Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Zitat:
@Reimemonster schrieb am 29. Mai 2015 um 10:02:56 Uhr:
Ich habe es vor einigen Jahren geschafft, den Schlüssel eines A6 im Kofferraum (merke, nie den Schlüssel in den Kofferraum legen, wenn man vorher damit nur die Heckklappe geöffnet hat) einzusperren.
Gut, dass das mit Keyless-Go nicht passiert. 😉
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 29. Mai 2015 um 10:28:43 Uhr:
Gut, dass das mit Keyless-Go nicht passiert. 😉Zitat:
@Reimemonster schrieb am 29. Mai 2015 um 10:02:56 Uhr:
Ich habe es vor einigen Jahren geschafft, den Schlüssel eines A6 im Kofferraum (merke, nie den Schlüssel in den Kofferraum legen, wenn man vorher damit nur die Heckklappe geöffnet hat) einzusperren.
Doch, das tut es. Genau das ist mir mit meinem C204 und Keyless-Go passiert:
Ich schmeiße eines Tages nach der Arbeit meine Laptoptasche in den Kofferraum und mache die Klappe zu. Der Autoschlüssel liegt in der Laptoptasche. Normalerweise geht die Klappe sofort wieder auf, weil das Auto merkt, dass der Schlüssel sich im Auto befindet. Aber nicht an diesem einen Tag! Da hatte das System einen Aussetzer. Die Kofferraumklappe ging zu und nicht wieder auf. Als ich gemerkt habe, dass ich den Schlüssel nicht in der Hosentasche habe, sondern dieser in der Laptoptasche liegt, habe ich erstmal gestaunt.
Darauf hin habe ich gemerkt, dass sich das Auto wirklich aufgehängt hat: normalerweise wenn man ohne den Schlüssel dabei zu haben die Türgriffe berührt, erscheint eine Meldung im KI "Schlüssel nicht erkannt". Genau das passierte nicht. Das Auto hat keine Reaktion auf das anfassen der Türgriffe gezeigt.
Danach das gleiche Prozedere: MB angerufen, ADAC 1 Stunde später. Luftkissen rein, Tür biegt sich, mit einem Metalstab erstmal rumfummeln bis man den Grif an der Tür erwischt. Das gibt Kratzer. Mein armes Auto dachte ich mir nur. Und das besch€@&#%^ Keyless-Go!!
Na ja, sonst hat es aber funktioniert.
Ergo: Über Handy Connect Me aufrufen und öffnen...
Gerade getestet, Auto ca. 100m entfernt, Dauer 2 Minuten.
Zitat:
@msdo21 schrieb am 29. Mai 2015 um 11:21:27 Uhr:
Ergo: Über Handy Connect Me aufrufen und öffnen...
Gerade getestet, Auto ca. 100m entfernt, Dauer 2 Minuten.
Zitat:
Darauf hin habe ich gemerkt, dass sich das Auto wirklich aufgehängt hat
und "Connect Me" läuft dann noch?
sicher sicher
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@moonwalk schrieb am 29. Mai 2015 um 11:29:20 Uhr:
Zitat:
@msdo21 schrieb am 29. Mai 2015 um 11:21:27 Uhr:
Ergo: Über Handy Connect Me aufrufen und öffnen...
Gerade getestet, Auto ca. 100m entfernt, Dauer 2 Minuten.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 29. Mai 2015 um 11:29:20 Uhr:
und "Connect Me" läuft dann noch?Zitat:
Darauf hin habe ich gemerkt, dass sich das Auto wirklich aufgehängt hat
sicher sicher
😉
Das weiß ich natürlich auch nicht, aber die Hoffnung stirbt zuletzt...
Ich bin auch froh, dass mir das beim Benz nicht passieren kann (wenigstens theoretisch).
Besonders toll: Wir waren in Italien, der Zweitschlüssel 1000km weit weg 😉
Kurzes Update, zu den Kleinigkeiten, die in Garantieleistung bisher behoben wurden (alles in einem Aufwasch):
-Neues Kombiinstrument (Zeiger kratzte und ruckte)
-Software Update Getriebe (Durchrutschen bei 2. auf 3. Gang (von einem Tag auf den anderen)
-Fahrerkopfstütze gängig gemacht (steckte in unterster Stelle fest (ab Werk) --> Sitzlehnenschale wurde professionell abgenommen und nach "befreien" der Kopfstütze wieder montiert)
-Scheinwerfer eingestellt (waren geringfügig zu hoch, deshalb manchmal Lichthupe vom Gegenverkehr; jetzt auch bessere Funktion des Fernlichtassistenten)
-linker Scheinwerfer "eingepasst" (stand etwas über den Kotflügel über und ging nach Lösen einer Schraube von selbst in die richtige Position (offenbar ab Werk unter Spannung eingebaut))
-halber Liter Öl ergänzt (selbst, nach 1200km)
Wurde alles top gemacht und der Mechaniker war extrem vorsichtig, ja keinen Kratzer irgendwo reinzumachen.
War mit dem Auto zufrieden und bin es auch jetzt; alles top!
Mängelliste W205 C200 aus Juni 2014:
- Tankdeckel ist nicht richtig eingepasst, hängt nach unten.
- Chromspange am Automatikwählhebel ist bei der Hitze am letzten Freitag aufgegangen, bin prompt daran hängen geblieben und habe sie verknickt. War mir schon beim Testfahrzeug im letzten Frühjahr aufgefallen, dort fehlte die Spange.
- Zierteil Mittelkonsole steht an der rechten Seite der Touchpad-Einheit zu hoch heraus.
Die Mängel sollen beim Service A am kommenden Montag behoben werden.
Zuvor war der Wagen wegen einer flackernden Standlichtfackel im rechten Scheinwerfer im April für vier Tage in der Werkstatt, es wurden zwei Steuergeräte getauscht.
Zitat:
@Ein_Franke schrieb am 10. Juni 2015 um 12:25:51 Uhr:
Mängelliste W205 C200 aus Juni 2014:- Tankdeckel ist nicht richtig eingepasst, hängt nach unten.
Das habe ich in der Werkstatt auf Garantie anpassen lassen, ebenso die zu tief sitzende Motorhaube... mit Spaltmaßen hatten sie es beim W205 nicht so ganz...
Wenn ich die vielen Mängel an der C-Klasse hier so durchgehe bin ich schon fast versucht meinen S205 ( C 250 Benziner) zu behalten obwohl ich eigentlich geplant hatte diesen nur als Übergangslösung zu behalten bis der neue GLC erhältlich ist.
Denn ich habe einfach nullkommanix an diesem Fahrzeug zu bemängeln obwohl ich doch von Natur aus sehr penibel und genau bin und auch nur zu gerne etwas zu den Beanstandungen beitragen würde. Aber selbst bei den Spaltmaßen meines Autos kann ich bei aller Mühe einfach nichts zu meckern finden. (So wie es die Marotte von "Fugen-Ferdi" bei VW war).
Entweder war das ein Pressewagen für Zetsche, denn das Auto hatte nämlich schon bei der Übernahme 91km auf der Uhr, ist bereits nach Beanstandungen vollständig und evtl. auch Umfangreich nachgebessert worden, oder es stimmt alternativ irgendetwas nicht mehr mit meinen Wahrnehmungen.
Bin schon richtig erschrocken über meine Zufriedenheit mit diesem Fahrzeug und befürchte nun natürlich mich eventuell beim zukünftigen GLC dann richtig in die Nesseln zu setzen und dann meinem jetzigen Fahrzeug bittere Tränen nachweinen zu müssen. Die Sache muss ich mir nun wohl noch einmal durch den Kopf gehen lassen da ich mich eigentlich inzwischen richtig wohl im und mit dem S 205 fühle obwohl ich eigentlich eine hohe Sitzposition wollte die meinem alten G-Modell möglichst nahe kommt.
Da steht mir ja noch eine schwere Entscheidung bevor, vielleicht sollte ich den S 205 doch lieber einfach behalten?
Unzufrieden bin ich auch nicht mit meinem Fahrzeug, es gibt halt Dinge die hat man bei jedem Hersteller in unterschiedlicher Form, die kann man anmerken, sollte sich aber auch nicht verrückt machen! Ich werde ihn noch 3 Jahre fahren und dann wahrscheinlich auf den GLC umsteigen. Bis dahin (wahrscheinlich schon MoPf) sind die Kinderkrankheiten dort auch weg!
Zitat:
@stig78 schrieb am 29. Mai 2015 um 18:22:18 Uhr:
Kurzes Update, zu den Kleinigkeiten, die in Garantieleistung bisher behoben wurden (alles in einem Aufwasch):
-Neues Kombiinstrument (Zeiger kratzte und ruckte)
-Software Update Getriebe (Durchrutschen bei 2. auf 3. Gang (von einem Tag auf den anderen)
-Fahrerkopfstütze gängig gemacht (steckte in unterster Stelle fest (ab Werk) --> Sitzlehnenschale wurde professionell abgenommen und nach "befreien" der Kopfstütze wieder montiert)
-Scheinwerfer eingestellt (waren geringfügig zu hoch, deshalb manchmal Lichthupe vom Gegenverkehr; jetzt auch bessere Funktion des Fernlichtassistenten)
-linker Scheinwerfer "eingepasst" (stand etwas über den Kotflügel über und ging nach Lösen einer Schraube von selbst in die richtige Position (offenbar ab Werk unter Spannung eingebaut))
-halber Liter Öl ergänzt (selbst, nach 1200km)Wurde alles top gemacht und der Mechaniker war extrem vorsichtig, ja keinen Kratzer irgendwo reinzumachen.
War mit dem Auto zufrieden und bin es auch jetzt; alles top!
Dieses Fahrzug ist sicher aus SA 🙂
Was mich stört:
Die Fassung der Anschnallgurte drücken auf das Polster der Vordersitze. Nach 15.000km war nun ein echte "Macke" auf der naht der Vordersitze. DIREKT AUF DER NAHT. Der Sitz sah dann nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so toll aus in diesem Bereich.
Hab dann mal bei VW geschaut. Dem ist nicht so =0
So, meiner kam heute aus dem Service A. Laut NL gibt es eine Anweisung aus dem Werk, schlecht sitzende Tankdeckel nicht mehr zu richten/tauschen, also ist der hängende Deckel nun Stand der Technik. Die gelöste Chromspange am Automatikwählhebel führt dazu, dass letzterer getauscht werden muss. Der Wählhebel ist aber auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar. Mal sehen...
Denen würde ich helfen "Tankdeckel nicht mehr richten". Das wäre ja so als wenn Aldi die verseuchten Erdbeeren nicht mehr zurücknimmt, weil Kolibakterien ab heute zum guten Geschmack gehören. Klare Ansage machen in der Werkstatt und wenn nichts hilft, schriftlich auffordern.