Magnetischer Skiträger (für Audi A4) sinnvoll ?
Hallo Leutz,
ich plage mich mit der Anschaffung eines magnetischen Skiträgers - einfach und günstig.
Nur taugen die was ? Wenn ich mit 190 Sachen Richtung Schnee fahre möchte ich nicht, dass das letzte ist, was mein Hinterman durch den Kopf geht, mein Paar Ski ist 🙂
Mir ist klar, dass die Teile wahrscheinlich nicht ganz so gut sind, wie die "festmontierten", aber für einmal im Jahr .. ?!
Anbei habe ich mal der vollständigkeitshabelber ein Bild aus eBay angehängt.
Danke im Vorraus.
FuManChu
15 Antworten
Hört sich alles schön und gut an.
Möchte nur nicht wissen, was passiert wenn Du eine Vollbremsung hinlegen musst.
Selbst wenn der Träger auf dem Dach bleibt wird er sicherlich verrutschen und bestimmt das Dach verkratzen.
Denke es gibt für Dachgepäckträger nichts sinnvolleres als die herkömmliche verschraubte Version.
Gruss
Hi Fu,
ich hab auch noch sone Teile im Keller, nur erinnere ich mich dunkel, dass da was von 130 max. steht. Bis zu der Geschwindigkeit hab ich die auch schon gefahren, aber mehr würd ich eher nicht machen. Bei mir war da auch noch so'n dünnes Stahlseil dran, welches in die hintere Tür eingeklemmt wurde... imm Falle, dass der Magnet nicht hält, was aber wirklich passiert, wenn die Ski mit samt der Träger bei 100 Sachen an dem Seil hängen, will ich mir lieber nicht vorstellen.
Kauf Dir was anständiges, am Auto hast Du doch auch nicht gespart 😉
Super. Dann fliegt Dir der Magnet ab und der gesamte Aufbau fliegt Dir bis zum Stillstand des Wagens permanent in die Seite. Lecker Schaden.
Kauf Dir lieber was anständiges....
Gruss
Re: Magnetischer Skiträger (für Audi A4) sinnvoll ?
Zitat:
Original geschrieben von FuManChu
Wenn ich mit 190 Sachen Richtung Schnee fahre
Fahr halt einfach nur so schnell mit den Dinger auf dem Dach, wie es zulässig ist, dann sollte auch nicht viel passieren. 😉
Ob ich mir aber nbedingt solche Magnete aufs Blech ploppen lassen würde? Eher nicht.
Ähnliche Themen
Hallo,
alle Dachaufbauten egal ob Magnet oder nicht haben die 130km/h Beschränkung. Ich wundere mich immer über die Geisteskranken die mit Dachbox einen bei 160 überholen.
Ich würde das Magnetteil schon deswegen nicht nehmen, da es das Dach verkratzt wie alle anderen Träger eben auch. Da doch lieber Skisack.
Cu Babsi
Hi Babsi...
leider muss ich dir widersprechen.
Ich habe eine Dachbox von Kamai...die gabs über den Audidealer, empfohlen von Audi...
Weder in der Bedienungsanleitung noch über Audi
gibt es irgendwo einen Hinweis auf eine Beschränkung der Geschwindingkeit...
Vollbremsungen sind bis normalerweise kein Thema..
Was gefährlich wird sind Auffahrunfälle.
Meine Box ist jedenfalls auch bei Tempo 200 ohne Fehlt und Tadel auf dem Dach geblieben...
Ich würde mir bei einer vernünftigen Aufnahme keine Gedanken machen...
Gruss André
Hallo,
ich habe mich heute nochmal bei meinem Mann (Teiledienstleiter) versichert. Es ist definitiv eine Grenze von 130km/h vorgeschrieben auch bei Kamei. Nur steht die nicht in der Betriebsanleitung oder an der Box wie z.B. bei den Motorradkoffern. Er sagt, daß sie einmal vergessen hatten das dem Kunden der die Box geliehen hatte, zu sagen. Prompt ist sie runtergeflogen. Die Betriebshaftpflicht mußte zahlen. Nun steht in den Leihverträgen immer drin "nur bis 130km/h".
Cu Babsi
Ich wurde mal bei 190km/h von einem A3 mit zwei Fahrrädern auf dem Dach überholt. Da hab ich das schwitzen angefangen und nur noch gehofft, dass der Typ wenigstens einen guten Schutzengel hat, wenn er schon sein Hirn ausschaltet.
Solange nirgendwo geschrieben steht,
dass meine Dachbox nur bis 130 zugelassen ist (dann haette ich sie mir nicht gekauft) fahre ich
so schnell es die Strecke und der Luftwiderstand hergibt.
Das hat nichts mit Hirn ausschalten zu tun, sondern ganz
einfach damit, dass ich mich mit der Materie auseinandergesetzt habe und nirgends eine Beschränkung bzgl. der Geschwindigkeit nachzulesen ist. Sollte das aber TÜV relevant und somit Sicherheitsrelevant sein, bin ich mir sicher, dass
dies für eine Zulassung durch den TÜV in den
Papieren vermerkt hätte sein müssen.
@TIM_1,6 Bevor hier Beleidigungen ausgetauscht werden, selber Hirn einschalten, wenn man von der Materie nichts versteht. Ich habe mich sicherlich mit dem Thema mehr beschäftigt als du. Und von einer
Dachbox die mit Trägern gut 500 Eur. gekostet hat, erwarte ich einfach, dass die Vollgasfest ist.
@Babsi Vielleicht kann ich dir das Modell mal durchgeben, dass dein Mann nochmal nachschaut.
Es ist die grosse 330l Box von Kamai, die auf die original Audi - Querträger montiert ist. Wo hat er die 130 Info her...
Gruss André
Hallo,
von Kamai/Audi selber ist die Info über die Beschränkung. Über dieser Geschwindigkeit müssen die nichtmal für Verarbeitungsmängel haften, wenn die Box einem um die Nase fliegt. Ist genauso wie mit der Richtgeschwindigkeit, ist mal eklatant drüber bekommt man immer eine Mitschuld.
Cu Babsi
@André
"..solange nicht irgendwo geschrieben steht..." erinnert mich irgendwie an diese Schadenersatzklagen in den USA, wo Typen ihre Katze zum Troknen in die Mikrowelle stecken, weil nicht explizit in der Anleitung stand, dass dies nicht verboten ist...
zum Thema:
ich glaub aber bei Tim etwas von Fahrradträgern, nicht Dachboxen gelesen zu haben und da steht zumindest bei meinen ganz sicher etwas von 130
Typen, die mit Fahrrädern auf dem Dach 200 fahren, haben einen an der Waffel. Das ist keine Beleidigung, sondern ein Fakt!
justmy2cent
@rudi
danke für den Link.
Das ist genau das, was ich suchte.
Es ist lediglich eine Empfehlung. Versicherungstechnische Gründe sind ok,
da hierbei ganz eindeutige auf die Richtgeschwindigkeit verwiesen wird. Was passiert, wenn man drüber ist, ist denke ich jedem klar, da gibst Ärger mit der Versicherung, wenn was passiert, egal ob mit oder ohne Box.
Da ich anscheinend nicht genau gelesen habe und mir nicht bewusst war, dass besagte Fahrradträger eine Begrenzung haben und zwar aus sicherheitstechnischen und nicht versicherungsrelevanten Gründen, entschuldige ich mich für meine Wortwahl bei Tim_1,6.
Gruss André