Magnetic-Ride ja oder nein - EILT
Hallo liebe Usergemeinde,
habe mir den TTR bereits bestellt. Jetzt habe ich noch bis Mittwoch dieser Woche Zeit evtl. Nachbestellungen zu machen.
Bisher habe ich das ganz normale Fahrwerk und die Standardfelgen bestellt. Ich habe zwei Bandscheibenvorfälle und wollte keine S-Line-Ausstattung. Jetzt überlege ich jedoch noch das Magnetic-Ride zu bestellen. Dabei kommt es mir weniger auf die Sport-Einstellung sondern eher auf die Komfort-Einstellung an. Kann man die Komfort in etwa mit dem ganz normalen Fahrwerk vergleichen? Viel härter dürfte es für mich nämlich nicht sein, zumindest nicht auf dauer. Aber ab und an mal etwas sportlich straffer unterwegs zu sein reizt mich auch etwas.
Kann mir jemand kurzfristig seine Erfahrungen mit Magneti-Ride schreiben bzw. evtl. sogar unterschiede zum normalen Fahrwerk beschreiben.
Für Eure Antworten schon mal danke.
Grüsse
57 Antworten
ich meinte damit,dass Sport der normalen Härte entspricht und Komfort eben weicher ist...
Psychologisch meinte ich,das ein Schalter den Eindruck macht es ist irgend etwas härter ist als normal...
mit Wankausgleich hat das MR aber nichts zu tun...das hatten wir beim RS 6 und das hiess DRC...
wenn jemand wissen will wie das MR funktioniert,ich kann es gerne erklären...
Ich bitte darum es erklärt zu bekommen - die üblichen Quellen scheinen ja komplett daneben zu liegen 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ich bitte darum es erklärt zu bekommen - die üblichen Quellen scheinen ja komplett daneben zu liegen 😉Emulex
in Kürze:
Die Dämpfer sind mit einem Magnetehorleogischem Fluid, Öl mitmagnetischen Partikeln, gefüllt.
Im unbestromten Zustand befinden sich die Partikelketten in loser Form im Öl verteilt.
Jeder Dämpfer hat eine Magnetspule, welche vom Steuergerät J250 angesteuert wird.
Findet eine Ansteuerung statt, werden die magnetischen Partikel in Richtung der magnetischen Feldlinien ausgerichtet.
Durch die Ansteuerung bilden sich in Kolbennähe, vor den Kolbenbohrungen, lange Partikelketten.
Diese Partikelketten befinden sich in Querrichtung vor den Kolbenbohrungen.
Bei Bewegung des Kolbens werden einzelne Partikel aus dem Kettenverbund gelöst und mit dem Öl durch die Kolbenbohrung gedrückt.
Um die Ketten zu durchbrechen, muss der Kolben mehr Arbeit verrichten als unbestromt.
Auf diese Art werden große Dämpfungskräfte realisiert.
was willst du wissen ?
wie man die Regellage neu anlernt...
mit welcher frequenz die Niveaugeber arbeiten...
wie man die Stellglieddiagnose macht...
welches Temperaturverhalten die Dämpfer haben...
wie die Magnetorheologische Dämpferflüssigkeit arbeitet..
mit welchem Bussystem das ganze arbeitet...
was man beim J 250 codieren kann
was G 289 bedeutet...
was K189 bedeutet
was Adresswort 14 bedeutet
was passiert wenn man den Taster länger als 5 Sekunden drückt
das das J 250 flashbar ist....
wenn sich jemand angegriffen fühlt , dann sorry...
ich wollte nicht sagen dass das Mr schlecht ist...nur das es keine riesigen Unterschiede gibt....
in meinem Blickfeld steht gerade einer mit MR...werds gleich noch mal probieren :-))
Ähnliche Themen
Hier nochmal der Link wo alles wunderbar beschrieben ist, inkl. dem verhindern von Wankbewegungen die mit dem System ja so garnix zu tun haben 🙄 😉
http://www.automobilrevue.ch/artikel_16661.html
Zitat daraus:
"In der «Komfort»-Stellung steht der Audi TT einer komfortablen Limousine in nichts nach – nur kann das Delphi-System weitaus mehr als die Stossdämpfer der Limousine. Die Wankbewegungen beim schnellen Spurwechsel werden vollständig weggedämpft, und auch die Seitenneigung in der Kurve ist selbst im Grenzbereich nahezu völlig verschwunden. Nickbewegungen gibt es nicht mehr. Selbst bei flotter Fahrweise bleibt der Fahrer darum im Komfortmodus, der ihm alle Wünsche erfüllt. Im Sportmodus wird das Auto deutlich straffer, ohne aber sportwagenmässige Härte zu vermitteln."
