Mängelliste Passat
Hallo zusammen, nachdem ich meinen Passat nun schon 4 Wochen habe und ca. 6 TKM gefahren bin, habe ich doch ein paar Fragen zu den Mängeln die mir bisher aufgefallen sind. Da ich in der Suche nix finde, ein neuer Thread.
1.
Zum einen würde mich interessieren ob bei euch das Amaturenbrett auch ab und an ma leichte Geräusche von sich gibt. Ein leichtes Knacken in der Nähe vom Kombiinstrument bzw. von der Mittelkonsole aus. Hab das schon mündlich bemängelt, hatte aber bisher keine Zeit einen Termin auszumachen. Muss jetzt aber hin, da mein Freundlicher meinte, dass diese Fehler bis max. 10.000 km gemeldet werden müssen.
2. Fehlt bei euch auch der Knubbel am Gurt auf der Beifahrerseite, der den Anschnaller auf einer vernünftig zu erreichenden Höhe hält? Fällt immer bis zum Boden runter und ist ein echtes Gefummel den wieder rauszuholen.
3. Habt ihr auch so Probleme mit dem Lack? Bin mir zwar bewusst, dass ein schwarzes Auto generell empfindlicher ist, allerdings traut man sich bei mir noch nicht mal zum trockenwischen mit nem tuch dran, da sich dadurch lauter kleine Kratzer bilden. Hatte sogar schon den Fall, dass der Lack stumpf ausgesehen hat.
4. Thema Regensensor. Manchmal hört er nicht auf zu wischen, obwohl kein Wasser mehr auf der Scheibe ist, und manchmal fängt er erst garnicht an. Hat mit der Einstellung der Empfindlichkeit nix zu tun, da er ja ab und an auch auf gleicher Stellung so funktioniert, wie ich es mir vorstelle.
Mein Passat ist Baujahr 10/2006 Schwarz perleffekt. 2.0 TDI mit 103 kw. Es handelt sich um einen Comfortline.
Wäre dankbar wenn ich ein Paar Fragen beantwortet käme.
Gruß
hitchhiker
49 Antworten
Re: Mängelliste Passat
Zitat:
Original geschrieben von hitchhiker
Hallo zusammen, nachdem ich meinen Passat nun schon 4 Wochen habe und ca. 6 TKM gefahren bin, habe ich doch ein paar Fragen zu den Mängeln die mir bisher aufgefallen sind. Da ich in der Suche nix finde, ein neuer Thread.
1.
Zum einen würde mich interessieren ob bei euch das Amaturenbrett auch ab und an ma leichte Geräusche von sich gibt. Ein leichtes Knacken in der Nähe vom Kombiinstrument bzw. von der Mittelkonsole aus. Hab das schon mündlich bemängelt, hatte aber bisher keine Zeit einen Termin auszumachen. Muss jetzt aber hin, da mein Freundlicher meinte, dass diese Fehler bis max. 10.000 km gemeldet werden müssen.2. Fehlt bei euch auch der Knubbel am Gurt auf der Beifahrerseite, der den Anschnaller auf einer vernünftig zu erreichenden Höhe hält? Fällt immer bis zum Boden runter und ist ein echtes Gefummel den wieder rauszuholen.
3. Habt ihr auch so Probleme mit dem Lack? Bin mir zwar bewusst, dass ein schwarzes Auto generell empfindlicher ist, allerdings traut man sich bei mir noch nicht mal zum trockenwischen mit nem tuch dran, da sich dadurch lauter kleine Kratzer bilden. Hatte sogar schon den Fall, dass der Lack stumpf ausgesehen hat.
4. Thema Regensensor. Manchmal hört er nicht auf zu wischen, obwohl kein Wasser mehr auf der Scheibe ist, und manchmal fängt er erst garnicht an. Hat mit der Einstellung der Empfindlichkeit nix zu tun, da er ja ab und an auch auf gleicher Stellung so funktioniert, wie ich es mir vorstelle.
Mein Passat ist Baujahr 10/2006 Schwarz perleffekt. 2.0 TDI mit 103 kw. Es handelt sich um einen Comfortline.
Wäre dankbar wenn ich ein Paar Fragen beantwortet käme.
Gruß
hitchhiker
Das mit dem Regensensor scheint echt ein VW-Problem zu sein. Der Passat 3BG meines Vaters hat auch einen und der macht nur Schmarrn. Offenbar hat VW noch keinen gescheiten Regensensor entwickelt.
Grüße
Habe zum Thema Lack gerade schon was geschrieben.
Siehe
http://www.motor-talk.de/t1270326/f298/s/thread.html
@hitchhiker
mein Regensensor ist genau so Banane wie der deine. Wischt bei einsetzenden Regen erst gar nicht, dann wie wild. Lässt der Regen nach, wischt er einfach weiter, bis ich die Empfindlichkeit mal kurz verstelle. Bei ganz leichtem Regen, wischt er generell viel zu wenig, egal bei welcher Empfindlichkeit. Besonders bei Nacht ist das sehr störend. Der Empfindlichkeitsschalter hat meiner Meinung nach jedoch sonst überhaupt keinen Einfluss. Habe den Sensor bereits einmal reklamiert, ist halt schwierig zu demonstrieren. Die halten mich in der Werkstatt glaube ich für verrückt *g*
Beim Polo meiner Frau (1 Jahr alt) funktioniert der Regensensor erstklassig. Ich vermute schon fast, dass es mit der im Vergleich zum Polo "flacheren" Frontscheibe zusammen hängt.
Gruß,
Mark
Mit der flacheren Scheibe könnte was dran sein.Ich wundere mich auch oft über den Sensor. Wenn man sich das Sensorfeld mal genau ansieht merkt man, dass oft gar kein Regentropfen auf dem Sensorfeld ist und der Rest der Scheibe Nass ist. Also wischt er nicht. Dann ist mir noch aufgefallen, dass wenn die Wischer schon leicht schlieren (Abnutzung) das Sensorfeld immer ein leichten Wasserfilm drüber hat.Folge das Ding wischt wie verrückt.Als ich den Wagen neu hatte ging der Sensor deulich besser.Da waren auch die Wischerblätter neu.Werde mal neue holen.
Gruß Alex
Ähnliche Themen
Mängelliste Passat 3c
Auch ich Leide unter gleichen Problemen.Ich habe ein 2.0 Lt 140 PS mit DPF 2006 Feb zul.
Regensensor der nach Laune Arbeitet,Zeitweisigen ausfall von Display am Armaturenbrett,Navi ( RNS 300 ) der sich schonmal nicht zurecht finden konnte, Anfahrschwäche nach Kaltstart bis warm wird(Kein Gasannahme,mit verzogerung bzw.Trägheit)
Bisher wahr ich 3 X werkstatt und wurde Program Update gemacht verschidene Fehlermeldungen gelöscht.
Bekamm neue Navi eingebaut und dran sind Sie noch an der Verzögerten ansprache vom Gas Pedal!
Gruß Doengelci
Moin moin,
ich mag nur etwas zu dem lächerlichen Sensor sagen. Fährt man los, die Scheibe nass, merkt er nichts und wischt auch nicht.
Fährt man in die Garage bei Regen wischt er mindestenst 15 - 20 mal weiter in der selben Geschwindigkeit obwohl der Wagen steht und schon lange kein Regen oder Feuchtigkeit mehr auf der Scheibe ist.
Hatte davor einen Audi welcher diese arbeit absolut ohne Verbesserungsvorschläge erledigt hatte. Aber VW, seis der Golf oder der Passat haben da einfach nur einen Mist Sensor verbaut der absolut lächerlich ist......warum?....das weiss kein Mensch.....
Gruß Schulle
Das mit dem Sensor ist manchmal echt erkwürdig, auf der Autobahn am Wochenende (knapp 800km und ständig leichter Regen) funktionierte er eigentlich recht gut. Wenn man wieder in der Stadt etwas langsamer fährt wischt er manchmal gar nicht und die Scheibe bleibt nass. Das mit dem 15-20 mal nachwischen hatte ich bislang noch nicht. Der Wischer steht immer auf Automatik, wenn ich in die Garage fahre wischte er vielleicht 2mal nach und das wars.
MfG
bigbac
würde mich freuen, wenn sich zum Thema Regensensor noch ein paar Leute äußern würden - bitte mit einer kleinen Fehlerbeschreibung. Möchte das dann ausdrucken und meinem Händler unter die Nase halten ... denn der nimmt mir das mit dem Sensor nicht ab.
Gruß,
Mark
Re: Mängelliste Passat
Zitat:
2. Fehlt bei euch auch der Knubbel am Gurt auf der Beifahrerseite, der den Anschnaller auf einer vernünftig zu erreichenden Höhe hält? Fällt immer bis zum Boden runter und ist ein echtes Gefummel den wieder rauszuholen.
Hi,
nein fehlt bei mir nicht. Entweder haben sie den vergessen oder er ist kaputt gegangen! Lass dir einfach einen neuen Einbauen.
Alex
scheint nicht nur ein VW Problem zu sein
mein Peugeot kann das auch nicht besser, lt. Werkstatt reichen manchmal schon Schlieren auf der Scheibe um den
Sensor zu aktivieren -----> keine Abhilfe möglich
beim Mercedes eines Kumpels ----> gleiches Thema
Hallo,
ich hatte mal ´nen Seat Leon Bj. 2000.
Da funktionierte der Regensensor perfekt :-)
Gruß
1er GTI Fan
Bei meinem spinnt der Sensor auch manchmal, wie schon oben beschrieben.
Nach gründlicher Scheibenreinigung mit so 'nem "Sonax-Nano-Zeugs" ist es dann für einige Zeit wieder einigermaßen OK...
Gruß
skaven
so mein Sensor hat in den ersten Monaten auch gesponnen, da ich zu faul war damit in die Werkstatt zu fahren hab ich *nix* gemacht, nunja mittlerweile tut er wie er soll:
Scheibe nass beim Losfahren: Man muß einmal an/ausschalten damit er eine Referenz für "trocken" hat.
Scheibe beschlagen am frühen Morgen: Nach dem Wischen beschlägt es ja gleich wieder, also wischt es ständig - ok
Sonst kann ich nix sagen, wischt wann er soll und macht keine Zicken - meine Scheibe ist "naturell" - keine Versiegelung, kein Wachs - höchstens mal bissl dreckig 😁
und die Empfindlichkeit ist auch ok - Hebelchen links, wischt weniger (ok tagsüber) - Hebelchen rechts, wischt häufiger - gut bei Dunkelheit.
Bis heute konnte ich mit dem Regensensor eigentlich ganz gut leben. Er hat zwar ab und zu hektische Phasen und wischt auch teilweise sehr lange nach, obwohl die Scheibe bereits wieder trocken ist. Wenn´s mir halt zu bunt wurde, habe ich das Teil einfach abgeschaltet.
Heute Abend ging es aber um das Thema Sicherheit und das war keine Glanzleistung des Sensors. Fahre auf der rechten Spur auf der Autobahn mit ca. 90 km/h, Straße ist nach einem heftigem Regenschauer schön nass, von oben gab´s Sprühregen, so dass der Regensensor schön im Intervall so ca. alle 5 Sekunden die Wischer in Bewegung setzte. So weit so gut. Dann überholt mich ein LKW (gut, dass die nur 80 km/h fahren dürfen ...) und spritzt mir eine satte Ladung Wasser auf die Scheibe - Ergebnis: Klarsicht gleich NULL. Was macht der Sensor? Genau, nichts! Es regt sich erst etwas, als ich manuell eingreife und den Hebel auf Dauerwischen stelle. Dass waren bestimmt mehrere Sekunden Blindflug, die bei mir ein sehr ungutes Gefühl hinterlassen haben.
Gruß, carbonF10