Mängel, Schwächen, Probleme, Tipps und Anregungen

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo,

welche Mängel, Schwächen und Probleme sind generell beim Seat Arona im Laufe der Zeit zu erwarten und mit welchen Kosten ist für eine Beseitigung zu rechnen?
Auf was soll bzw. muss man besonders achten?
Was wird bei den Inspektionen gemacht und was habt ihr bezahlt?
Was fahrt ihr für Winterreifen bzw. Ganzjahresreifen?

Beste Grüße & Danke

29 Antworten

Zitat:

@Turnschuhpuma schrieb am 5. Februar 2021 um 10:56:16 Uhr:



Zitat:

@tanzbaer1989 schrieb am 5. Februar 2021 um 10:41:58 Uhr:


Hi,

Habe den Arona seit Oktober 2020 , bisher 3300 km gefahren . Garantie habe ich über die gesamte Laufzeit des Leasings (36Mon) . Habe die Werkstatt heute noch mal angeschrieben , für meinen Motor gibt es wohl noch kein Update , das Problem ist bei älteren Motoren ja auch schon bekannt und wird durch Updates teilweise gelöst .

Wurden mechanische und elektrische Defekte von der Werkstatt ausgeschlossen da du von einem Software-Update sprichst?

Kupplung und Getriebe können es zumindest nicht sein , da diese Teile Synonym getauscht wurden 🙄

Zitat:

@tanzbaer1989 schrieb am 5. Februar 2021 um 11:00:13 Uhr:



Zitat:

@Turnschuhpuma schrieb am 5. Februar 2021 um 10:56:16 Uhr:


Wurden mechanische und elektrische Defekte von der Werkstatt ausgeschlossen da du von einem Software-Update sprichst?

Kupplung und Getriebe können es zumindest nicht sein , da diese Teile Synonym getauscht wurden 🙄

Wurden der Luftmassenmesser, der Nockenwellenpositionssensor, die Zündkerzen und die Drosselklappe auch geprüft?

Zitat:

@Turnschuhpuma schrieb am 5. Februar 2021 um 11:12:40 Uhr:



Zitat:

@tanzbaer1989 schrieb am 5. Februar 2021 um 11:00:13 Uhr:


Kupplung und Getriebe können es zumindest nicht sein , da diese Teile Synonym getauscht wurden 🙄

Wurden der Luftmassenmesser, der Nockenwellenpositionssensor, die Zündkerzen und die Drosselklappe auch geprüft?

K

Kann ich jetzt nicht sagen , ich gebe es nächste Woche mal weiter , danke für die Anhaltspunkte

Zitat:

@tanzbaer1989 schrieb am 5. Februar 2021 um 19:43:36 Uhr:



Zitat:

@Turnschuhpuma schrieb am 5. Februar 2021 um 11:12:40 Uhr:


Wurden der Luftmassenmesser, der Nockenwellenpositionssensor, die Zündkerzen und die Drosselklappe auch geprüft?


K

Kann ich jetzt nicht sagen , ich gebe es nächste Woche mal weiter , danke für die Anhaltspunkte

Berichte dann mal was die Werkstatt gesagt hat bzw. was gemacht wurde um den Fehler zu beheben.

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@Turnschuhpuma schrieb am 6. Februar 2021 um 16:20:37 Uhr:



Zitat:

@tanzbaer1989 schrieb am 5. Februar 2021 um 19:43:36 Uhr:



K

Kann ich jetzt nicht sagen , ich gebe es nächste Woche mal weiter , danke für die Anhaltspunkte

Berichte dann mal was die Werkstatt gesagt hat bzw. was gemacht wurde um den Fehler zu beheben.

Beste Grüße

Auto gestern abgegeben , bei einer Probefahrt konnte kein ruckeln festgestellt werden .... es wurde trotzdem eine Anfrage an SEAT gestellt ... ich habe wenig Hoffnung . Das kann alles nicht wahr sein .... ich habe dazu gesagt dass es nicht immer ist , vor allem bei langsamen anfahren

Zitat:

@tanzbaer1989 schrieb am 16. Februar 2021 um 16:52:30 Uhr:



Zitat:

@Turnschuhpuma schrieb am 6. Februar 2021 um 16:20:37 Uhr:


Berichte dann mal was die Werkstatt gesagt hat bzw. was gemacht wurde um den Fehler zu beheben.