Emulex
Was passiert denn, wenn man den Schalter länger als 5 Sekunden gedrückt hält?
Das ist für mich als Endverbraucher/Nutzer am ehesten nachzuvollziehen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von FränkiM
was willst du wissen ?was passiert wenn man den Taster länger als 5 Sekunden drückt
@FränkiM,
ja bitte,
daswürde mich schon interessieren....
Zitat:
Original geschrieben von FränkiM
was willst du wissen ?wie man die Regellage neu anlernt...
mit welcher frequenz die Niveaugeber arbeiten...
wie man die Stellglieddiagnose macht...
welches Temperaturverhalten die Dämpfer haben...
wie die Magnetorheologische Dämpferflüssigkeit arbeitet..
mit welchem Bussystem das ganze arbeitet...
was man beim J 250 codieren kann
was G 289 bedeutet...
was K189 bedeutet
was Adresswort 14 bedeutet
was passiert wenn man den Taster länger als 5 Sekunden drückt
das das J 250 flashbar ist....wenn sich jemand angegriffen fühlt , dann sorry...
ich wollte nicht sagen dass das Mr schlecht ist...nur das es keine riesigen Unterschiede gibt....in meinem Blickfeld steht gerade einer mit MR...werds gleich noch mal probieren :-))
Interessiert mich alles nicht (bis auf das mit den 5sec Schalter drücken) - ich wollte wissen wieso das Ding keine Wankbewegungen eliminiert und wieso es "lediglich" komfortabler sein sollte.
Keiner hier kann nachvollziehen wie du darauf kommst dass der Sportmodus in etwa dem Standardfahrwerk entspricht und so extrem grobsensorisch können wir nicht alle sein.
Emulex
sicherlich ist es eine Verbesserung der Wankneigeung durch härtere Druck und Zugstufe...
aber ist kein Vergleich zu DRC...bei dem System sind die Dämpfer untereinander hydraulisch verbunden...beim Mr wird es über Niveausensoren gemacht...
ist doch auch alles wurscht...jeder der es hat soll sich freuen...der es nicht hat freut sich auch....
Ok ?
ach so,das mit den 5 Sekunden...
die Kontrollampe blinkt dann,die mangnetspulen werden voll bestromt und du kannst auf den Stossdämpferprüfstand...
nach Zündung e/a, nochmaligem betätigen des Tasters oder Geschwindigkeitssignal ist der Zustand wieder aufgehoben
Zitat:
Original geschrieben von FränkiM
sicherlich ist es eine Verbesserung der Wankneigeung durch härtere Druck und Zugstufe...
aber ist kein Vergleich zu DRC...bei dem System sind die Dämpfer untereinander hydraulisch verbunden...beim Mr wird es über Niveausensoren gemacht...
ist doch auch alles wurscht...jeder der es hat soll sich freuen...der es nicht hat freut sich auch....
Ok ?
Und wieso ist DRC besser ?
Hier steht wie das funktioniert:
"Beim Durchfahren einer Kurve wird zwischen den kreuzweise gegenüberliegenden Stoßdämpfern über ein Zentralventil eine Ölströmung und somit zusätzliche Dämpfungskraft erzeugt. Die Kennlinie der Dämpfer ist bei einseitiger Einfederung dahin gehend verändert, dass Wank- und Nickbewegung in Kurven zum Großteil eliminiert werden, und die Spurstabilität somit in der Kurve gewährleistet bleibt."
Klappt das auch schnell genug und bietet es ein ähnlich weites Spektrum wie Magnetic Ride oder gar weiter ?
Ich schätze mal es ist ungleich teurer/aufwändiger.
Auf jeden Fall ist die Wankneigung des TT im Komfortmodus unglaublich gering (einfach mal Slalom fahren auf ner leeren Landstraße) und der Komfort dennoch hervorragend.
Würde mich schon interessieren ob es wirklich so viel besser sein kann mit einem System ala DRC.
Emulex
Hallo Fränki,
Emu hat schon recht, die Technik selber wollte keiner wissen,
es geht ums Fahrverhalten und wie das MR im Gegensatz zu den anderen TT Dämpfermöglichkeiten steht...
Und ich meine, wie Olli und Emu auch,
so schlecht kann das Popometer der 99 von 100 Probanden nicht sein,
dass alle sagen Komfortstufe ist sportlicher als das Serienfahrwerk,
nur einer nicht... 😕
Ist ja nicht weiter schlimm, wenn du der Auffassung bist,
ich bin der Meinung Theorie und Praxis sind nicht immer dasselbe...
