Mängelliste

Skoda Superb

Moin,ich fang mal an,welche Fehler die Erstauslieferungen haben:

Beifahrerfussmatte Clips 5cm an falscher Position, schlägt Wellen.Hintere Matten decken Warmluftkanal ab.
Sonst aber alles schön. Grüsse

Beste Antwort im Thema

Naja, die 17 Seiten kommen wohl eher, weil es Leute gibt, die ganze Romane hier reinschreiben und dabei schwer "off-Topic" werden.

Eine gesunde Diskusion ist ja erwünscht aber teilweise werden hier haarstreubende Vergleiche wissenschaftlich derart aufgepumpt.... aber lassen wir das.

Ich bin zufrieden mit meinem S3 und auch wenn es ein paar Sachen zu mäckeln gibt: Es ist nunmal keine Audi oder kein Benz und das sollte man immer vor Augen haben.

Schließlich hat man eben nicht 55k oder mehr ausgegegeben sondern (wie in meinem Fall mit div. Rabatten von insgesamt 22 %) lediglich 38K. Dafür habe ich ordentlich Platz für die Familie, eine gute Austattung, ein sicheres Fahrgefühl auf jedem Untergrund und eine gute Verarbeitung.

Wer mehr will - muss auch mehr zahlen - ganz einfach.

Als Familienpapa sag ich aber: Die Kiste sieht in 2 Jahren eh aus wie Sau (mit 2 Kids hinten drin), den Audi oder Benz kauf ich mir dann lieber als Spaßauto, wenn die Kids aus dem Haus sind :-D

546 weitere Antworten
546 Antworten

Hallo Joschh,

der Spiegel geht nur durch drücken der Speichertaste am Sitz in die normale Lage zurück.
Drehen von R auf 0, L usw., Geschwindigkeit >15, Zündung aus alles ohne Wirkung. Dieser Fehler tritt ja auch nicht immer auf zu 80% geht der Spiegel ohne Probleme in die richtige Lage zurück.
Warum die Zeiten bis der Ausparkassistent aktiv ist so unterschiedlich sind konnte mir noch keiner sagen (es soll aber eine Anfrage laufen). Probleme die mein Superb (BJ 08/15) nicht hatte.

Das mit dem Rückspiegel hab ich auch. Hab meinen Superb auch erst letzte Woche bekommen.

Mein 150PS TDI mit DSG von 2017 schafft auf der geraden Bahn 200km/h nach Tacho und dann ist der Arsch ab. Das würde ich auch schon fast als Mangel bezeichnen. Wie seht Ihr das? Würdet Ihr damit leben oder reklamieren? Was schaffen Eure auf der Bahn?

Meiner rennt nach Tacho 220, nach gps 208. Mal prüfen lassen ob da nicht was dicht ist, agr, partikelfilter, ect.

Was verbraucht deiner bei sagen wir mal 130 km/h?, da ist meiner bei 4.8 - 5.2l/100km, ebene Strecke A2.

Edit, Ich fahre 18 Zoll Sommer wie Winter mit 235/45/18

Mein 190 PS DSG Combi schafft mit viel Anlauf 230 km/h (Tacho).

Zitat:

@Joogie1 schrieb am 14. April 2019 um 12:26:42 Uhr:


Meiner rennt nach Tacho 220, nach gps 208. Mal prüfen lassen ob da nicht was dicht ist, agr, partikelfilter, ect.

Was verbraucht deiner bei sagen wir mal 130 km/h?, da ist meiner bei 4.8 - 5.2l/100km, ebene Strecke A2.

Edit, Ich fahre 18 Zoll Sommer wie Winter mit 235/45/18

Vom Verbrauch her kann ich mich nicht beklagen, von der Beschleunigung eigentlich auch nicht. Verbrauch liegt immer so bei 5,5 - 6 Liter im gemischten Betrieb. Nur bei der Endgeschwindigkeit scheint irgendwas nicht zu stimmen. Auto hat jetzt 42000km runter. Dieses immer wieder gehörte 'da kommt noch ein Schub nach dem Einfahren' kommt bei mir also auch nicht mehr infrage. Räder fahre ich 235 40 19

Mit dem "da kommt noch was" hörte ich auch. Gut am Anfang hab ich den Dicken nicht unter 6l/100km bewegen können. Ab ca 5000km wurde es dann besser. Jetzt hab ich fast 60.000km runter und oftmals steht auch eine 4 vor dem komma.

Verkehrsbedingt sind oftmals nicht über 120 - 130km/h drinnen, dazu ist einfach die Bahn zu voll.

Hallo,

ich habe einige Probleme mit meinem Fahrzeug, die laut Skoda Autohaus "nicht lösbar" sind.
Ich möchte von euch wissen, ob ihr ebenfalls diese Probleme habt oder ihr eine Idee habt wohin ich mich noch wenden kann.

Ich fahre eine Superb Sportline 272PS, MJ2019 mit digitalem Cockpit.

1.)
Nach dem Rückwärtsfahren fährt der abgesenkte rechte Spiegel nicht mehr nach oben, wenn man nicht schnell genug über 20km/h fährt.
Das passiert mir sehr oft, da man von einem Parkplatz nicht unbedingt schneller als 20 fahren kann.
(Kann ich evtl. selber lösen, indem ich die Schwelle per VCDS nach unten stelle)

2.)
Benzinpreise die mir in Skoda Connect angezeigt werden beziehen sich auf unterschiedliches Benzin.
Man bekommt ja eine Übersicht wieviel das Benzin an welcher Tankstelle kostet. Ich habe bemerkt, dass sich das manchmal auf E10 bezieht, manchmal auf Super und manchmal auf Super Plus.

3.)
Die Fahrprofilauswahl wird bei jedem abstellen des Autos auf D zurückgesetzt.
Ich kenne das anders... laut Skoda soll das aber anscheinend so im Handbuch stehen.
(Das kann ich gerade nicht nachschauen, da ich auf Tour bin)
Nichts desto trotz... es bleibt in der Fahrprofilauswahl immer das Fahrprofil angewählt, das ich zuletzt gewählt habe.
Wenn man also z.B. auf "ECO" fahren will, das Auto aus und wieder an macht, stellt sich alles auf "NORMAL".
Wenn ich jetzt "ECO" wieder auswählen will, muss ich zuerst ein anderes Profil auswählen bevor ich wieder "ECO" auswählen kann.

4.)
Beim Anhängerbetrieb deaktivieren sich alle Systeme die mit den hinteren Radarsensoren zu tun haben.
Hängt man den Anhänger wieder ab, muss man alles wieder manuell aktivieren.
(Ausparkassistent, Blind Spot Assistent)

5.)
Geschwindigkeitswarnung lässt sich nicht deaktivieren.
Ich habe für meine Winterreifen die Grenze auf 240km/h gestellt.
Das wollte ich dann wieder deaktivieren, es passiert aber nichts und ich werde immer beim Überschreiten von 240 darauf aufmerksam gemacht.
Ich habe versucht die Schwelle auf 80 zu stellen, das hat funktioniert... dann habe ich sie wieder deaktiviert, das hat auch funktioniert,
Allerdings bekomme ich die Benachrichtigung bei 240 nicht weg.

6.)
Das Problem mit den hinteren Bremsscheiben habe ich auch...
nach ca 6000km haben sich Riefen in den Scheiben gebildet und es ist ziemlich laut beim Bremsen.
(Das wird aber vermutlich behoben wenn ich wieder zurück bin)

7.)
Update des Navigationssystems (Columbus) lässt sich über eine mobile Datenverbindung nicht durchführen.
Das habe ich 3mal, an verschiedenen Tagen versucht. Ich wollte nur die Deutschland Karte updaten.
Nach dem Download der Daten kam es aber nie zur Installation... auch nachdem ich über 1h nach dem Download gewartet habe, hatte ich immernoch das gleiche Standbild und kein Erfolg.

Um ehrlich zu sein Frage ich mich, wer bei Skoda für die Qualitätssicherung zuständig ist.
Man muss eigentlich nur mit dem Auto fahren und alles mal ausprobieren, um herauszufinden das die Software alles andere als ausgereift ist.

Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Superb MJ2019 BUGS' überführt.]

