Mängelliste beim 205er

Mercedes C-Klasse W205

Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?

Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:

- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.

Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?

Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?

Ich bin bislang zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht wahr, bitte!

Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.

Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.

Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.

3462 weitere Antworten
3462 Antworten

Da muss ich ja richtig dankbar sein, das ich diese Mängel alle nicht hatte und habe.
Von BR201 bs BR 205 keine Probleme.
vielleicht lese ich zu wenig mit und weiß nicht das ich Probleme haben müsste.
Wobei der momentane S205 4Matic mein bislang ruhigstes und sparsamstes Fahrzeug ist.

Hatte einer schon mal die Aschenbecherbeleuchtung defekt?

Meiner hat auch absolut keine Mängel bzw. ist mir nichts aufgefallen...

Was mich stört ist das manches das als SA verkauft wird bei mir schon in Autos verbaut waren die nicht annähernd in der selben ,,Liga" sind, z.B. Fenster per Fernbedienung öffnen oder schliessen. Da sollte Mercedes doch mal überlegen.

Zitat:

@Hunta schrieb am 15. März 2018 um 17:25:38 Uhr:


Seit ein paar Tage knarzt die rechte Außenflanke (siehe Bild) des Beifahrersitzes meines S205. Kennt jemand das Problem bzw. weiß wie man es beheben kann? Da der Wagen mittlerweile mehr als zwei Jahre alt ist und die Anschlussgarantie von Mercedes Knarzgeräusche im Innenraum ausschließt, wäre es super wenn ihr ein Tipp hättet was ich selbst machen kann.

Hatte einen S205 Leihwagen mit AMG Line, da sind die Wangen durch die „Sportsitze“ ausgeprägter.

Da hat die Rechte Wange beim fahren auch übel geknarzt.

Das lag daran, da die Wange am Gurschloss angelegen hat und bei Bewegung aneinander gerieben hat.
Die Reibung hat die Geräusche verursacht.

Weil das so sehr genervt hat, habe ich in der Zeit der leihe ein Tempo zwischen Gurtschloss und Wange gesteckt, da war Ruhe.

Vielleicht hilft der Tipp ja und Filzen behebt das Problem.

Beim fahren einfach mal die Wange vom Schloss weg drücken und testen.

Ähnliche Themen

Bei mir besteht das Problem bei der Wange an der Außenseite. Das Gurtachloss befindet sich ja an der nach innen gerichteten Seite des Sitzes. Trotzdem danke. Noch jemand eine Idee/ Lösung?

Zitat:

@MY-Tom schrieb am 18. März 2018 um 10:45:14 Uhr:



Zitat:

@Hunta schrieb am 15. März 2018 um 17:25:38 Uhr:


Seit ein paar Tage knarzt die rechte Außenflanke (siehe Bild) des Beifahrersitzes meines S205. Kennt jemand das Problem bzw. weiß wie man es beheben kann? Da der Wagen mittlerweile mehr als zwei Jahre alt ist und die Anschlussgarantie von Mercedes Knarzgeräusche im Innenraum ausschließt, wäre es super wenn ihr ein Tipp hättet was ich selbst machen kann.

Hatte einen S205 Leihwagen mit AMG Line, da sind die Wangen durch die „Sportsitze“ ausgeprägter.

Da hat die Rechte Wange beim fahren auch übel geknarzt.

Das lag daran, da die Wange am Gurschloss angelegen hat und bei Bewegung aneinander gerieben hat.
Die Reibung hat die Geräusche verursacht.

Weil das so sehr genervt hat, habe ich in der Zeit der leihe ein Tempo zwischen Gurtschloss und Wange gesteckt, da war Ruhe.

Vielleicht hilft der Tipp ja und Filzen behebt das Problem.

Beim fahren einfach mal die Wange vom Schloss weg drücken und testen.

Zitat:

Also ich habe einen c 220 amg line 57000km bj.9 2014. Es quietscht und knarrt nichts an meinem Auto. Kann das alles nicht nachvollziehen.
@JohnDo3 schrieb am 16. März 2018 um 11:31:19 Uhr:
Was knarzt? Wo und wann?

Hallo zusammen,
ich fahre einen S205 d220 4matik mit einem „großen Tank“. Was mich von Beginn an „genervt“ hat war, dass die Tankentlüftung bereits 7-8l vor Abschluss den Tankvorgang unterbricht
und man dann nochmals genau so lang an der Zapfsäule für die letzten 7-8l steht wie für die ersten 60l.
Bei meinem 204er war das nicht so.
Da hat das Rückschlagventil der Zapfsäule den Tankvorgang erst 2-3l vor Ende ausgelöst.
Jemand hat mir gesagt das das ein Thema der Tankentlüftung.
Wie sind eure Erfahrungen?

Hallo, habe das selbe Problem mit dem 57 Liter Tank. Ich muß auch immer ca. 5 Liter langsam auffüllen. Ist schon nervig. Bei anderen Fahrzeugen waren es höchstens 1 bis 1,5 Liter.

Ich ahbe den großen tank und kann ihne immer problemlos vollmachen. Ich fahre auch oft bis nur noch so 2L drin sind.

Zitat:

@Jandreas schrieb am 5. April 2018 um 14:37:39 Uhr:


Hallo zusammen,
ich fahre einen S205 d220 4matik mit einem „großen Tank“. Was mich von Beginn an „genervt“ hat war, dass die Tankentlüftung bereits 7-8l vor Abschluss den Tankvorgang unterbricht
und man dann nochmals genau so lang an der Zapfsäule für die letzten 7-8l steht wie für die ersten 60l.
Bei meinem 204er war das nicht so.
Da hat das Rückschlagventil der Zapfsäule den Tankvorgang erst 2-3l vor Ende ausgelöst.
Jemand hat mir gesagt das das ein Thema der Tankentlüftung.
Wie sind eure Erfahrungen?

Eigentlich soll der Tankentlüftung dann abbrechen wenn der Tank voll ist. Das macht er bei meinem s205 so wie er soll, bei fast leeren Tank nach ca. 64 ( Größte Nachgetankte Menge bis jetzt ) getankten liter. Die restliche 1-x Liter die man mit viel Zeit nachtanken könnte, sollten leer bleiben. Das soll eigentlich platz schaffen für mögliche Spritausdehnung.
Nach dem ersten Tank-Abbruch tanke ich nur noch bis vollen €.

Gruß
voss

So und nicht anders.
Manche suchen wirklich mit der Brechstange nach "Fehlern".

Seit EU sind zudem die Toleranzen an den Zapfsäulen auch nochmal gestiegen.

Werde die Feuchtigkeit am Montag beim Service ansprechen.

20180404-163632-hdr

Zitat:

@Erec schrieb am 5. April 2018 um 18:09:29 Uhr:


Werde die Feuchtigkeit am Montag beim Service ansprechen.

Schau dir deine Rückleuchte mal etwas genauer an !! Meine war genau am Übergang von Rot zu Weiß gerissen . War wohl zuviel Spannung drauf ! Man konnte das auch fühlen . Zum Vergleich wurde ein anderer W205 geprüft , danach wurde auf Garantie getauscht ! Hab leider die Fotos schon gelöscht , sah aber wie bei dir aus !

Am Besten die gesamte Rückleuchteneinheit prüfen.
Beim Cabrio hatten wir Feuchtigkeit in der Leuchteinheit im Seitenteil, in der Einheit im Kofferraumdeckel (beides links) und in der dritten Bremsleuchte.
Alle Leuchten wurden auf Garantie ausgetauscht.

VG

SternfahrerJH

Zitat:

@Erec schrieb am 5. April 2018 um 18:09:29 Uhr:


Werde die Feuchtigkeit am Montag beim Service ansprechen.

Hatte ich vor kurzem auch.

Bei meinem Termin zur Ansicht, war die Feuchtigkeit weg.

Der Meister hat mir die trotzdem auf Garantie getauscht, weil es ein bekanntes Problem ist.

O-Ton: „Obwohl das Wasser jetzt weg ist, brauchen wir nicht diskutieren, ist ein bekanntes Problem. Wird auf Garantie getauscht.“

Deine Antwort
Ähnliche Themen