Mängel&Fehler GLB - Sammlung

Mercedes GLB X247

Ich denke es wäre nicht schlecht wenn wir mal einen eigenen Thread für die uns bekannten Mängel, Fehler und werkseitige Schäden aufmachen und diese zusammenfassen und sammeln. Bitte auch gerne mitteilen ob und was getauscht, korriegiert oder ersetzt wurde.
Und bitte nur das, keine Lobpreisungen und Vergötterungen oä—->Gordon... 😉 hier nur beim Thema bleiben.
Meine Mängel waren folgendende. Ich fahre einen GLB 200d 4M. EZ 04/2020:

1. Klappern ab 70/80kmh. Ein Blech im Fahrzeugboden war nicht korrekt verschraubt und wurde somit durch den Fahrtwind am Unterboden in schwingung gebracht. Wurde behoben.
2. Schließmechanismus/Türen hinten haben nicht korrekt geschlossen und mussten mit spez. „Technik“ zugeknallt werden 😉- Türen wurden neu eingestellt. Jetzt schöner gewohnter „Sound“ beim schließen und leichtes und sattes schließen der türen.
3. Frontscheibe zu tief-geräusche ab 170. neue frontscheibe eingebaut bekommen. Jetzt keine geräusche mehr.
4. Gummi am Heckspoiler-nicht defekt, aber deformiert. Neuen heckspoiler bekommen.
5. Spaltmaße vorne - Motorhaube ringsrum nicht überall gleich, Karrosserie rundherum wurde angepasst und korriegiert.
6. Spaltmaße Frontscheinwerfer links-zw frontscheinwerfer und karroserieblech richting kühlergrill sehr großes spaltmaß. Wurde angepasst und korriegiert.
7. Flucht der Sicken und Kanten vordere Türen links und rechts in Richtung Radkästen vorne nicht optimal. Wurde eingestellt und korriegiert.
8. Cladding am Radkasten vorne links hat sich gelöst. Wurde behoben. Ist übrigens nur geklebt. Das hat mich dann doch ein wenig „geschockt“.

Das wurde bei insg. drei Werkstattbesuchen behoben. Aber, zum Glück, inkl. kostenlosen Ersatzfahrzeug (macht anscheinend auch nicht jeder) und anstandsloser Arbeit.

Um mal etwas postives dabei zu erwähnen... Vom Meister gabs Kein muh kein mäh, sondern alles fein säuberlich notiert und begutachtet und sich den Mängeln gestellt. Das find ich Klasse vom Autohaus (in meinem Fal), auch wenn die Termine mich genervt haben und man die Zeit lieber anders verbracht hätte.

Bin froh bisher keinen elektronischen Defekt erlebt zu haben.
In einer FB Gruppe kann man lesen, dass aufgrund eines defekten Steuergeräts die Bildschirme ausgefallen sind, das Teil akt nicht Lieferbar ist und die Betroffenen aufgrund dessen seit zwei Monaten ihr Auto in der Werkstatt stehen haben. Das ist dann schon ein SuperGAU.

Beste Antwort im Thema

Bis dahin hast du auch wieder neue Grossbuchstaben und Ausrufezeichen angespart, die du in deinem Posting eben alle verbraucht hast.

1164 weitere Antworten
1164 Antworten

Lass das nicht AMG Jünger hören :-)

Früher stand Mercedes mal für Qualität. Dieses Feld scheint man bei Mercedes vollkommen aufgegeben zu haben. Nur noch elektronische Bevormunder im Auto. Ich habe fast alles abgeschaltet, weil es nicht zur Entspannung beiträgt, sondern man nur noch auf die Fehler der sogenannten Assistenten achten muss. Die "Vollbremsungen" ohne sichtbaren Vordermann nerven nur noch.
Der GLB wäre ein super Auto, wenn er auf manchen teuren Blödsinn verzichten würde und stattdessen eine robuste und zuverlässige Technik an Bord hätte.

Wäre das mit einer entsprechenden Neuwagen-Konfiguration nicht möglich gewesen? 🙂

Ich genieße ehrlich gesagt den ein oder anderen "Hinweis" während der Fahrt. Bin aber auch meist mit der Familie und dementsprechend gemütlich unterwegs.

PS: Hatte in 5.500 km erst eine Fehl-Notbremsung. Viel eher greift bei mir der Spurhalte-Assistent ein... zwar im Einzelfall übertrieben, aber niemals ganz zu Unrecht. 😉

Zitat:

@TottoGLB schrieb am 25. Juli 2021 um 22:45:32 Uhr:


Lass das nicht AMG Jünger hören :-)

Werde zukünftig vermeiden, es laut zu sagen. 😉

Ähnliche Themen

Der Spurhalteassi piepst bei mir auch bei jedem Grashalm, der einen halben Meter entfernt ist. Die Bremseingriffe habe ich abgestellt und die Lautstärke der "Warnungen" reduziert.
Mit meinem GLB bin ich auch eher gelassen unterwegs, wenn die Elektronik das zulässt. Mein Verbrauch liegt derzeit unter 8,5l/100km. Das schafft man nicht mit hektischer oder aggressiver Fahrweise. Deshalb nervt mich das Ganze auch so. Man will nur dahingleiten, aber alle paarhundert meter kommt die Elektronik mit irgendeinem Fake-Hindernis.

Diese Probleme sind mir unbekannt. Er ist ein wenig besserwisserisch zb. Ausscheeren erst wenn der Nebenmann vorbei ist. Sonst sehr zufrieden. Durchschnitt 7.4 Liter. Aber mit 80% belgische Autobahn.

Wenn ein Auto auf der Abbiegespur der Autobahn verlangsamt, verzögert mein GLB auf der rechten Fahrspur auch stark. Da scheint er die Situation nicht zu erkennen. Ich muss dann den Tempomat ausschalten und selbst Gas geben, um den Verkehr nicht aufzuhalten oder zu gefährden. Das ist nicht ökologisch, nicht komfortabel und schon gar nicht sicher.

Und manche träumen immer noch von selbstfahrenden Auto...

Macht meiner nicht.

... und manche träumen immer noch von selbstfahrenden Autos. Bevor das funktioniert, können wir alle zum Mond fliegen !

Zitat:

@turtwin schrieb am 25. Juli 2021 um 23:39:39 Uhr:


...
Mit meinem GLB bin ich auch eher gelassen unterwegs, wenn die Elektronik das zulässt. Mein Verbrauch liegt derzeit unter 8,5l/100km. Das schafft man nicht mit hektischer oder aggressiver Fahrweise. Deshalb nervt mich das Ganze auch so. Man will nur dahingleiten, aber alle paarhundert meter kommt die Elektronik mit irgendeinem Fake-Hindernis.

Kann ich in der Form und Fülle nicht bestätigen. Das ist schade, weil nicht Sinn der Sache. 🙁

Dass ab und an mal ein "Missverständnis" seitens der Elektronik passiert, muss man verschmerzen. Wir haben hier ein System, welches so kurzfristig REAGIERT, dass man meinen sollte, es AGIERT... aber so problematisch wie geschildert kenn ich das nicht.

Mit allen Assistenten auf geringster Empfindlichkeit oder Intensität geht es. Dauerhaft abschalten kann man den Bremsassistenten nicht, beim nächsten Motorstart ist er wieder an.
Ich habe hier mal geschildert, dass ich einen LKW überholt habe und auf Höhe des LKW der Bremsassi eingegriffen hat. An dieser Stelle passiert das IMMER, egal ob LKW oder überhaupt kein Fahrzeug in der Nähe ist.
Es ist eine Autobahnbrücke, über die ich fahre. Und genau auf dem Zenit der Brücke sind blaue Hinweistafeln über der Fahrbahn. Vielleicht werden diese, durch die Steigung der Brücke, von der Elektronik angepeilt und als Hindernis erkannt. Da schalte ich jetzt vorher den Tempomat ab und übernehme selbst für ein paar Hundert Meter, sonst würde ich mitten auf der Brücke stehen bleiben.

