Mängelliste VW Phaeton 3.0 TDI, EZ 06/2007
Moin Moin!
Ich habe einen Phaeton aus dem 1%-Leasing mit KM-Stand 8.577 am 08.09.2009 übernommen.
Seit 02/2010 plagen mich Defekte aller Art.
02/2010 Schaltsaugrohr gebrochen, eingeschleppt KM-Stand ca. 23.500
Danach Abstandsradar oxidiert incl. Kabelstrang zum ABS, Klima hält manuelle Einstellungen nicht, Rost hintere Tür unterhalb der Zierleiste, Radioempfang wie 1948, bisher 2 Mal Alcantarahimmel aus- und eingebaut, da Verstärker und Heckscheibe neu mussten, Komplettausfall Displays, leider ohne Befund, bei 32.000 KM Wasserpumpe defekt, dabei fiel Servopumpe aus, KFZeingeschleppt, Klapper- und Knistergeräusche im hinteren Bereich bei kurzen Stößen, Lautsprecher hinten rechts defekt.
Seit Februar ca. 15 Tage Werkstatt + Leihwagen mit Brechnung, außer bei Liegenbleiben.
Ich habe vor 3 Wochen über den vermittelnden Händler (teilt mir mit, dass er nur Kommissionär wäre und nichts tun kann) VW angeschrieben. Null Reaktion seitens VW.
Fahrzeug hat jetzt bereits bedrohliche 33.000 KM drauf. Ab 50.000 mus ich für die Teile draufzahlen. Habe seit kurzem metallisches klackern im Schiebebetrieb aus dem Motorraum bei Gaswegnahme, komt die Steuerkette jetzt auch noch???
Hatte bisher immer Audi gefahren.......
Wer hat noch so viele Defekte auf einmal???
Bitte melden.....
Grüße vonner Küst`
Jojo
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich ist gegen Kommentare von Forenfremden nichts zu sagen.
Aber wenn ein Externer x-fach erörterte Dinge nochmals aufwärmt, und dabei nur seine völlige Unkenntnis des Sachstands vorträgt, dann stößt das nicht zwingend auf Begeisterung.
120 Antworten
Hallo,
die Kulanz von VW bezeichne ich als absolut null, von Kundenfreundlichkeit haben die in diesem Laden noch nichts gehört.
Mein Phaeton 6/07 ist wirklich ein schönes und bis jetzt absolut zuverlässiges Auto, Defekte bis auf einen Marderschaden wofür VW ja nichts kann bis 7/11 absolut keine.
Bei 42 TKM 7/11 meldeten sich die hinteren Radlager mit nervenden Geräuschen, Kulanz Fehlanzeige, auch die Bemerkung meine Crafter und T5 Flotte gegen Daimler Fahrzeuge auszutauschen beeiendruckte nicht die Bohne. VW schwebt über den Dingen und hat so viel Absatz das sie sich solch ein Verhalten leisten können, dafür sorgen schon die Chinesen, die 60% der produzierten Phaetons kaufen.
Die Kiste rostet auch an verschiedenen Stellen, das macht VW kostenfrei, aber für die 14 Tage gibt es keinen Ersatzwagen, echt dürftig bei einem Premiumfahrzeug.
Werde trotzdem wieder einen Phaeton kaufen, denn das Auto ist nicht schlecht und kann ja für die Politik von VW nicts.
Gruß WG5
Ja, Jammerschade, da sehnt man sich nach schlechten Zeiten, wo die Hersteller wieder auf Jagd gehen, mit Geschenken wie Garantie 3 Jahre, 100000 km und all dem Getue. Viele Hersteller haben da von den Japsen gelernt, doch sobald der Markt brummt schalten die sofort auf Egal. Schade das unsere Regierung immer auf Alles wie aufgescheuchte Puten reagiert. Sofort kommt die Gießkanne raus und so hat man die Steuern verschleudert in Garantien, Abwrackprämien und Kurzarbeit. So fährt man die Wirtschaft hoch und den Staat vor die Wand.
Übrigens, ich würde ja gerne eine Info bekommen ob die Chinesen für den Phaeton Listenpreise zahlen oder der Erfolg mit Imagespritzen gepusht wird. Seinerzeit bekam man den Phaeton bis 2006/07 in USA mit 60% Rabatt nachgeschoben.
