Mängelliste V40 II
Zitat:
Original geschrieben von Hora12
Ich trau mich ja keinen eigenen Thread aufzumachen, aber was sind denn die Dinge die Euch derzeit NICHT am V40 gefallen, bzw. Dinge die euch stören (knarzen ect) ?Sind ja schon ein paar Leute unterwegs mit dem neuen Fahrzeug (quasi Early Adopter´s) 😁 ?
MfG
Hora
Ich hab mich getraut einen zu machen 😉 ne finde das es so übersichtlicher ist als im anderen Thread.
hab jetz knapp 9000km runter und hab folgende Mängel:
Beim betätigen der Scheibenwaschanlage kommt hinten auch immer etwas Flüssigkeit raus (weiß mein 😉 schon und hat mir anstandslos die behebung zugesagt)
Ein Lautsprecher in der hinteren Tür auf der Beifahrerseite macht bei lauteren Tönen und bestimmten "Beats" komische geräusche (muss ich dem 🙂 noch sagen)
Seit neuestem Verbindet er mein Telefon (Samsung Galaxy S III) ungern, Multimedia verbindung klappt immer aber die Telefonfunktion spinnt ab und zu und dann will ers auch auf biegen und brechen nicht verbinden egal wie mans Probiert (weiß nicht wie ich das dem 🙂 beibringen soll weil wenn ichs ihm zeige sicher der "Vorführeffekt" kommt da bin ich mir sicher :P )
sind alles in meinen Augen kleinigkeiten und ansonsten bin ich Zufrieden wie am ersten Tag (freu mich immer noch wie ein kleines Kind auf Weihnachten wenn ich damit fahre)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
der war gut :-)Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Hier geht's direkt zur größten Mängelliste 😉
Was wollt ihr denn eigentlich?
Ihr wollt ein individuelles Auto, was man nicht 5x hintereinander auf der Straße sieht. Modernste Technik natürlich, viel Comfort, starke Motoren sowieso. In die Ausstattung sollte natürlich Premium-Sound, Rückfahrkamera und und und.
Das alles bietet der V40 ... aber soviel Individualität kostet natürlich auch. Bei einem Golf in dieser Preisliga würde keine S** meckern, weil der Golf schon immer teuer war. Das der nicht die Hälfte an Innovationen eines V40 zu bieten hat, interessiert dabei keinen.
meint der erzbmw
1129 Antworten
Mein V40 war heute zur 30.000er Inspektion. So weit alles ok, aber den abblätternden Lack am hinteren Stoßfänger zumindest auf einer Seite hatte meiner auch. Wird nun auf Garantie neu lackiert, Austausch gibt es wohl nicht mehr.
Gruß, Olli
Hallo!
bin der neue hier ;-)
Wollte mal meinen etwas störenden Mangel einwerfen.
Bei Temperaturen unter +5 Grad tauchen erhebliche Kaltstartprobleme auf, oftmals startet er erst beim 4. versuch (hab den Startknopf). Anfangs dachte ich, ich bin zu blöd und drücke zu lange, aber es spielt keine Rolle.
Hat das noch jemand und woran liegt es?
Hab übrigens den D3 Summum.
gruß
Am Drücken kann es nicht liegen, also wird irgendein Sensor eine falsche Temperatur liefern, der es gibt einen Fehler bei den Glühkerzen, beides sollte ein fähiger 🙂 Aber finden können..
KUM
sensor? was soll das für ein sensor sein, das würde ja bedeuten das das beabsichtigt wäre ab bestimmten temperaturen?! kann ich mir nicht vorstellen, was meinst du genau?
Ähnliche Themen
Mal angenommen, ein Temperaturfühler/ Sensor ist defekt und sagt hier sind 20 Grad, brauchst nicht vorglühen.....
KUM
achsooo, daran hab ich garnicht gedacht, damit machts natürlich sinn 😁
allerdings zeigt der tacho wahrheitsgemäße temperaturen an, also kann das doch nicht der temperaturfühler sein, oder doch?
seltsamer weise tritt es auch nur sporadisch auf, ab und zu hab ich ne woche die kälter ist als die vorherige und er startet dennoch souverän, ich versteh das nicht
in einem anderen forum hatte jemand dasselbe problem, aber eine lösung fand man dort nicht
Alle V40 haben einen Startknopf, es reicht diesen nur einmal anzutippen, der Anlasser dreht dann automatisch so lange, bis der Motor startet.
Tritt das Problem wieder auf, ab zum 🙂, der V40 muss ja noch Garantie haben, älter als Spätsommer 2012 kann ja keiner sein. Im Fehlerspeicher wird es sicher einen Eintrag geben. Die Steuerung eines modernen Motors ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Ich hatte einmal einen Smart 44 CDI, bei welchem sich nach der Auslieferung ab und an der Motor garnicht Starten lies. Die Ursache wurde nach mehrfacher Suche in einem defekten Raildrucksensor der Commonrailanlage gefunden, dieser meldete zu hohen Krafstoffdruck, worauf das Steuergerät sicherheitshalber den Start nicht zugelassen hat....nur eine von zig Möglichkeiten.
Na ja, ich hatte bei meinem alten XC70 so ein Phänomen, rumpelnder Start bei Temperaturen unter 5 Grad, allerdings kurioserweise nur, wenn das Auto windgeschützt stand. Da gab es nie was im Fehlerspeicher, es wurde bis zum Injektorentausch so ziemlich Alles gemacht....ohne Erfolg. Mich hat es nicht soo betroffen, da ich immer die Standheizung genutzt habe, aber letztendlich hat mir Volvo ne zeitlich unbefristete Garantie gegeben und die hat der Käufer jetzt immernoch.
Also immer gibt es keine Fehlermeldungen und manchmal auch keine echte Lösung. Im Fall des TE denke ich aber, das es ein "echter" Fehler ist, da das Fahrzeug ja gar nicht starten will..
KUM
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Alle V40 haben einen Startknopf, es reicht diesen nur einmal anzutippen, der Anlasser dreht dann automatisch so lange, bis der Motor startet.
Tritt das Problem wieder auf, ab zum 🙂, der V40 muss ja noch Garantie haben, älter als Spätsommer 2012 kann ja keiner sein. Im Fehlerspeicher wird es sicher einen Eintrag geben. Die Steuerung eines modernen Motors ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Ich hatte einmal einen Smart 44 CDI, bei welchem sich nach der Auslieferung ab und an der Motor garnicht Starten lies. Die Ursache wurde nach mehrfacher Suche in einem defekten Raildrucksensor der Commonrailanlage gefunden, dieser meldete zu hohen Krafstoffdruck, worauf das Steuergerät sicherheitshalber den Start nicht zugelassen hat....nur eine von zig Möglichkeiten.
Tom hat Recht .... - und wenn nicht,dann eben zum 🙂 wegen Garantiefall!
Zum Vergleich:
Unsere, 2 mal V40, 1 V50, 1 V60 ....- 0-Startprobleme diese Saison.
Zitat:
Original geschrieben von damentoilette
Tom hat Recht .... - und wenn nicht,dann eben zum 🙂 wegen Garantiefall!Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Alle V40 haben einen Startknopf, es reicht diesen nur einmal anzutippen, der Anlasser dreht dann automatisch so lange, bis der Motor startet.
Tritt das Problem wieder auf, ab zum 🙂, der V40 muss ja noch Garantie haben, älter als Spätsommer 2012 kann ja keiner sein. Im Fehlerspeicher wird es sicher einen Eintrag geben. Die Steuerung eines modernen Motors ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Ich hatte einmal einen Smart 44 CDI, bei welchem sich nach der Auslieferung ab und an der Motor garnicht Starten lies. Die Ursache wurde nach mehrfacher Suche in einem defekten Raildrucksensor der Commonrailanlage gefunden, dieser meldete zu hohen Krafstoffdruck, worauf das Steuergerät sicherheitshalber den Start nicht zugelassen hat....nur eine von zig Möglichkeiten.Zum Vergleich:
Unsere, 2 mal V40, 1 V50, 1 V60 ....- 0-Startprobleme diese Saison.
P.S..
Hatte doch glatt vergessen : Toi,toi,toi ... und 3 mal Holz! 😉
Ab Produktionswoche 48 soll bei den V40-Modellen die sog. Sidemarker-beleuchtung im Hauptscheinwerfer vorne nicht mehr aktiv sein. Nachdem sich div. Volvofahrer beim Händler gemeldet haben und diese ratlos waren (u.a. wurden MY-13 Lampengehäuse probeweise getauscht ohne Erfolg) hat Volvo inzwischen bestätigt, dass es zutrifft.
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Ab Produktionswoche 48 soll bei den V40-Modellen die sog. Sidemarker-beleuchtung im Hauptscheinwerfer vorne nicht mehr aktiv sein. Nachdem sich div. Volvofahrer beim Händler gemeldet haben und diese ratlos waren (u.a. wurden MY-13 Lampengehäuse probeweise getauscht ohne Erfolg) hat Volvo inzwischen bestätigt, dass es zutrifft.
meinst du die gelben? also bei mir gehen sie. meiner ist nach der 48kw gebaut worden...aber dafür sind sie nicht ganz dicht bei regen und beschlagen....naja man kann nicht alles haben....hahahaha