Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Ja die Situation war nicht angenehm aber die Fahrzeuge hinter mir hatten genug Abstand. Bin zeitlich immer angespannt. Werde denn freundlichen in vier Wochen mal nachschauen lassen. Dann sollte ich die 250000 voll haben. Dann wird er bestimmt ein zwei Tage stehen müssen. Habe noch zwei drei Kleinigkeiten: Klimaregelung, knacken Kofferraum, Ausfall SD Slot, schlechter Empfang Radio, knarzen Armaturenbrett, schlecht schließende Türen, laute Geräusche beim Einklappen der Außenspiegel und hypernervöse Automatik (kann sein das dies Stand der 7plus ist)
Ich werde berichten.
...evtl. hilft es, ich hatte auch mal das Problem das es einen Ruck gab und die Automatik nicht mehr geschaltet hat, das Fahrzeug hat dann in Zeitlupe beschleinigt. Nach dem Fahrzeug - Neustart war es weg. Nach dem 3. x ging die Motorwarnlampe an. Nach einer Woche Werkstatt kam folgende Diagnose: Steuermodul für die Lenkrad - Schaltwippen war defekt, es kam zu fehlerhaften Informationen an den Partikelfilter, der sich nicht mehr gereinigt hat. Irgendwann war der Filter voll und das Fahrzeug ging sporadisch in das Notprogramm, hat nicht mehr geschaltet oder beschleunigt.
Schalten war kein Problem. Manuell wie auch im Automatikmodus. Vielleicht war er auch einfach müde. War ne zügige Etappe von 500km. Werde es mal beobachten. Morgen in der Früh sind wieder fast 500 km fällig. Um vier ist die BAB frei. Mal schauen.
Siehe meine Erfahrung mit dem Neufahrzeug der C-Klasse nach nur 300 km:
http://www.motor-talk.de/.../...hrung-mit-neuer-c-klasse-t5312431.html
Ähnliche Themen
Seit heute geht das Keyless Go nicht mehr. Schlüssel wird nicht erkannt.
Irgend jemand schon mal gehabt?
Was ist kg Start? Der Schlüssel wir sowohl von den Türen nicht erkannt so wie vom Start Knopf nicht.
Start Knopf rein raus bring nix.
Hatte ich auch, plötzlicher Totalausfall bei beiden Schlüsseln nach einer Fahrt.
Nur die Werkstatt konnte mit einem Zurücksetzen der Software helfen.
Sodala, heute Abend stand ich im Flughafen-Parkhaus und die 3 Wochen alte Karre ließ sich nicht mehr öffnen!!!
Auf das Betätigen aller 3 Tasten des Schlüssels folgte keine Aktion, das kleine Kontrolllicht leuchtete nicht mehr.
Das gute war 😉 , dass ich heute Morgen den integrierten/eingesteckten Notschlüssel mit dem angehängte Büro-Transponder aus dem (Funk-) Schlüssel heraus genommen und im Auto gelassen habe, der muss ja nicht zwingend mit nach Hamburg und wieder zurück - so dachte ich, da ich ja nicht wusste, dass dieser Notschlüssel (im Gegensatz zu meinen Erfahrungen mit Audi und VW) bei MB ein wichtiges Tool für einen Neuwagen darstellt. 😉
Ich habe dann um 21.57 Uhr den MB-Notruf gewählt und wurde daraufhin um 22:17 Uhr vom ADAC zurückgerufen. Eine Dame nahm den Schadensfall noch einmal auf und offerierte mir Hilfestellung binnen einer Stunde durch ein ADAC-Pannenfahrzeug.
Nach 43 min, um 23.00 Uhr, kam jedoch nicht der Anruf von dem angkündigten gelben Engel, sondern von einem Abschleppdienst, da das Fahrzeug abgeschleppt werden sollte. Vom Pannendienst war keine Rede mehr.
Im weiteren Gespräch stellte sich heraus, dass die Parkebene 11 des Parkhauses am Terminal T2 in MUC jetzt nicht wirklich von einem 13 t-Abschlepp-LKW angefahren werden kann. 😁
Um 23.13 Uhr folgte sodann der Anruf vom gleichen ADAC-Sub-Unternehmen, mit dem Ergebnis dass nun doch ein gelber Engel vorbeikommen wird.
Um 23.32 Uhr war das Pannenhilfefahrzeug dann vor Ort. Nach kurzer Lagebesprechung wurde der Entschluss gefasst, den Versuch zu starten das Fahrzeug schlüssellos zu öffnen.
Mittels aufpumpbarer Luftkissen (mit integriertem Blasebalg) wurde kurzerhand die rechte Tür aufgehebelt und mit einem ca 3 - 4 mm dicken Draht von innen der Türgriff betätigt.
Nachdem das zweite Kissen an der Oberkante der Tür anfänglich nicht so recht reinrutschen wollte und die Wahl des richtigen Drahtes auch etwas Zeit in Anspruch genommen hat, zog sich die Aktion dann doch 11 min hin. Ohne Vorbereitungs- und Forschungsarbeit wäre die Tür in max. 2 min zu öffnen gewesen.
Im Fahrzeug angekommen ging das Innenlicht an, der Motor konnte nach Entfernen des KG-Startknopfs problemlos mit dem Schlüssel im Zündschloss gestartet werden.
Der 🙂 wird den Schlüssel zur Überpüfung in Kürze erhalten .... 😉
Fazit:
1. Immer den Notschlüssel mitnehmen.
2. Praktisch mit Nichts, außer eben ein bisschen (Druck-) Luft, kann man ruckzuck die neue C-Klasse öffnen. -> Fotos
EDIT: pump-wedge
Unter diesem Keyless Go Knopf ist also bei jedem Fahrzeug noch ein richtiges Schloss .. Bzw Öffnung , wo man einen Ersatzschlüssel einstecken kann ? Falls mal was passiert.
Zitat:
@t60p schrieb am 29. Mai 2015 um 02:49:09 Uhr:
Unter diesem Keyless Go Knopf ist also bei jedem Fahrzeug noch ein richtiges Schloss .. Bzw Öffnung , wo man einen Ersatzschlüssel einstecken kann ? Falls mal was passiert.
Richtig, die Rückseite des Keyless Go Knopfes sieht aus wie beim normalen Schlüssel und wird auch nur in das normale Zündschloss gesteckt.
@Joolo:
Geschichten die das Leben schreibt und so etwas passiert natürlich genau dann, wenn man das passende Teil (Notschlüssel) nicht dabei hat. Ärgerlich.
Hab gerade mal überlegt, ob mir das so auch passieren könnte, aber nee, ich hasse es wenn der Schlüssel lose irgendwo rumfliegt, daher ist er immer am Schlüsselanhänger und ohne Notschlüssel keine Öse für den Anhänger. 😉
Und steckt der Notschlüssel nicht im "grossen" Schlüssel drin, sodass man ihn bei Bedarf rausziehen könnte?
Zitat:
@helalwi schrieb am 29. Mai 2015 um 09:39:59 Uhr:
Und steckt der Notschlüssel nicht im "grossen" Schlüssel drin, sodass man ihn bei Bedarf rausziehen könnte?
OMG!
Du schreibst ja wirklich oft was, versuche doch in der Zwischenzeit auch mal richtig zu lesen... 🙁
Er schrieb doch:
Das gute war , dass ich heute Morgen den integrierten/eingesteckten Notschlüssel mit dem angehängte Büro-Transponder aus dem (Funk-) Schlüssel heraus genommen und im Auto gelassen habe
Die "Aufhängöse" von MB-Schlüsseln ist sozusagen das Ende vom Notschlüssel, da hing sein Schlüsselbund mit Büro-Transponder dran, den er nicht verlieren wollte und daher kurzerhand alles IM Wagen gelassen hatte und nur den Funkschlüssel mitgenommen hatte.
Bitte, gern geschehen 😁
Moonwalk
Joolo: Es kann auch ganz gut sein, dass ein Fahrzeug mit den Pumpkissen geöffnet werden kann 😉
Ich habe es vor einigen Jahren geschafft, den Schlüssel eines A6 im Kofferraum (merke, nie den Schlüssel in den Kofferraum legen, wenn man vorher damit nur die Heckklappe geöffnet hat) einzusperren.
Mit Pumpkissen und allen anderen Methoden war das Fahrzeug nicht zu öffnen: Weder der Zug am Türgriff, noch ein Drücken auf den "Öffnen-Knopf" konnten das Fahrzeug entriegeln.
Nachdem ich damals eine Heckseitenscheibe mit dem Hammer "entriegelt" und den Schlüssel entnommen hatte, habe ich danach probiert und festgestellt: Man kann sich in einem A6 tatsächlich EINsperren. Ohne Schlüssel kein Entkommen
P.S. ich war selbst gestern Abend um die Zeit am T2 MUC - hätte ich das gewusst, hätte ich dich glatt mitgenommen 😉