Moin Moin,
leider kann ich über die Qualität des Fahrzeuges nicht viel positives erzählen.
Mittlerweile klappert und knistert es überall bei Überfahrt von Gullideckeln und leichten Bodenunebenheiten.
Ich bin vor einigen Tagen mit dem Audi 100 2.8 Avant quattro meines Kumpels mitgefahren.
Das Fahrzeug hat 313.000 KM auf der Uhr und klappert und knistert weniger als das handmade - Fahrzeug von VW.
Ich kann das alles nicht nachvollziehen und sehe einfach nicht mehr ein, so viel Geld für ein Fahrzeug auszugeben und Dacia - Qualität zu erhalten.....Extras hin oder her.....
Das Preis - Leistungsverhältnis stimmt hier in keinster Weise.
Mein Fahrzeug wurde in 09/2009 mit einem Leasingwert von € 55.000,-- angesetzt.
Heute wird das Fahrzeug teilweise schon für € 25.000,-- angeboten.
Dies zeigt ja deutlich den Stellenwert der hochwertigen Fahrzeuge in unserer Gesellschaft.
Ich wollte ein außergewöhnliches Fahrzeug, welches nicht an jeder Ecke parkt, wobei das mittlerweile auch nicht mehr zutrifft.
Ich habe ein außergewöhnliches Fahrzeug mit fester Werkstattbindung ( obwohl ich diese meinen Kudnen nie mitverkaufe) erhalten.
Ich werde die letzten Monate ertragen und dann den Konzern wechseln oder wirklich ein altes gebrauchtes Fahrzeug für max € 10.000,-- kaufen.
Dann bin ich eher überrascht, wenn weniger defekt ist, als erwartet...
Viele Grüße
Johannes
Also mal ehrlich, was soll dass?
Wenn was klappert gehts in die Werkstatt und das muß doch auch gefunden werden, gibts doch nicht.
Vielleicht klappert bei dir was, denn du bist nicht nur sauer sondern richtig stinkig auch den Phaeton.
Meiner trägt mich wie auf Federn, nähmlich Luftfedern. Und sonst macht der außer Spaß nur Freude.
Wenn du mehrere Probleme hast, warum setzt du nicht den Werkstattmeister neben dich und fährst eine Mängelvorführrunde mit Ihm.
Kannst du deine Feststellungen nicht Vortragen oder hast du die Serviceabteilung schon angefaucht als du den Türgriff noch in der Hand hielst ?
Übrigens, Wertverfall in größerer Dimension hat der 7er, S-Klasse und A8 genauso. Der XJ noch mehr.
Man muß schon unterscheiden :Ob ein Leasingwagen mit 1-2 Jahre und VW Vertrieb nach Check in DD in zwei Jahren sich glatt halbiert? Der 25000,- € vom Straßenrand damit vergleichbar ?
Ich Tippe mal: Gebrauchter Leasing mit Anschlußleasing und keine VW-Anschlußgarantie ? Und dann Angst vor der Werkstattrechnung ? So kanns passieren, immer clever geht nunmal nicht.
Ähnliche Themen
Moin Moin,
@eridanus Diese Preise sind vom Freundlichen. Ich habe sehr wohl die Perfect - Car Garantie. Die hilft mir aber nicht bei sich auflösenden Nähten und abblätterndem Lack am Lenkrad. Dies hatte ich bereits nach ca. 1 Jhar und einem Monat in meinem Besitz. VW lehnte beides ab. Über Perfect Car gibt es hierfür keinen Ersatz. Das Fahrzeug hatte seinerzeit ca. 36.000 KM auf der Uhr.
Das Klappern und knistern hat sich dort eingestellt, wo das Fahrzeug mehrere Male auseinandergenommen und wieder zusammengebaut wurde ( 2x Dachhimmel, 4 x hintere Tür und Holmverkleidung).
Ich meckere wahrscheinlich auf hohem Niveau, jedoch nur weil meine bisherigen Fahrzeuge ( 2x A 6 Avant NP ca. 75.000,--) diese Mängel nicht kannten.
Ich erwarte in dieser Klasse einfach mehr, sonst hätte ich mir auch einen preisgünstigeren A 6 Avant kaufen können. Verarbeitungsmängel gab es dort nämlich nicht.
Über die Garantie wurden bisher ca. € 15.000,-- abgerechnet. Zuzüglich Wartungskosten.
Dies schreckt mich nicht, ad ich schon öfter hochwertigere Fahrzeuge gefahren habe.
Der P. ist jedoch das erste Fahrzeug der Oberklasse ( Luxusklasse kann VW nicht), welches mir dermaßene Probleme bereitet.
3 x Abschleppen innerhalb von ca. 9 Monaten hätte bei einem Auto Bild Test eine glatte 6 hervorgerufen.
Die Elektroniok in meinem Fahrzeug führt ein Eigenleben, jedoch wird dieses nicht im Fehlerspeicher gelistet ( Morgens stehen alle Lüftungsklappen auf, die Klimaanlage behält die Einstellung nicht, die Türen und Kofferraumdeckel reagieren nicht, Navi ausgefallen usw.)
Jetzt erkläre mir nicht, dass ich nicht auf einige gefasst war, als ich den P. erwarb.
Ich hoffe, Du kannst mich jeztzt besser verstehen.
Würde ich meine Kunden so behandeln, wie VW es mit mir tut, hätte ich keine mehr.
Mich interessiert jeder Kleinstkunde und wird wie jeder anderee behandelt.
Das ist der Servicegedanke, den VW hier völlig verschläft....
Viele Grüße
Johannes
Hallo Johannes,
vielleicht glaubt dir VW auch einfach nicht mehr. Ich habe bei mehr als der doppelten Laufleistung keine solchen Probleme, die Elektrik tut wie ihr befohlen, die Klimaanlage ist ein Traum.
Es ist wirklich schade, dass dir all dies passiert und es ist sicherlich auch verständlich wenn du nun das Thema Phaeton abgehackt hast, jedoch ist es ebenso schade.
Vergessen darfst du aber eben auch nicht das dich der Phaeton weniger als deine A6 gekostet hat, das lässt doch zumindest teilweise auf einiges schließen. Weiteres Problem ist ja wie zu Beginn erörtert die geringe Laufleistung.
Viel Glück noch mit VW und dem Freundlichen
Also dein Fahrzeug würde wohl kein Phaetonfahrer wollen ..
Hat vermutlich grössere Probleme bei den Massepunkten. usw. usw. usw.
Das mit den Geräuschen kenne ich gut.
Seit der Freundliche einen Hagelschaden behoben hat, nervt die hintere Klappe im Dachhimmel.
Aber wenn ich da lese, dass sich die Nähte lösen ...
Hast du vielleicht eine Phaetonkopie aus China erwischt??
Ich kann mir kaum vorstellen das mein Fahrzeug aus der gleichen Fabrikation kommt ...
Habe letzthin einen Occ. W12 Phaeton gefahren um zu sehen wie der Vergleich zu meinem ist.
Es war ein erschreckendes Erlebnis ..
Das Fahrzeug wurde einfach gefahren aber nie gepflegt. Der W12 lief im Stand so rau als wäre es ein Diesel.
auf der Beifahrerseite war die schwarze Türblende voller Korrosionsblasen. Der Kofferraumdeckel rülpste nur kurz als er öffnen sollte.
(Naja .. und so will den eine VW Phaeton Garage verkaufen ..)
Gruss
Moin Moin,
Mein Phaeton hatte einen NP von € 105.000,--, ich habe ihn als 2-jähriges Fahrzeug mit 8.700 KM übernommen.
Bezahlen tue ich Gott sei Dank nur die Leasingraten.
Die A 6 waren immer gekauft.
Viele Grüße
Johannes
Zitat:
Original geschrieben von 3ullit
Hallo Johannes,vielleicht glaubt dir VW auch einfach nicht mehr. Ich habe bei mehr als der doppelten Laufleistung keine solchen Probleme, die Elektrik tut wie ihr befohlen, die Klimaanlage ist ein Traum.
Es ist wirklich schade, dass dir all dies passiert und es ist sicherlich auch verständlich wenn du nun das Thema Phaeton abgehackt hast, jedoch ist es ebenso schade.
Vergessen darfst du aber eben auch nicht das dich der Phaeton weniger als deine A6 gekostet hat, das lässt doch zumindest teilweise auf einiges schließen. Weiteres Problem ist ja wie zu Beginn erörtert die geringe Laufleistung.
Viel Glück noch mit VW und dem Freundlichen
Hallo
Ich habe eben unter dem Thema "Fazit" die Leidensgeschichte meines Phaeton geschildert. Mein Fazit heute: Hände weg.
Ich bin beileibe kein Autokenner, aber ich denke, man muss beim Autokauf wissen, was man tut:
Kaufe ich ein Modell, das einen Vorgänger hatte, baut der Autobauer auf bestehende Erfahrung auf. Der Phaeton hat kein Vorgänger, ergo keine Erfahrung. Ich denke, das wiegt schwer. Der Phaeton ist zu teuer im Unterhalt.
Ich fuhr früher Mercedes, das ist ein ganz anderer Qualitätsanspruch. Und ich werde in Kürze wieder Mercedes fahren, so was tue ich mir nicht mehr an.
Alles, was mehr ist als ein Facelift, bedeutet eine komplette Neukonstruktion von Grund auf. Deine Vorstellung ist laienhaft.
Deiner Formulierung vom "ganz anderen" Qualitätsanspruch bei Mercedes stimme ich zu.
Allerdings meinen wir wohl nicht dasselbe.
Zitat:
Original geschrieben von Phaetosoph
Alles, was mehr ist als ein Facelift, bedeutet eine komplette Neukonstruktion von Grund auf. Deine Vorstellung ist laienhaft.Deiner Formulierung vom "ganz anderen" Qualitätsanspruch bei Mercedes stimme ich zu.
Allerdings meinen wir wohl nicht dasselbe.
Wieso kannst du nicht einfach mal die Erfahrung, und Meinungen von anderen hier akzeptieren ? Wieviele andere Oberklassefahrzeuge bist du vor dem Phaeton den schon gefahren ? Wie real sind deine Erfahrungen mit anderen Premiumherstellern ?
Weiterhin ist das mit dem Facelift deinerseits eine total fehlerhafte Annahme. Auch Neukonstrucktion greifen immer auf die Erfahrungen zurück die mit dem Vorgängermodell gemacht wurden.
Selbstverständlich greifen auch Neukonstruktionen immer auf die Erfahrungen zurück, die mit dem Vorgängermodell gemacht wurden. Die Ingenieure löschen ja nicht vorher ihr Gedächtnis. Es finden auch keine langen Testreihen statt, um herauszufinden, ob diese Dinger, auf denen das Fahrzeug sich bewegt, besser rund oder eckig sind. Es wird aber von Grund auf neu konstruiert, und daher ist das Argument, so wie Zuerichsee es gebracht hat, sachlich unzutreffend.
Meine Erfahrungen mit anderen Premiumherstellern sind ziemlich real, aber darauf kommt es gar nicht an. Wir haben hier schon dutzendemale diskutiert über Verwindungssteife, über Qualität der Schweißpunkte und Falze, über das einzigartige Lackfinish, bei dem die Konkurrenz erst nachziehen mußte, über die Dicke und Haptik des Leders und vieles mehr.
Von daher, und weil gerade im S-Klasse-Forum die Wutanfälle über miese Qualität regelmäßig wiederkehren, konnte das, was Zuerichsee geschrieben hat, nicht unwidersprochen bleiben.
Ich will nun auch mal meinen Senf dazu geben. Ich besitze einen V6 tdi EZ 10/2007, KM 68000. Gekauft habe ich das Fahrzeug im September 2010. Seitdem habe ich, bis auf die automatisch schließende Heckklappe, noch kein einziges Problem gehabt. Und das Problem mit der Heckklappe wurde dann zufriedenstellend gelöst. Danke Perfect Pro Car und Händlergewährleistung habe ich nichts bezahlen müssen.
Mein Phaeton knarrzt und quietscht nicht.....er rostet auch nicht.... er federt luftig leicht und es funktioniert die Klimaanlage....das Navi....das Soundsystem....einfach alles !
Ich war jetzt am Gardasee im Urlaub. Mein Phaeton hat mich problemlos 1050 km hin und 1050 km wieder zurück ohne jegliche Probleme gefahren.... Und das bei einem sehr geringen Verbrauch von 7,6 l/km, was ich aber auch den Schweizern Autobahnen zu verdanken habe, denn ich würde dort nie die Geschwindigkeit überschreiten.....bei den Preisen dort :-)
Kurzum....ich wollte einfach mal meine positiven Erfahrungen mitteilen, denn das Auto ist sicher nicht schlecht und die drastischen negativen Schilderungen sicher die Ausnahme....
Und mal zum Thema AUDI und wie toll doch die Qualität ist...Mein Chef hatte sich vor einem Jahr einen neuen A 6 gegönnt. Mit ein bißchen Ausstattung kommt man da locker auf 65 000 EURO. Nie wieder AUDI sagt er nun.... Scheiben die einfach mal so sich öffnen während der Wagen steht und abgeschaltet ist.....Schiebedach schließt nicht...und das bei Regen. Knarrzgeräusche im Innenraum.....Elektronikprobleme...etc etc etc
JEDER Hersteller hat so seine Probleme......
Ich jedenfalls kann einen gebrauchten Phaeton nur empfehlen. Alllerdings dann nur vom VW Händler....mit Garantie und Scheckheft gepflegt. Wer sich bei einem Händler mit Migrationshintergrund einen Phaeton für 10 000 Euro andrehen lässt sollte sich über Mängel nicht wundern......das gilt dann auch für 7er BMW oder S Klasse Mercedes !!
Gruss ein sehr zufriedener Phaetonfahrer Holger.
Moin moin,
die meisten Phaetons laufen anscheinend ja problemlos.
Mein Fahrzeug stammt aus 1. VW - Hand udn wurde über einen VW-Händler in der Nähe von Hamburg geleast.
Das Fahrzeug war in DD zur Revison.
Der Händler in Timmendorfer Strand, bei dem ich bisher ( bis auf einen Mangel) alle Defekte und Mängel beheben ließ, hat ca. 35 Phaetons in der Betreuung.
Alle anderen sieht man dort in der Werkstatt lediglich zur Inspektion.
Deshalb verstehe ich ja die Haltung von VW nicht, dass hier nicht einfach einer Wandlung zugestimmt wurde.
Es kann doch nicht der Anspruch von VW sein, die Kunden mit einer störanfälligen und sehr werkstattintensiven Oberklasselimo herumfahren zu lassen.
Ich habe mit sehr vielen Menschen zu tun.
Einige sprachen micht auf den P. an, da sie sich für das Fahrzeug interessierten.
Ich kann doch nach meine negativen Erfahrungen kein Loblied auf dieses Fahrzeug singen.
Also teile ich meine bisherigen Erfahrungen und auch die Haltung von VW mit.
Es ist und bleibt ein Ausflug in die Oberklasse.
Ich kann doch nicht mehr tun, als ein Fahrzeug beim VW-Händler mit Garantie leasen.
Die Garantie werde ich natürlich auch noch für das letzte Jahr abschließen.
Ein solches Fahrzeug bei einem Fähnchenhändler zu kaufen, muss man sich leisten können.
Ich wünsche allen noch einen schönen, defektfreien Tag.
Viele Grüße
Johannes
Moin Moin,
habe mein Merkelchen heute wieder bekommen.
Eine Zierleiste wurde noch bestellt, ist aber derzeit nicht lieferbar. Wäre ja auch mal was Neues, wenn alles mal auf Anhieb klappen würde.
Hatte in den letzten 9 Tagen einen Audi A 3 SB 1.6 als Leihwagen.
Eines ist mir allerdings im direkten Vergleich aufgefallen.
Es ist in meinen Augen schockierend, dass der A 3 weniger knistert und knastert als mein P.
Klar werden einige jetzt sagen, dass die beiden Fahrzeuge nicht vergleichbar sind, jedoch geht es hier nicht um Fahrkomfort und Platzangebot, sondern nur um die Verarbeitung des Fahrzeuges.
In meinem Fall musste ich feststellen, dass mein P. an der B-Säule und im Bereich der Hutablage knackt und knistert und dass dere Radioempfang immer noch schlechter ist, als der des einfachen Radio Chorus.
Habe gleich die Perfect Car Pro für mein letztes Jahr P. verlängert.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist der P. ohne Garantie nicht fahrbar.
Leider musste ich heute festsellen, dass schon wieder ein Tieftöner des DSP - Soundsystems ausgefallen ist.
Wäre dann der 4. in 23 Monaten.....
Hat jemand eine Ahnung, ob das normal ist??
Wünsche einen angenehmen warmen Sommerabend
Viele Grüße
Johannes