Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Zitat:
@Cashi01 schrieb am 24. März 2019 um 14:06:23 Uhr:
Für die gesparten 6k kannst du ja deine Klapperkiste richten lassen.
Darf man keine subjektiven Eindrücke und Erwartungen hier Preis geben?
Was genau möchtest du mit deiner Aussage zum Ausdruck bringen?
Danke an alle die nicht pauschal dumme Äußerungen von sich geben. Ich fahre 37 jahre Auto und meine Brille ist nicht im Fach. Eines stimmt. Auch bei meiner suche war Audi viel teurer als der Stern. Und es gibt viele Gründe für den Stern. Genau deshalb finde ich manche Sparmaßnahmen traurig weil sie sich im Nachgang rächen . Mit einfachen und sorry..dummen Äußerungen muss mal wohl leben. So ist das in allen Lebensbereichen . An alle die es ähnlich empfinden wie ich und es ehrlich und sachlich beschreiben sage ich Respekt und danke für diesen UmgangsTon . Allen anderen wünsche ich viell noch etwas zu lernen im leben.. Nämlich Respekt von dem anderen
zu Den Dummen Äußerungen zählen aber auch die Beiträge die mir erklären das mein bereits zweiter Knarz-klapper und-schepperfreie 205er doch knarzt klappert und scheppert. Die sind dann sogar reichlich dumm.
Was nicht heißt das beide Fahrzeuge fehlerfrei sind, diese Fehler aber immer ernst genommen werden und in aller Regel auch behoben werden.
Und stimmt, do wie mancher hier rumplärrt kann ich mir den Auftritt in der Werkstatt auch lebhaft vorstellen, und die entsprechende Reaktion der Gegenseite.
Zitat:
@mikschu schrieb am 24. März 2019 um 15:37:39 Uhr:
Danke an alle die nicht pauschal dumme Äußerungen von sich geben. Ich fahre 37 jahre Auto und meine Brille ist nicht im Fach. Eines stimmt. Auch bei meiner suche war Audi viel teurer als der Stern. Und es gibt viele Gründe für den Stern. Genau deshalb finde ich manche Sparmaßnahmen traurig weil sie sich im Nachgang rächen . Mit einfachen und sorry..dummen Äußerungen muss mal wohl leben. So ist das in allen Lebensbereichen . An alle die es ähnlich empfinden wie ich und es ehrlich und sachlich beschreiben sage ich Respekt und danke für diesen UmgangsTon . Allen anderen wünsche ich viell noch etwas zu lernen im leben.. Nämlich Respekt von dem anderen
ich verstehe dich zu 100%
Ich bin vom Audi A4 B7 & B8 auf die c-klasse umgestiegen. Erst war ich wirklich begeistert, es ist ein echt schönes Fahrzeug....und nun, nach 2 Jahren, 12 Mängeln und 9 ungeplanten Werkstattbesuchen bin ich einfach nur enttäuscht. Es wurde einfach zu viel eingespart bzw. falsche Materialien verwendet. Es knarzt und klappert bei jeder winzigen Bodenwelle. Ich habe es jetzt mittlerweile aufgegeben selber nachzubessern, da immer wieder was neues dazukommt.
Mein A4 B9 Firmenwagen ist auch nicht perfekt, aber locker 80% weniger nerviger Geräusche.
Ähnliche Themen
@x3black Ob Du diesbezüglich den zweiten 205er anführen solltest, ist doch zumindest streitbar. Denn selbst die schlechteren 205er werden wohl nur selten binnen der ersten drei Monate angefangen haben zu klappern. Nach meiner Erfahrung sind das nämlich eher Ermüdungserscheinungen, die sich potenzieren, wenn bestimmte Ausstattungen verbaut werden (hartes Fahrwerk, große Felgen, Panoramadach) bzw. schlechte Straßen gefahren werden.
Letztlich akzeptiere ich sehr gerne, dass hier einige keine Probleme haben. Ich akzeptiere aber auch, dass einige Probleme haben.
Im Automobilbau gibt es keine Einzelfälle. In dem Sinne wünsche ich allen 205er Fahrern klapperfreie Fahrt!
Zitat:
@Mikash schrieb am 24. März 2019 um 21:41:56 Uhr:
Mein A4 B9 Firmenwagen ist auch nicht perfekt, aber locker 80% weniger nerviger Geräusche.
...und dann spricht die sogenannte Fachpresse beim Test des C200 MoPf von sowas:
"Weiterhin spitze: das Qualitäts- und Komfortniveau bei entsprechender Ausstattung." (Hellmanzikams, Thomas: Als Mildhybrid wirklich sparsam?, Auto Motor und Sport vom 24.01.2019).
Ich persönlich würde solche AUsdrücke als Tester meiden, wenn ich mir meiner Sache nicht ganz sicher wäre. EInen anderen Redakteur darauf angesprochen wurde mir entgegen gehalten, dass man die Fahrzeuge gar nicht lange genug bewege, um sich da ein Urteil hinsichtlich der von mir erlebten Mängel erlauben zu können.
AUf meine Nachfrage, warum man dann überhaupt etwas zur Qualität sage, wenn man keine ausreichende ERfahrungen auf den Modellen sammeln könne kam Schweigen.
@J.M.G. Natürlich ist es „streitbar“ wie du es nennst den aktuellen als Beispiel heranzuziehen. Aber manchmal kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren ( um in deiner Spracheweise zu bleiben), dass es sowas wie eine schwarminfektion bei den Fahrern und den Autos gibt. Ich hab gelesen.... und dann muss ja meiner auch klappern, knarzen oder sonstwas. Ohne die Beiträge hier würde mehr als die Hälfte der jammernden vermutlich die Geräusche nicht hören. Und es sind auch einige neue dabei.
Ermüdungserscheinungen bekomm ich auch wenn hier immer und immer wieder die gleiche Suppe gekocht wird. Ich bin der festen Überzeugung, dass ein geräuschloses Auto in dieser Fahrzeugklassen schlicht nicht möglich ist. Die Erwartungshaltung einiger aber darauf abzielt.
Gut das die jetzt doch erwähnst, dass möglicherweise (wahrscheinlich sogar) die tiefer-breiter-härter-Fraktion teilweise selber schuld ist. Klar akzeptiere ich wenn jemand meint sein Vehikel klappert über die normalen Geräusche hinaus. Man muss dann mir aber nicht erklären ich bin taub weil meiner das nicht macht, weil ... klappern tun die ja alle. Früher oder später ist das auch so.
Geräuschlose Autos bisher:
Audi A4 B8 (was für eine Burg!)
S204 C350cdi (auch fast die gleiche Burg)
BMW 530xd (hatte ein knarzen im Sitze welches der Händler schnell und einfach beheben konnte, sonst ruihig)
Geräuschvolle Autos:
S205
- Wenns kalt is vibriert etwas in der Frequenz der Motordrehzahl
- überfahren größerer Bodenwellen hat man das Gefühl das Armaturenbrett fällt ab
- allgemein lautes Fahrwerk, poltern, knarzen uvm.
- Windgeräusche Fronttüren (Akustglas auf eigene Kosten eigebaut nur geringe verbesserung)
- allgemein sehr lautes Auto, auch im Vergleich zu günstigeren Konkurrenz (Kia Ceed z.b.)
Ich hab das Gefühl das nach dem gelungenem W204 größere Sparmaßnahmen angeordnet wurden. Das gilt übrigens auch für Audi A4 B8 vs. B9, einzig beim eher schwachen BMW 3er E90 scheint der Nachfolger besser.
Zitat:
@Felux schrieb am 25. März 2019 um 07:01:34 Uhr:
Geräuschlose Autos bisher:Audi A4 B8 (was für eine Burg!)
S204 C350cdi (auch fast die gleiche Burg)
BMW 530xd (hatte ein knarzen im Sitze welches der Händler schnell und einfach beheben konnte, sonst ruihig)
Ich komme von einem 6 jährigen B8/8k (Kombi):
- Laderaumabdeckung, bzw. der Rollokasten derselbsen machte gern mal Geräusche
- polternde Vorderachse, besonders mit der 17 Zoll Sommerbereifung, mit den 16 Zoll Winterrädern nicht so ausgeprägt
- Rückbank quitscht bei Hitze in Ihren Schlössern/Verriegelung (was man öffnet um die Rückbank umzuklappen)
So - ist der B8 jetzt ein Schrottauto? Nein, ich war zufrieden, wenn auch mich speziell das metallische quitschen der Rückbank lange beschäftigt hat, bis ich es abgestellt hatte.
Mein jetziger S205 ist wesentlich ruhiger als der B8/8K (abgesehen von dem Gesäusel an den Frontscheiben) was Motorlauf und Fahrwerk angeht.
Was ich sagen will: Es kann (wahrscheinlich) bei jedem Fahrzeug(hersteller und Modell) mal diese und jene Erfahrung geben. Man sollte nicht immer alles pauschalisieren. 🙂
Zitat:
@Jorge3711 schrieb am 25. März 2019 um 08:57:38 Uhr:
So - ist der B8 jetzt ein Schrottauto? Nein, ich war zufrieden, wenn auch mich speziell das metallische quitschen der Rückbank lange beschäftigt hat, bis ich es abgestellt hatte.
@Jorge3711 Das kann ich Dir auch beim S205 bieten. Keine 50.000km. Konstantfahrt mit 120 auf einer topfebenen Autobahn...:
Danke nach Stuttgart für die überragende Qualität!
(fahre seit 2008 Daimler V8 mit klappbarer Rücksitzbank über insgesamt mehr als 300.000km - keiner war solch ein Quell der "Freude" hinsichtlich von Störgeräuschen wie der S205).
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 25. März 2019 um 09:43:08 Uhr:
Zitat:
@Jorge3711 schrieb am 25. März 2019 um 08:57:38 Uhr:
So - ist der B8 jetzt ein Schrottauto? Nein, ich war zufrieden, wenn auch mich speziell das metallische quitschen der Rückbank lange beschäftigt hat, bis ich es abgestellt hatte.@Jorge3711 Das kann ich Dir auch beim S205 bieten. Keine 50.000km. Konstantfahrt mit 120 auf einer topfebenen Autobahn...:
Wie ich sagte, es kann bei jedem Fahrzeug(hersteller und Modell) mal diese und mal jene Erfahrung geben. Man sollte halt nicht pauschalisieren (oder anderen in Abrede stellen, dass das Problem (nicht) existiert). 🙂
Zitat:
@anormal81 schrieb am 7. März 2019 um 12:10:48 Uhr:
Habe das ebenfalls. Der Fahrerbereich benötigt länger um frei zu werden. Die Werkstatt hatte damals lediglich ein Software-Update eingespielt. Sonst sei wohl alles in Ordnung.
Bei der Defrostereinstellung kommt auch nichts aus den runden Seitendüsen.
Es wurden bereits mehrere Update eingespielt, mit dem Ergebnis, daß die Klimaanlage jetzt überhaupt nicht mehr richtig funktioniert.
Mal kalter Fußraum und extrem warmer Kopfbereich.
Manuelle Einstellungen funktionieren auch nur bedingt.
Obwohl manuell Kopf- und Fußraum eingestellt ist kommt die warme Luft weiterhin aus den Mitteldüsen.
Anscheinend sind die Werkstätten mit der neuen Technik total überfordert.
Ein „vielleicht-Problem“:
Aktuell starte ich meinen C63S, bj. 2017 und er ruckelt doch schon stark beim Schalten, nicht normal zumindest . Stelle ich ihn dann ab und fahre eine Stunde später wieder los, schaltet er sehr häufig wieder butterweich.
Was kann das sein ?