Zitat:

@turtwin schrieb am 26. Juli 2021 um 21:03:45 Uhr:


Mit allen Assistenten auf geringster Empfindlichkeit oder Intensität geht es. Dauerhaft abschalten kann man den Bremsassistenten nicht, beim nächsten Motorstart ist er wieder an.
Ich habe hier mal geschildert, dass ich einen LKW überholt habe und auf Höhe des LKW der Bremsassi eingegriffen hat. An dieser Stelle passiert das IMMER, egal ob LKW oder überhaupt kein Fahrzeug in der Nähe ist.
Es ist eine Autobahnbrücke, über die ich fahre. Und genau auf dem Zenit der Brücke sind blaue Hinweistafeln über der Fahrbahn. Vielleicht werden diese, durch die Steigung der Brücke, von der Elektronik angepeilt und als Hindernis erkannt. Da schalte ich jetzt vorher den Tempomat ab und übernehme selbst für ein paar Hundert Meter, sonst würde ich mitten auf der Brücke stehen bleiben.

Wenn es sich um ein reproduzierbares Phänomen handelt, tu dir und uns allen den Gefallen und schreib was dazu an den Mercedes-Support. Oder fahr hin zu besagter Brücke, halte in der Nähe und ruf den Support über den Me-Button an.

So oder so ist eine reproduzierbare Fehlfunktion für den Hersteller Gold wert. Vielleicht schenkt dir Mercedes ja nen Kugelschreiber... 😉

Zitat:

@turtwin schrieb am 26. Juli 2021 um 21:03:45 Uhr:


Mit allen Assistenten auf geringster Empfindlichkeit oder Intensität geht es. Dauerhaft abschalten kann man den Bremsassistenten nicht, beim nächsten Motorstart ist er wieder an.
Ich habe hier mal geschildert, dass ich einen LKW überholt habe und auf Höhe des LKW der Bremsassi eingegriffen hat. An dieser Stelle passiert das IMMER, egal ob LKW oder überhaupt kein Fahrzeug in der Nähe ist.
Es ist eine Autobahnbrücke, über die ich fahre. Und genau auf dem Zenit der Brücke sind blaue Hinweistafeln über der Fahrbahn. Vielleicht werden diese, durch die Steigung der Brücke, von der Elektronik angepeilt und als Hindernis erkannt. Da schalte ich jetzt vorher den Tempomat ab und übernehme selbst für ein paar Hundert Meter, sonst würde ich mitten auf der Brücke stehen bleiben.

So was in der Art hatten wir gerade bei einer aktuellen B-Klasse. Quer zur Straße wurde ein Kabel verlegt, der Graben gefüllt und mit einer Schicht Teer geschlossen. Davor hat der B eine astreine Notbremsung hingelegt, mit dem GLB an selber Stelle bisher keine Probleme.

Hallo,

habe meinen GLB seit Mai 2021.
Bisher ist folgendes aufgetreten:
- Surren/pfeifen im Cockpit ab ca. 170 km/h. Frontscheibe wurde gewechselt seit dem nicht mehr aufgetreten
- Cladding hinten rechts Kotflügel stand ab - wurde erneuert. Allerdings nach noch nicht mal 1,5 Monaten löst sich das Cladding schon wieder
- Zierleisten an der Frontscheibe (nach Wechsel) rechts und links haben unterschiedliche Abstände zur Motorhaube. Begutachtung steht noch aus
- Lenkradschiefstand bei Auslieferung - Spur etc. wurde neu eingestellt
- diverse kleinere Lackschäden wurden behoben
- nach zwei Monaten haben sich zwei Dellen auf dem Dach gebildet jeweils links und rechts parallel gegenüber auf Höhe zwischen vorderer und hinterer Türe - Begutachtung steht noch aus

bin gespannt wie das mit der Dellenbildung im Dach ausgeht. werde berichten.

Ich hatte Dellen auf der Motorhaube durch unsachgemäße Anbringung der unteren Verstrebung, vielleicht kommen die Dellen ja aus ähnlichen Gründen….Motorhaube wurde bei mir komplett getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen