Mängelliste beim 205er

Mercedes C-Klasse W205

Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?

Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:

- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.

Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?

Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?

Ich bin bislang zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht wahr, bitte!

Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.

Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.

Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.

3462 weitere Antworten
3462 Antworten

Ich weiß es im Moment nicht 100% bzw. kann's nicht testen, aber man kann sich das etwas fummelige 2 Finger wischen sogar sparen, durch die mittlere Taste am Touchpad. Wenn mich nicht alles täuscht, kommt da auch dieses Musik-Overlay 😉

hi

war kurz am auto, und ja so funzt das auch 🙂 is natürlich noch leichter als die 2 finger.

Man muss sich nur an das Touchpad gewöhnen... finde ich.
Die Bedienung ist relativ simpel und auch dieser zwei Finger Trick... irgendwann kann man es mit "links"... 😉

Gestern bin ich einen C220 bluetec 7G+ als Avantgarde mit Klavierlack/Alu Applikationen gefahren.
Leider mussten meine Ohren starke Knarzgeräusche aus dem Bereich Handschuhfach vernehmen.

Ähnliche Themen

Starkes klack Geräusch wenn Blinker nach rechts betätigt und Lenkrad 1/4 gedreht wird .
Links ist nichts zu hören.
Jemand das gleiche ?

Zitat:

Original geschrieben von troublebanker


@A5-Fan: Von innen sollte sich eigentliche jede Fahrzeugtür öffnen lassen, egal ob von außen verschlossen ;-)

Leider nein - beim A4 (Baujahr 2009) heisst verschlossen definitiv verschlossen. Wer eingeschlossen wird, kann die Türen NICHT von innen öffnen.

Zitat:

Original geschrieben von Markou



Zitat:

Original geschrieben von troublebanker


@A5-Fan: Von innen sollte sich eigentliche jede Fahrzeugtür öffnen lassen, egal ob von außen verschlossen ;-)
Leider nein - beim A4 (Baujahr 2009) heisst verschlossen definitiv verschlossen. Wer eingeschlossen wird, kann die Türen NICHT von innen öffnen.

Kann ich bestätigen mit dem Audi, is so, selber schon probiert. Konnte es nämlich erst nich glauben...

Aber was hat das mit den Mängeln am 205er zu tun um die es hier in dem Thread geht ???

Gruß,
Martaeng

Soweit ich weiß ist dieses "double locking" in Deutschland gar nicht mehr erlaubt.
Nach einem Unfall kann man nämlich u.U. selbst nicht mehr aus dem Auto aussteigen...

War seinerzeit eine spezielle Diebstahlschutzmethode, erfunden von Ford. Heute von der Firma nur noch in UK verbaut.

Mercedes hatte das nie und wird es auch nie verbauen.

Habe meinen 220 Bluetec (Firmenwagen) seit genau einer Woche. Bis heute morgen keine Mängel, Türen brauchen etwas mehr Kraft zum Schließen aber damit kann ich leben. Leider hat er sowohl heute morgen als auch heute abend den Schlüssel beim ersten Mal nicht erkannt und ich konnte nicht starten. Nach einmal raus und wieder rein wars ok. Hat mich tierisch genervt. Werde morgen mal den anderen Schlüssel probieren.

PS: Scheint MB bekannt zu sein?! In der Bedienungsanleitung wird das Thema extra erwähnt.

Das mit dem Schlüssel hab ich auch... Immer wenn man mal etwas länger braucht zwischen Zündung ein und Starten... Merkwürdig!

Zitat:

Original geschrieben von sekpol


Hallo zusammen,

Habe meinen seit April und war letzte Woche zum ersten Mal in einer Waschanlage. Vorher manuelle Wäsche.
In beiden LED Scheinwerfern hat sich nach der Wäsche ein bisschen Feuchtigkeit gebildet, welche erst am nächsten Tag verschwunden war.
Gestern bin ich wieder in eine Waschstrasse und siehe da, gleiches Problem. Auf dem Foto sieht man eine klare Ansammlung von Wasser über dem ILS. Vielleicht läuft es von dort in den Scheinwerfer rein? NORMAL und bei Euch auch so?

Auf Deinen Bildern sieht man nur ein Metallteil im Motorraum und nicht den Scheinwerfer. Dass Feuchtigkeit im Miotorraum nicht unüblich ist, sollte erstmal klar sein. Des weiteren ist kein Scheinwerfergehäuse zu 100% dicht, damit zieht schonmal etwas feuchte Luft rein, die dann vorne kondensiert. Genau dafür haben LED-Scheinwerfer aber einen Lüfter eingebaut, der die warme Luft vom Leistungsmodul zur Entfeuchtung über die Frontscheibe streichen lässt. Stand der Technik.

Zitat:

Original geschrieben von troublebanker



Ansonsten muss ich sagen bin ich eigentlich relativ zufrieden, auch wenn ich mit Wehmut daran denke, dass man für das gleiche Geld in den 90ern eine S-Klasse mit voller Hütte bekommen hat....

die war aber deutlich schlechter ausgestattet als ein W205 mnit Häkchen in der Optionsliste.....

Die Knistergeräusche scheinen kein Einzelfall zu sein, auch hier berichtet ein Fester davon:

Deutlicher spürbar waren die Straßenbegebenheiten für die Insassen durch das Schwirren und Knarzen der Armatur beim Lauf über die Buckelpiste. Eine völlig unerwartete Geräuschkulisse, die so auch nicht in einen Benz gehört, betrachtet man die mit feinem Leder überzogenen und edlen Steppnähten versehenen Armaturen.

Nachzulesen auf http://www.n-tv.de/.../...t-Mercdes-C-250-Bluetec-article13567376.html

Zitat:

Original geschrieben von Rüdsel


Die Knistergeräusche scheinen kein Einzelfall zu sein, auch hier berichtet ein Fester davon:

Deutlicher spürbar waren die Straßenbegebenheiten für die Insassen durch das Schwirren und Knarzen der Armatur beim Lauf über die Buckelpiste. Eine völlig unerwartete Geräuschkulisse, die so auch nicht in einen Benz gehört, betrachtet man die mit feinem Leder überzogenen und edlen Steppnähten versehenen Armaturen.

Nachzulesen auf http://www.n-tv.de/.../...t-Mercdes-C-250-Bluetec-article13567376.html

Hallo,

Sieht aus, dass die BR W205 C-Klasse und die aktuelle W176 A-Klasse gleich schlecht konstruiert und gebaut sind. Vielleicht zu billige Materialien?

SG

Jukka

Dasselbe dachte ich mir auch.

Meine Vermutung: es liegt am komplett neuen Armaturenbrett(design). Aber mein Eindruck ist, dass es im W205 besser als bei den Fahrzeugen der MFA-Plattform ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen