Magnetventil Motorlager Nummer?
Hallo
Kennt jemand die Pierburg Bauteilnummer vom Magnetventil welches die Motorlager ansteuert? Evtl. hat ja jemand gerade sein Fzg. auf der Bühne und kann es ablesen.
Tausend Dank.
Gruss Günter
Beste Antwort im Thema
Also "theoretisch" kenne ich jetzt genau den Arbeitsablauf zum Wechseln der Motorlager beim 3LTDI. Gaaanz wichtig.... Man kommt von unten dran.
1) Motor über die beiden vorderen Aufnahmepunkte abstützen/entlasten. Ich mache mir ein Kantholz mit zwei Schrauben drin die in die vorderen Aufnahmepunkte vom Motor greifen. Abstützen mit Getriebheber.
2) Koppelstange Verschraubung am Stabi lösen.
3) Stabilager lösen. Stabi nach unten schwenken.
4) Muttern Motorlager unten ab. (Nr. 10)
5) Motorquertäger ab. (Nr.1)
6) Unterdruckschläuche an den Motorlagern abziehen
6) Schraube Motorlager oben (Nr.15) mit gebasteltem Schlüssel raus. SW 16er Ringschlüssel an Verlängerung geschweisst
7) Motolager nach unten rausnehmen...
76 Antworten
Hallo Georg,
nein (sonst wüsstest Du es als erstes :-)) mich hat nur das selbstgemachte Werkzeug interessiert ...
Gruss
Gerhard
Morgen poste ich die fotos von dem spezialschlüssel.
Zitat:
@schulz77 schrieb am 27. Januar 2019 um 09:15:11 Uhr:
Ich habe es von oben gemacht, habe luftfilterkasten (für rechten) und ausgleichsbechälter (für linken) motorlager ausgebaut. Dann sind die Schrauben auch sichtbar.
Habe ein geköpften ringschlüsse 16 abgeschnitten auf circa 50mm länge und ein 1/2 zoll nuss draufgeschweißt. Mit 2 lange Verlängerungen und ratsche habe ich es dan aufgeschraubt.
Muss für den Ausgleichsbehälter zu demontieren nicht der Stossfänger ab???
Nein, Stoßfänger muss nicht ab.
Mann muss als erstes Drosselklappe abschrauben, es sind drei Schrauben und geht ganz leicht.
Dann die Schläuche vom ausgleichsbechälter und das wär's.
Ähnliche Themen
Und hier noch die Fotos von dem gebastelten Schlüssel.
Er ist circa 75mm lang.
Meine Empfehlung ist das Mann ihm um 10 bis 15mm länger macht, weil auf der rechte seite ist entlang des Zylinderkopfes ein Ladeluftrohr aus Aluminium angeschraubt.
Ich habe das Rohr abgeschraubt und nur zur seite geschoben das ich noch mehr platz habe.
Danke
Hallo, verstehe ich das richtig, dieser Schlüssel auf dem Bild half @schulz77 , um von oben ran zu kommen.
@speedball911 hat einen anderen gebastelt, um von unten ran zu kommen?
Ja, das verstehst Du richtig.
Möchtest Du die Motorlager selbst wechseln?
LG
Udo
Ne, das ist mir ne Nummer zu groß.
Aber ein Bild von dem anderen Schlüssel fände ich gut.
Das Foto habe ich auch schon lange gesucht aber nirgends gefunden.
Aktuell kann ich mir aber nicht vorstellen, wie man da von unten an die Schraube heran kommt.
Es ging ja auch eher darum, dass nach VW Anleitung die ganzen Lager nach OBEN herausgehoben werden müssen.
Oder hab ich da jetzt etwas falsch verstanden?
Ne, @Revoxi , sehe ich auch so, nach oben raus.
Nur erscheint mir der Abbau des Motorquerträger und Herunternahme der Lager besser - so wie von Speedball911 geschrieben.
Dann bleibt aber wohl ein Teil der Halterung am Motor und vor Herunternahme des MQT muss dann die Schraube 15 gelöst werden.
DEN selbstgemachten Schlüssel würde ich gerne auch sehen.
So es ist vollbracht! Genau genommen habe ich es aber vollbringen lassen (mir fehlt einfach die praktische Erfahrung um mich dort ran zu wagen) hier und da habe aber hier und da etwas mitgeholfen.
Zunächst einmal das Foto vom verwendetem Schlüssel um das Motorlager von oben raus zu schrauben.
Wenn dieser noch etwa 10mm länger hergestellt wird, könnte man es sogar schaffen ohne den Luftfilterkasten (und damit die Rails) abzumontieren.
Man könnte im Prinzip auch von unten schrauben, wenn man die 1/2 Zoll Nuss auf die andere Seite schweißen würde
(dann müsste es auch nicht gekröpft sein) oder einen Schlüssel so weit abbiegt, dass man von unten ran kommt.
Es waren eigentlich die hier schon beschrieben Schritte vom Vorgehen her. Den Motor hat "die Werkstatt" mit einem Wagenheber aufgefangen und dann während der Arbeit behutsam auf den Motorträger abgelegt.
Bei der Montage dann wieder angehoben und dann festgeschraubt.
Jetzt läuft das Teil wieder super ruhig. Ich würde sagen es ist ein Tag-Nacht unterschied obwohl die jetzt noch nicht super schlimm waren. Ich berichte, wenn es meiner Frau auffällt ;-).
Im Berliner Raum kann ich jetzt für diese Arbeit (aber ich denke auch allgemein) jemanden empfehlen.
Finde ich super; vor allem auch, weil damit weder am Hilfsrahmen noch an den unteren Querlenkern etwas gemacht werden muss. Wenn dem so ist, können sich andere davon vielleicht eine "Scheibe abschneiden".
Und bitte eins noch @Revoxi , wie hast Du mit diesem Schlüssel die 70nm Drehmoment hinbekommen?
Das ist eine berechtigte Frage. Ehrlich gesagt habe ich es nicht geschafft vorher eine Umrechnung anzustellen.
Ich glaube aber die Abweichung wird gar nicht so groß sein, wenn du den zweiten Schlüssel so aufsteckst, dass du den Drehmoment Schlüssel genau verlängerst.
In Mechanik bin ich nicht so bewandert, gerne mal die Formel oder den Satz dazu posten.
Wenn man es zu zweit macht, kann einer den Schlüssel von Unten sehr gut festhalten und der andere kümmert sich um das Drehmoment (Sowohl zum Lösen als auch zum Festziehen).
Wenn man das Werkzeug perfektionieren wollen würde, dann wäre eine leichte Biegung noch gut, da die Motorlager ja nach "innen" zeigen, die Schlüsselverlängerung jedoch "gerade" aus dem Motorraum raus schaut. Der Schlüssel sitzt also schon etwas schief auf der Mutter. Siehe Skizze in welche Richtung die Biegung sein müsste.
Die Schrauben im Motorlager selbst werden nicht nur durch ihre Vorspannung gesichert, sondern durch zusätzlichen Schraubensicherer.
Nein, das habe ich auch nicht drauf, aber diese Berechnung fand ich echt super. Besonders die Lösung!
https://m.youtube.com/watch?v=l_JFpbaTDO4
Und was sind das bitte für Schraubensicherer ?