Magnetventil Motorlager Nummer?

VW Phaeton 3D

Hallo
Kennt jemand die Pierburg Bauteilnummer vom Magnetventil welches die Motorlager ansteuert? Evtl. hat ja jemand gerade sein Fzg. auf der Bühne und kann es ablesen.
Tausend Dank.
Gruss Günter

Beste Antwort im Thema

Also "theoretisch" kenne ich jetzt genau den Arbeitsablauf zum Wechseln der Motorlager beim 3LTDI. Gaaanz wichtig.... Man kommt von unten dran.
1) Motor über die beiden vorderen Aufnahmepunkte abstützen/entlasten. Ich mache mir ein Kantholz mit zwei Schrauben drin die in die vorderen Aufnahmepunkte vom Motor greifen. Abstützen mit Getriebheber.
2) Koppelstange Verschraubung am Stabi lösen.
3) Stabilager lösen. Stabi nach unten schwenken.
4) Muttern Motorlager unten ab. (Nr. 10)
5) Motorquertäger ab. (Nr.1)
6) Unterdruckschläuche an den Motorlagern abziehen
6) Schraube Motorlager oben (Nr.15) mit gebasteltem Schlüssel raus. SW 16er Ringschlüssel an Verlängerung geschweisst
7) Motolager nach unten rausnehmen...

Motorlager
76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@windelexpress schrieb am 23. Januar 2019 um 11:22:16 Uhr:



Zitat:

@GtheRacer schrieb am 23. Januar 2019 um 11:10:24 Uhr:


... die Qualität kann aber nicht so toll sein

. . .trifft ja nicht nur auf die MotorLager zu. KabelBaum usw.

Gruß M

?? 😕

Meine haben 260tkm gehalten....das ist für mich ok. Bist du sicher das es bei 160tkm die Motorlager sind?

Leider ziemlich sicher, ja 🙁
Gleiche Symptome. Gleiche Temperaturabhängigkeit. Kein Fehler im FS. Kein Ölaustritt.

Meine haben jetzt 321.000 auf dem Buckel und jetzt ist wirklich es unangenehm aber morgen bin bei Zottel und bekomme endlich meine neuen Motorlager eingebaut...und danach ist wohl wieder Ruhe im Auto.....

Ähnliche Themen

Berichte mal wie Zottel die ausbaut....auch von unten mit dem gebogenen "Spezialschlüssel"?

Neue motorlager sind drin Udo habe ein neues Auto🙂😁

Uwe,
welche Marke wurde verbaut?

Danke!

Original Lager von Volkswagen.

Zitat:

@uwe1967 schrieb am 24. Januar 2019 um 13:43:37 Uhr:


Neue motorlager sind drin Udo habe ein neues Auto🙂😁

Glückwunsch, mein Lieber 🙂

Und wieder mal wollte eine Schraube an deinem Wägelchen nicht so richtig gerne rausgehen.
Nur gut, dass Zottel alleine mehr Muckis hat, als vier andere Jungs zusammen 😁

LG
Udo

Aber schnurrt wieder wie ein Kätzchen.....

Zitat:

@speedball911 schrieb am 10. Januar 2019 um 10:14:19 Uhr:


Also "theoretisch" kenne ich jetzt genau den Arbeitsablauf zum Wechseln der Motorlager beim 3LTDI. Gaaanz wichtig.... Man kommt von unten dran.
1) Motor über die beiden vorderen Aufnahmepunkte abstützen/entlasten. Ich mache mir ein Kantholz mit zwei Schrauben drin die in die vorderen Aufnahmepunkte vom Motor greifen. Abstützen mit Getriebheber.
2) Koppelstange Verschraubung am Stabi lösen.
3) Stabilager lösen. Stabi nach unten schwenken.
4) Muttern Motorlager unten ab. (Nr. 10)
5) Motorquertäger ab. (Nr.1)
6) Unterdruckschläuche an den Motorlagern abziehen
6) Schraube Motorlager oben (Nr.15) mit gebasteltem Schlüssel raus. SW 16er Ringschlüssel an Verlängerung geschweisst
7) Motolager nach unten rausnehmen...

speedball911 Hast Du luftfilterkasten und ausgleichsbechälter für kühlwasser auch ausgebaut?

Ich habe gestern bei mir die motorlager ausgebaut, auch ein 3.0tdi.

Für die zwei oberen Schrauben habe ich mir ein Schlüssel gebastelt, aber an die Schrauben könnte ich nicht rankommen bevor ich luftfilterkasten und ausgleichsbechälter für kühlwasser ausgebaut haben.

Apropo luftfilterkasten, wie bekommt man die untere Hälfte am leichtesten raus bzw. rein?

Ich habe eine stunde gewerkt bis ich es schließlich raus bekommen habe. Ich müsste die drei dieselleitungen sowie rücklaufleitung von injektoren abschrauben und selbst dann ist es mit gewalt gegangen.

??? Ich musste nix ausbauen. Du musst von unten ran!!!Die Schrauben mit denen die Lager festgeschraubt sind kannst du von unten fühlen....und dann mit dem gebastelten Schlüssel ...

Ich habe es von oben gemacht, habe luftfilterkasten (für rechten) und ausgleichsbechälter (für linken) motorlager ausgebaut. Dann sind die Schrauben auch sichtbar.
Habe ein geköpften ringschlüsse 16 abgeschnitten auf circa 50mm länge und ein 1/2 zoll nuss draufgeschweißt. Mit 2 lange Verlängerungen und ratsche habe ich es dan aufgeschraubt.

Kannst Du mal ein Bild posten von Deinem Spezialwerkzeug?

Gerhard, ist etwa auch bei dir etwas nich i.O.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen