zu kaufen.

Magnetventil1
49 weitere Antworten
49 Antworten

Valvetronic hat meines Wissens aber nix mit den Magnetventilen zu tun.

Mach neuen NWS rein und probiere es mal aus, ob der Fehler noch vorhanden ist

Zitat:

@B.m.w.e92 schrieb am 15. Januar 2020 um 13:24:05 Uhr:



Zitat:

@alexb schrieb am 15. Januar 2020 um 10:37:36 Uhr:


Wie oft denn noch? Das Reinigen bringt nichts. Das Problem der MV liegt im Antrieb. Im Bereich des Elektromagneten ist ein Stößel, der sich bewegt und vorne das gelochte Rohr verschiebt. Dort bewirkt man bei der Art zu reinigen gar nichts. Kauf neue originale. Am besten gleich beide.

Wieso soll das reinigen nichts bringen? Wenn fast jeder dazu rät die erstmal zu reinigen? Ich hatte das auch jetzt vor ..

Ja es raten viele dazu, weil sie sich einreden und hoffen, dass es hilft, weil keiner die Dinger gerne neu kauft. Ich hänge mal ein Bild an, wo man den Aufbau sieht. Beim Reinigen kommt man an den vorderen Teil, aber da müssten schon Brocken drin sein, damit es hängt. Das Problem sind aber Ablagerungen an dem Stößel im Bereich des Elektromagneten, und da ist mit Bremsenreiniger reinsprühen nicht wirklich viel zu machen und ohne es auf den Kopf zu stellen, kommt da eh keine Flüssigkeit rein. Diese Ablagerungen sind aber so hartnäckig, dass man sie mechanisch entfernen muss. Die MV richtig zu zerlegen ist aber nicht so einfach. Auf YouTube gibt es Videos, wo manche vorne den Abschlussring entfernen um die Innereien nach vorne auszubauen. Diese Methode würde ich niemandem empfehlen, denn wenn sich der Abschlussring nach erneuten Einsetzen im Betrieb löst, wandert er in den Motor.

Also die Beste Lösung ist es, neue originale MV zu kaufen.

Magnetventil1

Zitat:

@alexb schrieb am 16. Januar 2020 um 08:59:43 Uhr:



Zitat:

@B.m.w.e92 schrieb am 15. Januar 2020 um 13:24:05 Uhr:


Wieso soll das reinigen nichts bringen? Wenn fast jeder dazu rät die erstmal zu reinigen? Ich hatte das auch jetzt vor ..


Ja es raten viele dazu, weil sie sich einreden und hoffen, dass es hilft, weil keiner die Dinger gerne neu kauft. Ich hänge mal ein Bild an, wo man den Aufbau sieht. Beim Reinigen kommt man an den vorderen Teil, aber da müssten schon Brocken drin sein, damit es hängt. Das Problem sind aber Ablagerungen an dem Stößel im Bereich des Elektromagneten, und da ist mit Bremsenreiniger reinsprühen nicht wirklich viel zu machen und ohne es auf den Kopf zu stellen, kommt da eh keine Flüssigkeit rein. Diese Ablagerungen sind aber so hartnäckig, dass man sie mechanisch entfernen muss. Die MV richtig zu zerlegen ist aber nicht so einfach. Auf YouTube gibt es Videos, wo manche vorne den Abschlussring entfernen um die Innereien nach vorne auszubauen. Diese Methode würde ich niemandem empfehlen, denn wenn sich der Abschlussring nach erneuten Einsetzen im Betrieb löst, wandert er in den Motor.
Also die Beste Lösung ist es, neue originale MV zu kaufen.

Okey verstehe.. aber die gibt es ja auch bei AUTODOC für 35-40€ meinst du die tun es nicht ?

Ähnliche Themen

Das ist Edelschrott.

Zitat:

@B.m.w.e92 schrieb am 16. Januar 2020 um 13:35:11 Uhr:



Zitat:

@alexb schrieb am 16. Januar 2020 um 08:59:43 Uhr:



Ja es raten viele dazu, weil sie sich einreden und hoffen, dass es hilft, weil keiner die Dinger gerne neu kauft. Ich hänge mal ein Bild an, wo man den Aufbau sieht. Beim Reinigen kommt man an den vorderen Teil, aber da müssten schon Brocken drin sein, damit es hängt. Das Problem sind aber Ablagerungen an dem Stößel im Bereich des Elektromagneten, und da ist mit Bremsenreiniger reinsprühen nicht wirklich viel zu machen und ohne es auf den Kopf zu stellen, kommt da eh keine Flüssigkeit rein. Diese Ablagerungen sind aber so hartnäckig, dass man sie mechanisch entfernen muss. Die MV richtig zu zerlegen ist aber nicht so einfach. Auf YouTube gibt es Videos, wo manche vorne den Abschlussring entfernen um die Innereien nach vorne auszubauen. Diese Methode würde ich niemandem empfehlen, denn wenn sich der Abschlussring nach erneuten Einsetzen im Betrieb löst, wandert er in den Motor.
Also die Beste Lösung ist es, neue originale MV zu kaufen.

Okey verstehe.. aber die gibt es ja auch bei AUTODOC für 35-40€ meinst du die tun es nicht ?

Nur die originalen funktionieren optimal. Wenigstens für eine gewisse Zeit....

Um die letzten PS rauszuholen, wurde bei den neueren Motoren ganz schön viel Schnickschnack verbaut. Variabler Ventilhub, Steuerzeitenverstellung, variable Ansaugbrücke, el. Wasserpumpe usw.

alles recht und schön, aber das ganze Zeug funktioniert leider nur ein paar Jahre (im einstelligen Bereich).

Hab gerade einen gebrauchten E90 318i von Juli 2006 mit Prins LPG mit 212.000km bekommen. Steuerkette und VANOS Instandsetztung war 2018 bei ca. 175.000. Da war an meinen Magnetventilen einiges Öl ausgetreten, aber der Motor lief sehr ruhig und im Leerlauf hatte ich keine Fehler.
Ich habe nicht nur die Dichtungen bestellt sondern direkt zwei ganz neue Magnetventile, allerdings nicht original BMW.
Habe die auch fachgerecht ein und umgebaut, die alten Dichtungen vorne waren auch bretthart. Aber danach lief er im Standgas sehr unruhig und ging sogar rappelnd aus. Beim Fahren kam die MKL und nach Fehlerauslesen kommt Fehler P0012A Nockenwellenposition, Timing zu spät. Und er fährt nun auch leistungsreduziert. Hatte die neuen Ventile im Verdacht möglicherweise defekt zu sein und hab die originalen Ventile gut gereinigt. Sie schalten an Batterie auch gut und wieder zurückgebaut. Fehler bleibt. Hab die Ventile auch noch gegengetauscht. Fehler bleibt. Die neuen Ventile schalten übrigens auch gut an der externe Batterie, hab auch richtig gepolt und kenne mich als Elektroniker da auch aus. Hab auch die Käbelchen zu den Ventilen gemessen, so dass da auch kein Kabelbruch vorliegt. Nun war ich damit ein einer freien Werkstatt die sich mit BMW gut auskennen und es können verschiedene Fehlerquellen sein. Auch Car Wiki schreibt zu der Fehlermeldung: – Austausch Nockenwellensensor – Magnetventile beide nochmals wechseln, Original BMW (recht teuer) – Motorsoftwareaktualisierung – Magnetventile anlernen. Jetzt muß ich wohl eine offizielle BMW Werkstatt aufsuchen? In meiner Nähe bekomme ich erst in 2-3 Wochen einen Termin.
Zum Verständnis nochmals - es sind jetzt wieder die original BMW Magnetventile drin, die auch Okay sind !!
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Kann ich ohne Probleme die beiden Stromleitungen zu den Magnetventilen weglassen um ein weiteres Stück zu einer anderen Motorenwerkstatt zu fahren? Das habe ich mal gelesen, dass es geht. Denn dann ruckelt er nicht. Es kommt zwar eine andere Fehlermeldung P0010 A und P0013 B Nockenwellemposition, die ich löschen kann und er fährt auch nicht mehr im Notprogramm gedrosselt.

Wenn der Öldruck zu gering ist, schalten die auch nicht mehr sauber. Bei der Laufleistung nicht ungewöhnlich.

Danke für die Antwort, aber der Öldruck ist okay.

Meine Frage nochmals.
Kann ich ohne Probleme die beiden Stromleitungen zu den Vanos Magnetventilen erst mal weglassen um ein weiteres Stück ca. 30KM zu einer anderen Motorenwerkstatt zu fahren?

(bitte nur Antwort auf diese Frage, wer es sicher weiß)

Klar, warum sollte das nicht gehn?
Woher weißt du dass der Öldruck an den Ventilen passt? Weil keine Öllampe leuchtet?

Eine kleine Werkstatt hier im Ort meinte der Öldruck sei okay, aber er will da an das Problem nicht weiter rangehen.
Daher will ich ja damit woanders hin fahren und die Wekstatt hat mir abgeraten damit weiter als ca. 5-10km zu fahren.
Der nächste BMW Spezi ist ca. 30KM weg, werde die aber auch nochmals auf den Öldruck hinweisen.

Hab mir gerade auch noch zwei neue Nockenwellensensoren in Erstausstatterqualität bestellt die ich am WE noch tausche. Schadet ja nicht.

Erstausrüsterqualität heißt gar nichts! Bei Sensoren sind in der Regel nur die originalen bzw. wenn der Lieferant bekannt ist, direkt vom Hersteller dauerhaft funktionsfähig.

Hast du die Magnetventile vertauscht? Viele raten davon ab.
Es gibt zusätzlich zu den Magnetventilen noch 2 Vanos Filter, diese sollte auch gereinigt werden. Ist zwar ne kleine Fummelei aber kaum arbeit! Hier ein kurzes Video dazu. https://www.youtube.com/shorts/fnwAc0LkedM
Bevor du diese ausbaust, schau nach, ob sie undicht sind! Ich hatte bei einem meiner Vanos Filter Öl vorne dran. Kann also auch defekt sein.
Hast du die Dichtungen der Magnetventile mal ausgetauscht?

Ein Bekannter hatte vor kurzem auch mal nen defekten NWS an einem 120i N43 und sich einen guten Markensensor ausm Zubehör besorgt mit sicherer Quelle (selbst im Teilehandel). Der ging direkt mal überhaupt nicht. Dann einen originalen gekauft und alles war gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen