Mängelliste

Skoda Superb

Moin,ich fang mal an,welche Fehler die Erstauslieferungen haben:

Beifahrerfussmatte Clips 5cm an falscher Position, schlägt Wellen.Hintere Matten decken Warmluftkanal ab.
Sonst aber alles schön. Grüsse

Beste Antwort im Thema

Naja, die 17 Seiten kommen wohl eher, weil es Leute gibt, die ganze Romane hier reinschreiben und dabei schwer "off-Topic" werden.

Eine gesunde Diskusion ist ja erwünscht aber teilweise werden hier haarstreubende Vergleiche wissenschaftlich derart aufgepumpt.... aber lassen wir das.

Ich bin zufrieden mit meinem S3 und auch wenn es ein paar Sachen zu mäckeln gibt: Es ist nunmal keine Audi oder kein Benz und das sollte man immer vor Augen haben.

Schließlich hat man eben nicht 55k oder mehr ausgegegeben sondern (wie in meinem Fall mit div. Rabatten von insgesamt 22 %) lediglich 38K. Dafür habe ich ordentlich Platz für die Familie, eine gute Austattung, ein sicheres Fahrgefühl auf jedem Untergrund und eine gute Verarbeitung.

Wer mehr will - muss auch mehr zahlen - ganz einfach.

Als Familienpapa sag ich aber: Die Kiste sieht in 2 Jahren eh aus wie Sau (mit 2 Kids hinten drin), den Audi oder Benz kauf ich mir dann lieber als Spaßauto, wenn die Kids aus dem Haus sind :-D

546 weitere Antworten
546 Antworten

Zitat:

@Advimotion schrieb am 24. Februar 2016 um 09:44:36 Uhr:


Grundsätzlich denke ich das man erstmal hohe 6 Stellige Laufleistungen abwarten muss um sich da nen genaueres Bild darüber machen zu können

Erstens das und zweitens muss man sich selbst fragen, warum Skoda trotz etwas niedrigerer Preis höherwertige Qualität als VW anbieten sollte.
Was wäre dafür die Grundlage, es sind schließlich viele Gleichteile vorhanden?

Bisher gibt es bei meinen fünf eigenen Skodamodellen 3x eigene Firma, 2 x privat (Octavia II 2006-2014, Octavia II 2013-heute, Superb II 2010 - heute, Superb II 2014-heute, Rapid 2016-heute) wenig bis gar nichts zu meckern.

Gewundert habe ich mich vor Kurzem allerdings, dass bei meinem 5 Jahre alten Superb TDI mit 130.000 km Laufleistung schon das Ankerblech von der Scheibenbremse hinten links abgerostet war und daher lose in der Felge klapperte. Das neue Teil gab mir dann eine Ahnung davon, wie dünn und ungeschützt solche Bleche sind.
Ich denke, dass Skoda in Tschechien von sehr motivierten Arbeitern zusammengeschraubt wird und zumindest die Montage der Teile mindestens genauso gut, wenn nicht besser, als in Deutschland oder Belgien bei VW abläuft.

Hüten sollte man sich nach wie vor vor dem Premium-Vergleich des Superbs; also das man erwartet, dass man für 20.000 Euro weniger alles genauso (perfekt) bekommt, wie bei weitestgehend identisch ausgestatteten Mercedes E-Klassen, BMW 5er oder Audi A6.
Die sind sicherlich nicht 20.000 Euro mehr wert, aber vielleicht dann doch 5.000-6.000 Euro mehr...und das kann an der ein oder anderen Stelle für empfindliche Zeitgenossen schon einen Unterschied machen.

Richtig. Ich dachte anfangs tatsächlich, Skoda wäre ein Schnäppchen und streng genommen ist er ja auch recht günstig für die Leistung. Eine E-Klasse ist dann aber doch ein bis zwei Klassen darüber angesiedelt, lässt man das Raumangebot mal außen vor.
Gerade das unharmonische Fahrwerk und die etwas seltsam schaltende Automatik machen wohl den größten Unterschied aus. Dafür ist er sehr sparsam (5,5 l Diesel im Langzeitschnitt) und trägt den Nerz nach innen: von außen auf den ersten Blick öder Tscheche und innen sehr edel, was mir genau richtig gefällt. Ich muss mit meinem Auto nicht angeben.

Verstecken musst du dich aber auch nicht gerade..

Verstecken nicht, aber der Wagen ist weniger auffällig als ein Mercedes mit Exclusive-Chrom-Kühlergrill, der einem schon von weitem Präsenz suggerieren will, auch wenn es nur glänzender Kunststoff ist.

Zitat:

@MrMaus schrieb am 24. Februar 2016 um 20:03:44 Uhr:


Verstecken musst du dich aber auch nicht gerade..

Eigentlich nicht, aber in Deutschland wird der Wohlstand ja über die Automarke definiert, auch wenn der Rest dann oft im Argen liegt.

Da tank ich lieber und fahre die km mehr, statt den benz vor der tür zu begutachten ;-)

Ich kann mich Goify nur anschließen.
Als Dienstwagen Fahrer ist es nicht fast egal was die Karre kostet.

Im Endeffekt verbringe ich meine halbe Arbeitswoche darin und da fehlt einiges zum 100%igen Wohlfühlen.

Das der Preis eine Rolle spielt ist klar, aber inzwischen glaub ich ernsthaft dass ich mit dem Passat einiges besser fahren würde.

Die Sitze sind eine Katastrophe und Knarzen im Innenraum geht für ein Auto jenseits der 40Tsd. Gar nicht. ..genau wie die nervenden Windgeräusche.

Bin schon ein bisserl enttäuscht. ..ohne jetzr mein Auto zu hassen...aber der Rücken gibt mir jeden Tag Rückmeldung.

War vielleicht ein Fehler blind zu bestellen .

Bei den Sitzen bin ich noch immer am experimentieren. So ganz perfekt sind sie nicht und ich wundere mich, dass ich in den alten Benz-Sitzen keine Probleme hatte. Da habe ich auch 700 km an einem Tag abgerissen und spürte nichts im Rücken.

Aber wie schon mal geschrieben, je nach dem, was mein neuer Chef so sagt, kann es gut sein, dass der Skoda zurück geht und ich mir was anderes aussuchen darf. Muss nur von ABM sein, denn dort hat er Rahmenverträge.

Ja... Einverstanden, war auch mal so unterwegs; montags 700km freitags 700 km, da war von den Sitzen der Skoda in Grundausstattung der Beste, gefolgt vom Opel, und weit abgeschlagen war der neuste Peugeot508

Entschuldigt der war noch nicht fertig...
Der Superb in L&K ist da viel Besser....
Ab 200km meldete sich der Rücken im 508... War schon geil, reichweite 1200km aber aber dazu braucht man 6 stops um zu überleben.
400 im Opel, 650 im Octavia 2. Da musste man aber auch Tanken von daher oke...

Und klar der Superb kommt nicht an den V70II ran, wohl auch nicht an mb und bmw , dazu kann ich nichts sagen, nicht meine Preisklasse. War aber bei Ausstellungen und so ähnlich wohl wie im Volvo.

Wie es im Echten Leben wirklich ist sollte ich spätestens im September berichten können.

Wie immer: das sind meine Erfahrungen und ist mein Empfinden.

Zitat:

@Mazout schrieb am 24. Februar 2016 um 20:11:41 Uhr:



Zitat:

@MrMaus schrieb am 24. Februar 2016 um 20:03:44 Uhr:


Verstecken musst du dich aber auch nicht gerade..

Eigentlich nicht, aber in Deutschland wird der Wohlstand ja über die Automarke definiert, auch wenn der Rest dann oft im Argen liegt.

Genau auf den Punkt getroffen. *Daumen hoch* Gerade das Understatement des Superb gefällt mir so gut, vor allem da ich viele BMW-Scheuklappenträger im Freundes- und Bekanntenkreis habe. Und dann der Platz ... etwas überspitzt haben weder 3er noch Superb einen Kofferraum. Der 3er hat eher ein zweites Handschuhfach hinten, der Superb eine Kofferhalle. 😉

Kann auch nur bestätigen das die L&K sitze auf Langstrecke sehr gut.
Mehrmals jetzt Tagesleistungen jenseits der 800 km gefahren und das ohne Probleme ??

Diese ?? nerven 😉

@ Goify und tscheckel: Macht mir keine Angst! Ich fahre nur um die 600 in der Woche, aber die Sitze sind mir schon sehr wichtig. Hab grad die Leder-Alcantara-Sportsitze vom Passat 3C Highline. Die sind einfach spitze. Mein Superb kommt voraussichtlich (hoffentlich) April / Mai. Welche Ausstattung bzw. welche Sitze habt Ihr, mit denen Ihr nicht 100% zufrieden seid?

Es ist und bleibt ein Abwägen, ob einzelne Details, wie etwas angenehmere Sitze bei dem einen, eine bessere Hinterachskonstruktion bei dem anderen oder weniger Knarzen bei dem Dritten die Aufpreise von ca. + 20.000 Euro rechtfertigen, die von ABM aufgerufen werden, wohlgemerkt bei gleichzeitig geringerem Platzangebot.

Ich habe noch keine Langzeiterfahrungen mit dem Superb III sammeln dürfen, bin ihn bisher nur mehrmals stundenweise gefahren, da konnte ich nichts Negatives feststellen, außer das ich den 190 PS-TDI als etwas schlapp empfunden habe. Der Superb III wirkt auf mich leider nicht mehr ganz so eigenständig gegenüber dem Octavia III, wie der Superb II, dass gegenüber dem Octavia II tat.

Da ich bis auf 3-4 Ausnahmen im Jahr keine zusammenhängenden Wegstrecken größer 200 km zurücklege, werde ich vermutlich mit den Sitzen, trotz 1,94 m Körpergröße, keine Probleme haben, aber dafür den Rest vom Jahr den großzügigen Platz, und ja, auch das Understatement genießen können.

Unliebsame Geräusche an der Hinterachse oder Knarzen im Innenraum, sowie andere kleine Detailschwächen, werden hoffentlich zum Modelljahr 2017 (ab Mai 2016 in der Produktion) abgestellt werden. Ich gehöre zu denen, die ungern als Betatester auftreten und sich ein neues Modell frühestens 1 Jahr nach Markteinführung und gründlicher Recherche zu den bisherigen Erfahrungen zulegen.

Deine Antwort