Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Zitat:
@LandsHeer schrieb am 7. März 2018 um 15:58:36 Uhr:
Zitat:
@Mikash schrieb am 7. März 2018 um 15:52:04 Uhr:
150 Flocken plus 2 Arbeitsstunden.
Ich habe es auch auf Garantie getauscht bekommen. Hat inkl Wäsche 1,5 Stunden gedauertGilt das denn als Mangel? Ich mein, bei mir sind die Windgeräusche auch recht stark zu vernehmen. Dachte erst ich kanns ignorieren, aber jedesmal auf der AB oder bei windigem Wetter auf der Landstraße hört man das deutlich. Da war der Focus ruhiger lol.
Allerdings weiß ich nicht ob dies halt als Mangel gilt oder eher dem Komfort
Wenn es kein Mangel wäre , hätten die es nicht getauscht , glaub mir ! Habs ja auch nur auf der BAB gehabt , ab 120 ging das los u. ab 160 wurde es unerträglich !
Zitat:
@Cashi01 schrieb am 7. März 2018 um 09:39:04 Uhr:
Ich hab genau den umgekehrten Eindruck.
Stimme dir voll und ganz zu. Mein jetziger S205 =220d 4matik BJ. 3/2017, ist im Vergleich zu meinem 204er ein Fahrzeug voller Mängel/Fehler/schlechte Verarbeitung/ konstruktiv schlecht umgesetzte schlechte Lösungen wie z.B. die sog. konstruierten Bremsscheiben welche von allen Mechanikern mittlerweile verflucht werden (spez. Arbeitsanweisung für den Reifenwechsel) und extrem viele Beanstandungen von Kunden über „Vibrationen“ beim Bremsen und in bestimmten Geschwindikeitsbereichen...oder knarzende Armarturenbretter im Winter, oder Brems-Probleme an der Hinterachse (bei mir jetzt der 5. Werkstattbesuch diesbezüglich, da sie zu heiß wird, Ursache bis dato immer noch unbekannt), fehlerhafter LED Scheinwerfer beim ILS (extrem schlechte Fahrbahnausleuchtung trotz mehrfachen Einstellens) ...
meine Erfahrungen mit dem aktuellen Modell = sehr unbefriedigend!
Zitat:
@Jandreas schrieb am 8. März 2018 um 00:12:25 Uhr:
Zitat:
@Cashi01 schrieb am 7. März 2018 um 09:39:04 Uhr:
Ich hab genau den umgekehrten Eindruck.Stimme dir voll und ganz zu. Mein jetziger S205 =220d 4matik BJ. 3/2017, ist im Vergleich zu meinem 204er ein Fahrzeug voller Mängel/Fehler/schlechte Verarbeitung/ konstruktiv schlecht umgesetzte schlechte Lösungen wie z.B. die sog. konstruierten Bremsscheiben welche von allen Mechanikern mittlerweile verflucht werden (spez. Arbeitsanweisung für den Reifenwechsel) und extrem viele Beanstandungen von Kunden über „Vibrationen“ beim Bremsen und in bestimmten Geschwindikeitsbereichen...oder knarzende Armarturenbretter im Winter, oder Brems-Probleme an der Hinterachse (bei mir jetzt der 5. Werkstattbesuch diesbezüglich, da sie zu heiß wird, Ursache bis dato immer noch unbekannt), fehlerhafter LED Scheinwerfer beim ILS (extrem schlechte Fahrbahnausleuchtung trotz mehrfachen Einstellens) ...
meine Erfahrungen mit dem aktuellen Modell = sehr unbefriedigend!
Das mag alles so stimmen wie du sagst und ich glaube dir, dass dich das ziemlich nervt. Mir würde es genauso gehen.
Bei meinen letzten 4 C Klassen hatte ich allerdings kein einziges deiner beschriebenen Probleme.
Das einzige was beim aktuellen C43 war ist, dass eine Schraube an der Abgasanlage nicht richtig angezogen wurde und es daher eine Vibration bei bestimmten Drehzahlen gab. Das wurde aber schnell behoben, seitdem kann ich an dem Auto auch nichts aussetzen.
Es stellt sich eben immer die Frage wie häufig die Probleme auftreten. In Foren liest man logischerweise eher von Leuten mit Problemen da sie hier Hilfe oder Gleichgesinnte suchen.. 🙂
„Das mag alles so stimmen wie du sagst ;-) ...“ nur gibt es da gewaltigen Unterschiede! Du fährst einen C43 mit einem Marktanteil von geschätzten 5-7% und ich das „Volumenmodell-Brot und Butter Auto von Daimler, produziert in „Afrika“ deiner in Bremen (obwohl meiner auch schon unverschämte 63.000,-) kostet.)
1. Also andere Produktionsstätten spielen meiner Meinung und Erfahrung schon mal eine Rolle
2. Wieviel km/p.a. fährst du mit deinem C43, meine km-Leistung beträgt ca. 70‘/p.a. (wobei das beim 204er 250cdi keine Rolle gespielt hat!!!) nach rund 2,5 Jahren geht er aus dem Fuhrpark raus.
3. Dein Fhzg. besitzt diese - sagen wir mal -„empfindlichen“ Bremsscheiben nicht!
4. Wenn ein Fehler nicht häufig(er) in den jeweiligen Werkstätten auftreten würde und zur Reklamation gebracht würde, würde sich auch niemand darum „scheren“ eine spezielle „Arbeitsanweisung“ an ALLE Werkstätten zu „verschicken“ u.a. bei den Bremsen geschehen. Hier gibt es eine Plattform ( der Namen fällt mir gerade nicht ein irgendwas mit „...Tips“) hier können die Werkstätten nach „ominösen Fehlern“ und deren Behebung suchen oder selbst eine „Anfrage ans Werk“ stellen, in der Hoffnung eine praktikable und Lösungsorientierte Antwort zu bekommen. Wird z.B. ein „Mangel“ wie bei den Bremsen, überdurchschnittlich oft gemeldet, „kümmert man(n)“ / schaut sich das Problem und deren Ursache genau an und gibt dann unter Umständen eine sog. „Arbeitsanweisung“ für die Werkstätten raus.
5. wir haben in unserem Fuhrpark ca. 70 C-Klassen und 30 E-Klassen. Alle Fhzg sind u.a. mit allen Assi.-Systemen und Comand Online ausgestattet und hier unterhält man sich schon gerne mal über seinen neuen Firmenwagen und seine Erfahrungen damit.
Und da kommt der 205er in seiner gesamten „Qualitätsanmutung“ und Zuverlässigkeit DEUTLICH schlechter weg als der 204er, was mir auch unser Fuhrparkleiter bestätigt hat. Der weiß warum, weshalb und wie lange ein Fhzg. von uns in der Werkstatt ist.
6. Die viel zu weichen Sitze (zur Info ich wiege 75kg) die ich Eingangs noch vergessen habe zu erwähnen;-). Auch hier kannst du leider nicht mitreden, da in deinem C43 andere Sitze verbaut sind.
7. Ich suche hier keine Gleichgesinnten um mich „gegenseitig zu bejammern“ sondern nutze diese Plattform, meinen Unmut/Erfahrungen über ein Produkt, das meiner Meinung nach sehr viel Potential hat, OBJEKTIV als Vielfahrer und Zielgruppe der „Hauptumsatzträger“ zu berichten. In der Hoffnung das Daimler das Eine oder Andere wieder zum „besseren“ verändert.
In diesem Sinne allzeit eine gute Fahrt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LandsHeer schrieb am 7. März 2018 um 13:33:48 Uhr:
Zitat:
@MBC1907 schrieb am 7. März 2018 um 11:46:41 Uhr:
Meiner hatte geknackt und geknistert als noch die Klavierlack-Mittelkonsolve drin war. Seit ich Esche Schwarz habe ist da Ruhe. War aber auch nie so extrem, dass es mich gestört hätte - aber wie gesagt seither ist Ruhe (natürlich auch Dank der nachträglichen eingebauten Akustikgläser).aus eigener Tasche oder Garantie? (bzgl Akustikgläser)
Lief über Garantie, nach dem Einstellversuche an den Türen nichts gebracht haben. BJ12/2015 220d
Radlager hinten rechts defekt.
Der Freundliche will dafür 600€ (+)
Kulanzantrag abgelehnt...
83tkm, knappe 4 Jahre alt... da ist ein Radlager hinten sicher nicht alltäglich 🙂
Der Zubehörhändler im Ort kann noch keins bestellen... von SKF, etc. gibts anscheinend noch nichts.
Zitat:
@or76 schrieb am 9. März 2018 um 20:48:16 Uhr:
Kulanz scheint bei der Sternenflotte ein Fremdwort zu sein 🙁
Da habe Ich andere Erfahrungen gemacht Daimler war immer sehr Kulant
Ich kenne keinen anderen Hersteller aus Deutschland der so Kulant ist wie Daimler
Alle Marken tun sich bei Kulanz schwer, Mercedes ist eher bei den kulanteren zu finden. Meine allerschlimmsten Erfahrungen hatte ich mit Renault. Die gehen gar nicht.
Schlimm finde ich immer noch VAG. Die können Kulanz nichtmal buchstabieren.
Mit MB haben wir bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
mfg Wiesel
Stimmt zu 100%. Bei VW wird sogar Garantie in Frage gestellt und diskutiert.
Bei VW Golf Cabrio wurde bei meinem Neuwagen Garantie bei undichter Dach Dichtung angelehnt...
Zu Kulanz muss ich auch fairerweise sagen, dass der Motor, der nach 110.000 km in Rauch aufgegangen ist, auf Kuanz durch einen nagelneuen ersetzt wurde, der Wagen war aus der Garantie raus.
Über 100tkm aus der Garantie raus und trotzdem neuen Motor. So soll das sein. Deswegen hat bei uns im Ort der Taxler auch von VW auf MB umgestellt. Er meinte dran ist überall mal was, aber es kommt drauf an, wie man mit dem Kunden dann umgeht ( in Form von Kulanz und Mobilität )
mfg Wiesel
Seit ein paar Tage knarzt die rechte Außenflanke (siehe Bild) des Beifahrersitzes meines S205. Kennt jemand das Problem bzw. weiß wie man es beheben kann? Da der Wagen mittlerweile mehr als zwei Jahre alt ist und die Anschlussgarantie von Mercedes Knarzgeräusche im Innenraum ausschließt, wäre es super wenn ihr ein Tipp hättet was ich selbst machen kann.