1. Habe ich auch, wird bei der nächsten Inspektion per Softwareupdate angeblich gelöst.
2. Ich habe einen Diesel. Da funktioniert das bisher einwandfrei
3. Ich fahre immer auf Individuell. Und er behält alle Einstellungen bis auf die Motorcharakteristik Bei Neustart aus Eco heraus, muss ich erst wieder auf „normal“ und dann auf „eco“. Das ist mir mittlerweile zu lästig.
4. kann ich nichts dazu sagen. Habe keine Ahk
5. funktioniert bei mir tadellos
6. Bremsen und Scheiben hinten wurden bei mir kostenlos bei 10.000 km getauscht bei Skoda. seitdem ist Ruhe
7. War mir auch aufgefallen. Habe es dann per SD-Karte erledigt. Ging einwandfrei.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Superb MJ2019 BUGS' überführt.]

Zu den Punkten die ich am Fahrzeug auch besitze:

1. Keine Probleme
3. Das ist ab Mj.18 so gemacht. Meiner ist Mj.17 und stellt sich nicht um.
5. Ich hatte da auch keine Probleme, muss das aber nicht mehr einstellen, da meine Winterreifen auch >240km/h gehen.
6. Meine sind ab ca. 15.000km laut geworden, bedingt durch schwarze Flecken (Verzunderung) ich habe jetzt 35.000km, inzwischen hat es sich langsam gegeben und ich werde sie runter fahren. Original Ersatzteile kommen mir allerdings nicht wieder rein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Superb MJ2019 BUGS' überführt.]

3) ist vom Gesetz her so...Auto muss bei Neustart den Zustand der Typgenehmigung einnehmen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Superb MJ2019 BUGS' überführt.]

Zitat:

@biosmaster007 schrieb am 28. April 2019 um 15:52:55 Uhr:


1.)
Nach dem Rückwärtsfahren fährt der abgesenkte rechte Spiegel nicht mehr nach oben, wenn man nicht schnell genug über 20km/h fährt.
Das passiert mir sehr oft, da man von einem Parkplatz nicht unbedingt schneller als 20 fahren kann.
(Kann ich evtl. selber lösen, indem ich die Schwelle per VCDS nach unten stelle)

Das habe ich schon öfter gelesen - da bist Du nicht der einzige. Es gibt wohl ein Update dafür. Die Temposchwelle herunter zu setzen halte ich nicht für sinnvoll, denn dann deaktiviert sich ja auch die Kamera und die PDC

Zitat:

@biosmaster007 schrieb am 28. April 2019 um 15:52:55 Uhr:


3.)
Die Fahrprofilauswahl wird bei jedem abstellen des Autos auf D zurückgesetzt.
Ich kenne das anders... laut Skoda soll das aber anscheinend so im Handbuch stehen.
(Das kann ich gerade nicht nachschauen, da ich auf Tour bin)
Nichts desto trotz... es bleibt in der Fahrprofilauswahl immer das Fahrprofil angewählt, das ich zuletzt gewählt habe.
Wenn man also z.B. auf "ECO" fahren will, das Auto aus und wieder an macht, stellt sich alles auf "NORMAL".
Wenn ich jetzt "ECO" wieder auswählen will, muss ich zuerst ein anderes Profil auswählen bevor ich wieder "ECO" auswählen kann.

Bei meinem (MJ2017) ist das etwas anders. Wenn ich das direkte Fahrprofil (Also Eco oder Sport) anwähle, startet das Fahrzeug in Getriebestellung "D". In dem Fall muss ich - wie Du es beschreibst, dass Fahrprofil hin und her wechseln um in "E" zu schalten. Bei Sport reicht hingegen einmaliges ziehen am Gangwahlhebel.

Wähle ich im Individualprogramm Antrieb ECO, dann startet das Fahrzeug auch in Getriebestellung "E" - nur sehr selten verliert er die Einstellung und startet in "D". In dem Fall reicht aber zweimal kurz am Gangwahlheben ziehen. (Also in "S" springen und beim nochmaligen ziehen springt er auf "E"😉

Wähle ich in Individualprogramm aber Antrieb auf "Sport" - startet er immer in "D" - aber auch da reicht ja einmaliges ziehen am Gangwahlhebel wie beim regulären Sport-Profil.

Zitat:

@biosmaster007 schrieb am 28. April 2019 um 15:52:55 Uhr:


4.)
Beim Anhängerbetrieb deaktivieren sich alle Systeme die mit den hinteren Radarsensoren zu tun haben.
Hängt man den Anhänger wieder ab, muss man alles wieder manuell aktivieren.
(Ausparkassistent, Blind Spot Assistent)

It`s not a bug, it`s a feature. Warum weiß ich nicht aber ist wohl so gewollt. Finde das aber nicht tragisch.

Zitat:

@biosmaster007 schrieb am 28. April 2019 um 15:52:55 Uhr:


5.)
Geschwindigkeitswarnung lässt sich nicht deaktivieren.
Ich habe für meine Winterreifen die Grenze auf 240km/h gestellt.
Das wollte ich dann wieder deaktivieren, es passiert aber nichts und ich werde immer beim Überschreiten von 240 darauf aufmerksam gemacht.
Ich habe versucht die Schwelle auf 80 zu stellen, das hat funktioniert... dann habe ich sie wieder deaktiviert, das hat auch funktioniert,
Allerdings bekomme ich die Benachrichtigung bei 240 nicht weg.

Das verstehe ich nicht. Also wenn Du auf 80 stellst, kannst Du es deaktivieren und wenn 240 eingestellt ist nicht? Dann schalte doch einfach auf 80, deaktiviere die Geschwindigkeitswarnung und gut ist. Im Winter stellst se dann halt wieder auf 240

Bei mir funktioniert es bei 210 aber wunderbar - ein/aus - kein Problem

Oder meinst Du die Warnung bei 240 kommt immer, auch wenn auf 80 eingestellt und deaktiviert?

Zitat:

@biosmaster007 schrieb am 28. April 2019 um 15:52:55 Uhr:


6.)
Das Problem mit den hinteren Bremsscheiben habe ich auch...
nach ca 6000km haben sich Riefen in den Scheiben gebildet und es ist ziemlich laut beim Bremsen.
(Das wird aber vermutlich behoben wenn ich wieder zurück bin)

Viel diskutiertes Thema - gibt auch einen riesen Thread dazu. Einfach auf ATE Scheiben und Beläge wechseln und ruhe ist

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Superb MJ2019 BUGS' überführt.]

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 29. April 2019 um 11:36:55 Uhr:



Zitat:

@biosmaster007 schrieb am 28. April 2019 um 15:52:55 Uhr:


4.)
Beim Anhängerbetrieb deaktivieren sich alle Systeme die mit den hinteren Radarsensoren zu tun haben.
Hängt man den Anhänger wieder ab, muss man alles wieder manuell aktivieren.
(Ausparkassistent, Blind Spot Assistent)

It`s not a bug, it`s a feature. Warum weiß ich nicht aber ist wohl so gewollt. Finde das aber nicht tragisch.

Das sehe ich etwas anders. Warum es deaktiviert wird, leuchtet ja ein, können die Sensoren doch am Hänger Anhänger vorbei nicht nach hinten sehen.

Warum die ursprüngliche Einstellung nicht wieder aktiviert wird, wenn der Anhänger weg ist, verstehe ich aber nicht. Was spricht dagegen, das automatisch wieder zu aktivieren, wenn es vorher auch aktiviert war?

Was dagegen spricht: sie müssten sich merken, wie die Einstellung vorher war. Kostet extra Speicher (es wird ohne zu übertreiben um jedes Byte gefeilscht) und höheren Testaufwand in Abhängigkeit der Ausstattung.

Ist natürlich trotzdem doof, aber mein Versuch einer Erklärung.

Wie schön war die Welt früher..., da hat man das über einen Kontakt in der Hängerdose gelöst.
Nicht immer ewig haltbar, aber es ging.

Das für die Einstellung extra Speicher nötig ist, glaube ich nicht. Da das Fahrzeug von allein merkt wenn der Hänger dran ist, sollte das eigentlich kein Problem sein, das es merkt wenn der Hänger nicht dran ist. Denn wenn plötzlich Parameter zur Erkennung eines Hängers vorhanden sind, sollte das betreffende Steuergerät auch merken können, wenn die Parameter weg sind.
Funktioniert zumindest bei anderen Herstellern problemlos.

Deine Antwort