Selbst wenn es mir der Audi Chefingenieur persönlich ins Gesicht sagt,
kaufe ich es ihm nicht ab, schließlich will Audi Magnetic Ride ja als "Komfort und Sport" System verkaufen, wenn man dem Kunden sagen würde dass die Komfortstufe härter als das Serienfahrwerk ist, würden es kaum einer kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Und wieso ist DRC besser ?Zitat:
Original geschrieben von FränkiM
sicherlich ist es eine Verbesserung der Wankneigeung durch härtere Druck und Zugstufe...
aber ist kein Vergleich zu DRC...bei dem System sind die Dämpfer untereinander hydraulisch verbunden...beim Mr wird es über Niveausensoren gemacht...
ist doch auch alles wurscht...jeder der es hat soll sich freuen...der es nicht hat freut sich auch....
Ok ?Hier steht wie das funktioniert:
"Beim Durchfahren einer Kurve wird zwischen den kreuzweise gegenüberliegenden Stoßdämpfern über ein Zentralventil eine Ölströmung und somit zusätzliche Dämpfungskraft erzeugt. Die Kennlinie der Dämpfer ist bei einseitiger Einfederung dahin gehend verändert, dass Wank- und Nickbewegung in Kurven zum Großteil eliminiert werden, und die Spurstabilität somit in der Kurve gewährleistet bleibt."Klappt das auch schnell genug und bietet es ein ähnlich weites Spektrum wie Magnetic Ride oder gar weiter ?
Ich schätze mal es ist ungleich teurer/aufwändiger.
Auf jeden Fall ist die Wankneigung des TT im Komfortmodus unglaublich gering (einfach mal Slalom fahren auf ner leeren Landstraße) und der Komfort dennoch hervorragend.
Würde mich schon interessieren ob es wirklich so viel besser sein kann mit einem System ala DRC.Emulex
Hi Emu,
dazu kann ich aus persönlicher Erfahrung etwas sagen. Ich hatte ja auch schon das Glück, einen RS6 längere Zeit als "Alltagsauto", aber auch auf der Rennstrecke, zu fahren. Das DRC im RS6 avant funktioniert erstaunlich gut, aber nicht ansatzweise so gut, wie das MR im TT.
Zu diesem (ausdrücklich!) subjektiven Eindruck mag beitragen, dass der RS6 ein fast 5 Meter langer, über 2 Tonnen schwerer Kombi ist und der TT halt ein 500 Kg leichteres und wesentlich kürzeres Sportcoupé. Trotzdem ist das MR nach meinem Eindruck dem DRC weit voraus....
Die Funktionsweisen sind ja schon ausführlich und korrekt erklärt worden. 😉
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Danke für deine Einschätzung !
Da ich das System im RS6 nicht wirklich kenne und auch der Meinung bin dass die Autos recht schlecht vergleichbar sind, erlaube ich mir mal kein Urteil.
Aber dass es so viel besser arbeiten soll als das MR kann ich mir auch nicht vorstellen.
Zumindest aber würde mich eine technische Erläuterung WIESO es besser sein sollte sehr interessieren - vielleicht kann sich Fränki ja noch dazu erwärmen 😁
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Hallo Markus,Danke für deine Einschätzung !
Da ich das System im RS6 nicht wirklich kenne und auch der Meinung bin dass die Autos recht schlecht vergleichbar sind, erlaube ich mir mal kein Urteil.
Aber dass es so viel besser arbeiten soll als das MR kann ich mir auch nicht vorstellen.
Zumindest aber würde mich eine technische Erläuterung WIESO es besser sein sollte sehr interessieren - vielleicht kann sich Fränki ja noch dazu erwärmen 😁Emulex
Hi Emu,
ich glaub´s ja nicht... 😉
Das DRC wirkt im Vergleich zum MR halt wie ein mechanisches System im Vergleich zu einem Ektronischen wirkt. Wie gesagt, ich will das DRC überhaupt nicht schlecht reden, im Gegenteil, denn ich war ja unglaublich erstaunt, wie "leichtfüßig" sich der RS6 fakrwerksseitig anfühlte. Und welche Kurventempi das System durch recht effektive Verhinderung der Seitenneigung ermöglichte. Und das dazu bei einem Kombi mit verhältnismäßig hohem Schwerpunkt. Aber DRC ist ein eher "reaktives" System (Du hast kurz für Sekundenbruchteile das Gefühl, das Auto neige sich und dann wird ausgeglichen), wohingegen das MR ein eher "aktives" System ist, das die Seitenneigung bereits unterdrückt, bevor sie für den Menschen fühlbar auftritt.
Oh, ist das schwer zu beschreiben, ich hoffe es war verständlich. Die technische Funktionsweise in der Theorie zu erklären ist mir aufgrund meiner "Kaufmannseigenschaft" leider nicht möglich.... 😁
Grüße und schönes WE
Markus