Beste Grüße

Auto gestern abgegeben , bei einer Probefahrt konnte kein ruckeln festgestellt werden .... es wurde trotzdem eine Anfrage an SEAT gestellt ... ich habe wenig Hoffnung . Das kann alles nicht wahr sein .... ich habe dazu gesagt dass es nicht immer ist , vor allem bei langsamen anfahren

Ohje,
hast du das Auto da gelassen und gesagt die sollen wenn möglich vielleicht noch ein paar Probefahrten machen um den Fehler zu reproduzieren?

Zitat:

@Turnschuhpuma schrieb am 16. Februar 2021 um 16:56:04 Uhr:



Zitat:

@tanzbaer1989 schrieb am 16. Februar 2021 um 16:52:30 Uhr:


Auto gestern abgegeben , bei einer Probefahrt konnte kein ruckeln festgestellt werden .... es wurde trotzdem eine Anfrage an SEAT gestellt ... ich habe wenig Hoffnung . Das kann alles nicht wahr sein .... ich habe dazu gesagt dass es nicht immer ist , vor allem bei langsamen anfahren

Ohje,
hast du das Auto da gelassen und gesagt die sollen wenn möglich vielleicht noch ein paar Probefahrten machen um den Fehler zu reproduzieren?

Auto steht noch da , Leihwagen wurde verlängert . Mein Arona hat ja noch Handschaltung obwohl MJ 2021. Der 1.5er wird ja nicht mehr als Handschalter produziert im Modelljahr 2021. nur noch die altbestellungen wurden abgearbeitet . Hoffe es hat damit nichts zu tun ? 😉

Hallo,
wir haben unseren Arona Style, Bj. 2018 mit 95 PS und verschiedenen Ausstattungspaketen neu geleast.
- Inzwischen 66.000 km drauf und nur minimale Probleme
(Uhr und Tageskm-zähler hat sich ohne Grund zurückgestellt).
- jetzt würde ich lieber den 115 PS-Motor nehmen und noch Tempomat dazu.
- außer 30.000 und 60.000 Kundendienst war der Arona nur in der Werkstatt wg. Rückruf Feststellbremse und natürlich zum Wechsel Sommer- Wimnterreifen.
Ansonsten sind wir super zufrieden und werden vermutlich als nächtes wieder den Arona nach dem 1. Facelift nehmen.

VG

Zitat:

@tanzbaer1989 schrieb am 16. Februar 2021 um 17:00:43 Uhr:



Zitat:

@Turnschuhpuma schrieb am 16. Februar 2021 um 16:56:04 Uhr:


Ohje,
hast du das Auto da gelassen und gesagt die sollen wenn möglich vielleicht noch ein paar Probefahrten machen um den Fehler zu reproduzieren?

Auto steht noch da , Leihwagen wurde verlängert . Mein Arona hat ja noch Handschaltung obwohl MJ 2021. Der 1.5er wird ja nicht mehr als Handschalter produziert im Modelljahr 2021. nur noch die altbestellungen wurden abgearbeitet . Hoffe es hat damit nichts zu tun ? 😉

Was ich mich dann frage, z.B. das Geräusch beim starken Lenkeinschlag wird als stand der Technik abgetan , da frage ich warum alle 3 Leihwagen die ich in letzter Zeit hatte (2x Arona, 1x Leon) , all diese Probleme nicht haben ? Ich habe damals das Modelljahr 2020 probegefahren , wäre anscheinend besser gewesen sie hätten mir auch ein 2020er auf den Hof gestellt 😠

Hat denn niemand hier ähnliche Probleme mit dem 2021er Modell ?

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Handschaltung die Problematik hervorruft.
Da hilft wohl nur hartnäckig bleiben und zur Not darauf bestehen, dass mechanische Teile auf Verdacht getauscht werden sollen um den Fehler einzugrenzen.
Die können mit den von mir zuvor genannten Teilen anfangen da diese im Austausch nicht soviel kosten. Wenn das nichts hilft, dann können die noch den Kurbelwellensensor, die Zündkabel, Zündspule und Lamdasonden tauschen. Aber danach wird es auch schon relativ teuer.

Ich wünsch dir Erfolg und Glück. Vielleicht finden Sie noch etwas was den Fehler sporadisch hervorruft.

Rückmeldung meinerseits :

Auto am 15.02 abgegeben , ein Fall wegen der ruckeligen Fahrweise und der Müdigkeitserkennung wurde bei Seat eröffnet , am 19.02 musste ich das Auto wieder abholen , noch keine Rückmeldung von Seat , stand heute immer noch keine Rückmeldung .

Die Achsmanschetten wurden gefettet , seitdem ist Ruhe beim Lenken , aber nur solange wie das Fett hält , es ist kein technischer Mangel und kann nur so ,,abgestellt ,, werden .

Zitat:

@tanzbaer1989 schrieb am 2. März 2021 um 08:37:13 Uhr:


Rückmeldung meinerseits :

Auto am 15.02 abgegeben , ein Fall wegen der ruckeligen Fahrweise und der Müdigkeitserkennung wurde bei Seat eröffnet , am 19.02 musste ich das Auto wieder abholen , noch keine Rückmeldung von Seat , stand heute immer noch keine Rückmeldung .

Die Achsmanschetten wurden gefettet , seitdem ist Ruhe beim Lenken , aber nur solange wie das Fett hält , es ist kein technischer Mangel und kann nur so ,,abgestellt ,, werden .

Die Achsenmanschette besteht ja aus Kunststoff, wenn sie nicht gerissen oder auf sonstige Art und Weise defekt ist (z.B. Mader) dann sollte das Fett schon einige Zeit halten.
Soweit ich weiß werden Achsenmanschetten auch beim TÜV angesehen, dann würde man auch einen Hinweis bekommen, dass etwas an der Achsenmanschette defekt ist bzw. Fett-Verlust festzustellen ist.
Die Achsenmanschetten und das Fett sind normalerweise nicht sehr teuer, der Austausch der Manschetten kostet aber schon bis zu 400€.
Wenn von Werk aus genügend Fett/Schmierung verwendet wurde und die Achsenmanschette nicht defekt ist, dann sollte es einige TÜV-Inzervalle / Jahre problemlos überstehen.
Wenn innerhalb von zwei, drei Jahren die Achsenmanschetten oder das Fett / die Schmierung erneuert werden müssen, dann stimmt da etwas nicht.
In diesem Zusammenhang würde ich zwei, drei Jahre Fetteinlagerung als absolutes Minimum ansehen.
Auch 4 bis 8 Jahre ohne Probleme sind keine Seltenheit und können ganz normal sein.

Zitat:

@tanzbaer1989 schrieb am 2. März 2021 um 08:37:13 Uhr:


Rückmeldung meinerseits :

Auto am 15.02 abgegeben , ein Fall wegen der ruckeligen Fahrweise und der Müdigkeitserkennung wurde bei Seat eröffnet , am 19.02 musste ich das Auto wieder abholen , noch keine Rückmeldung von Seat , stand heute immer noch keine Rückmeldung .

Die Achsmanschetten wurden gefettet , seitdem ist Ruhe beim Lenken , aber nur solange wie das Fett hält , es ist kein technischer Mangel und kann nur so ,,abgestellt ,, werden .

In deinem Fall macht es auch Sinn Seat Deutschland direkt anzuschreiben, den Sachverhalt zu schildern und explizit um Hilfe und Unterstützung zu bitten.

.... in der Ruhe liegt die Kraft, oder auch nicht. Kann schonmal ein Paar Wochen dauern. Verständnis heißt das Zauberwort.

Arona XCELLENCE 1.0 115 PS, Auslieferung 05. 2019
Winterreifen Pirelli 205 er R 16
Inspektion nach 2 Jahren inklusive Räder wechseln (Winter auf Sommer), mit Ölwechsel und Pollenfilter Wechsel kostete gut 300 Euro.
Fahrzeug läuft völlig problemlos.
War erst skeptisch wegen des Dreizylinders.
Bin mittlerweile so begeistert von der Maschine, dass ich nicht gegen die größere 1.5 er Maschine tauschen würde.
Sage aber dazu, bin eher der sehr ruhige Fahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen