Mängel&Fehler GLB - Sammlung

Mercedes GLB X247

Ich denke es wäre nicht schlecht wenn wir mal einen eigenen Thread für die uns bekannten Mängel, Fehler und werkseitige Schäden aufmachen und diese zusammenfassen und sammeln. Bitte auch gerne mitteilen ob und was getauscht, korriegiert oder ersetzt wurde.
Und bitte nur das, keine Lobpreisungen und Vergötterungen oä—->Gordon... 😉 hier nur beim Thema bleiben.
Meine Mängel waren folgendende. Ich fahre einen GLB 200d 4M. EZ 04/2020:

1. Klappern ab 70/80kmh. Ein Blech im Fahrzeugboden war nicht korrekt verschraubt und wurde somit durch den Fahrtwind am Unterboden in schwingung gebracht. Wurde behoben.
2. Schließmechanismus/Türen hinten haben nicht korrekt geschlossen und mussten mit spez. „Technik“ zugeknallt werden 😉- Türen wurden neu eingestellt. Jetzt schöner gewohnter „Sound“ beim schließen und leichtes und sattes schließen der türen.
3. Frontscheibe zu tief-geräusche ab 170. neue frontscheibe eingebaut bekommen. Jetzt keine geräusche mehr.
4. Gummi am Heckspoiler-nicht defekt, aber deformiert. Neuen heckspoiler bekommen.
5. Spaltmaße vorne - Motorhaube ringsrum nicht überall gleich, Karrosserie rundherum wurde angepasst und korriegiert.
6. Spaltmaße Frontscheinwerfer links-zw frontscheinwerfer und karroserieblech richting kühlergrill sehr großes spaltmaß. Wurde angepasst und korriegiert.
7. Flucht der Sicken und Kanten vordere Türen links und rechts in Richtung Radkästen vorne nicht optimal. Wurde eingestellt und korriegiert.
8. Cladding am Radkasten vorne links hat sich gelöst. Wurde behoben. Ist übrigens nur geklebt. Das hat mich dann doch ein wenig „geschockt“.

Das wurde bei insg. drei Werkstattbesuchen behoben. Aber, zum Glück, inkl. kostenlosen Ersatzfahrzeug (macht anscheinend auch nicht jeder) und anstandsloser Arbeit.

Um mal etwas postives dabei zu erwähnen... Vom Meister gabs Kein muh kein mäh, sondern alles fein säuberlich notiert und begutachtet und sich den Mängeln gestellt. Das find ich Klasse vom Autohaus (in meinem Fal), auch wenn die Termine mich genervt haben und man die Zeit lieber anders verbracht hätte.

Bin froh bisher keinen elektronischen Defekt erlebt zu haben.
In einer FB Gruppe kann man lesen, dass aufgrund eines defekten Steuergeräts die Bildschirme ausgefallen sind, das Teil akt nicht Lieferbar ist und die Betroffenen aufgrund dessen seit zwei Monaten ihr Auto in der Werkstatt stehen haben. Das ist dann schon ein SuperGAU.

Beste Antwort im Thema

Bis dahin hast du auch wieder neue Grossbuchstaben und Ausrufezeichen angespart, die du in deinem Posting eben alle verbraucht hast.

1165 weitere Antworten
1165 Antworten

Ich hatte bisher nur eine unerwartete Notbremsung.
Ein belaubter Zweig eines Busches ragte 1m in die Fahrbahn rein, Ich fuhr 60km/h und wollte knapp am Zweig vorbei.
Wäre da einer nahe hinter mir gefahren, das wäre kritisch geworden.

Zitat:

@lupocorvo schrieb am 27. Juli 2021 um 16:40:57 Uhr:


Ich hatte bisher nur eine unerwartete Notbremsung.
Ein belaubter Zweig eines Busches ragte 1m in die Fahrbahn rein, Ich fuhr 60km/h und wollte knapp am Zweig vorbei.
Wäre da einer nahe hinter mir gefahren, das wäre kritisch geworden.

Das ist m.E. nicht wirklich eine Fehlfunktion. Zumindest nicht vom Auto...😉
Wäre es ne Eisenstange und der Fahrer unachtsam gewesen, würde man die Reaktion vermutlich feiern. Aber blöde Situation allemal...

Heute Morgen auf dem Arbeitsweg habe ich das auf der Autobahnbrücke ausprobiert und es hat geklappt. Der hyperaktive Bremsassi bremst ohne ersichtlichen Grund, immer an der selben Stelle.
Und etwas später hat er kurz "gebockt" als ich auf die Abbiegespur wechseln wollte. Den Blinker hatte ich natürlich gesetzt, sonst denkt der beim Spurwechsel sowieso ich wäre eingeschlafen und würde von der Fahrbahn abkommen.
Das Gute daran, es wird nie langweilig und einschlafen ist schon mal gar nicht drin.

Ich behaupte mal keck, da stimmt was nicht. Habe ich noch kein einziges Mal so gehabt

Ähnliche Themen

Das mit den hyperaktiven Fahrassistenten habe ich auch schon bei Tests des GLB gehört oder gelesen. Scheint also kein Einzelfall zu sein.

Zitat:

@turtwin schrieb am 27. Juli 2021 um 19:29:29 Uhr:


Heute Morgen auf dem Arbeitsweg habe ich das auf der Autobahnbrücke ausprobiert und es hat geklappt. Der hyperaktive Bremsassi bremst ohne ersichtlichen Grund, immer an der selben Stelle.
Und etwas später hat er kurz "gebockt" als ich auf die Abbiegespur wechseln wollte. Den Blinker hatte ich natürlich gesetzt, sonst denkt der beim Spurwechsel sowieso ich wäre eingeschlafen und würde von der Fahrbahn abkommen.
Das Gute daran, es wird nie langweilig und einschlafen ist schon mal gar nicht drin.

Was passiert denn da genau? Sind da vielleicht irgendwelche Linien, die das System fehldeuten könnte durch Reflexionen?

Das auf der Autobahnbrücke habe ich schon mal erklärt. Direkt auf der Brücke sind große blaue Autobahnschilder und Wegweiser, über beider Fahrspuren. Ich glaube, dass wenn ich die Brücke hochfahre, die Distronic diese Schilder erfasst und als Hindernis erkennt. Eine andere Erklärung habe ich nicht. Die Fahrbahn ist auf der Brücke nicht schlechter als davor und danach.
Die Abbiegespur, etwas später ist auf einer Bundesstraße und die hat schon bessere Zeiten erlebt. Der Asphalt ist da geflickt und die Linien sind blass geworden. Aber mit einer Böschung neben der Straße oder einem Waldstück ist es nicht zu verwechseln.

Seltsam. Hört sich für mich auch nach Fehlfunktion an. Also (hoffentlich) behebbar. Ich habe derartige Probleme selten bis nie.

Womöglich ist der Radarsensor im Stern vorne zu hoch justiert?

Wieder auf der selben Autobahnbrücke. Mitten auf der Brücke wird das Auto langsamer, Tempomat ausgeschaltet und Gas gegeben. Dann von der Brücke abwärts, NACH den Schildern - Tempomat eingeschaltet und das Auto hat wieder verzögert. Also liegt es vielleicht nicht an den Schildern? - oder wird der Bremsbefehl für einige Sekunden gespeichert?

Weiß jemand wie die Distronic funktioniert? Nutzt die Radarsensoren oder Kameras?

Hallo in die Runde!

Auf unserer Urlaubsfahrt ist mir etwas Neues aufgefallen.

Wenn ich mit dem Wagen beschleunige, klingt es unmittelbar nach dem betätigen das Gaspedals (also bevor wirklich Tempo aufgenommen wurde), als wenn das Gebläse höher geschaltet wurde. An der Lüfterleistung des Gebläses ändert sich aber nichts.

Habt ihr das auch? Ich finde das wirklich sehr störend.

Nein. Welcher Motor?

Zitat:

Nein. Welcher Motor?

Es geht um den 250 4Matic

Hab ich auch, das dürfte der Turbo sein. Im Diesel weniger zu hören, weil da die Motohaube schallgedämmt ist. War bei mir von Anfang an so - habe nachgefragt.

Alternativ: Haarriss im Schlauch Turbo>Ladeluftkühler. Kann ich mir aber nicht vorstellen, da das in der Regel mit Leistungsverlust einhergeht.

Zitat:

@sunglas77 schrieb am 26. Juli 2021 um 22:14:45 Uhr:



Zitat:

@turtwin schrieb am 26. Juli 2021 um 21:03:45 Uhr:


Mit allen Assistenten auf geringster Empfindlichkeit oder Intensität geht es. Dauerhaft abschalten kann man den Bremsassistenten nicht, beim nächsten Motorstart ist er wieder an.
Ich habe hier mal geschildert, dass ich einen LKW überholt habe und auf Höhe des LKW der Bremsassi eingegriffen hat. An dieser Stelle passiert das IMMER, egal ob LKW oder überhaupt kein Fahrzeug in der Nähe ist.
Es ist eine Autobahnbrücke, über die ich fahre. Und genau auf dem Zenit der Brücke sind blaue Hinweistafeln über der Fahrbahn. Vielleicht werden diese, durch die Steigung der Brücke, von der Elektronik angepeilt und als Hindernis erkannt. Da schalte ich jetzt vorher den Tempomat ab und übernehme selbst für ein paar Hundert Meter, sonst würde ich mitten auf der Brücke stehen bleiben.

So was in der Art hatten wir gerade bei einer aktuellen B-Klasse. Quer zur Straße wurde ein Kabel verlegt, der Graben gefüllt und mit einer Schicht Teer geschlossen. Davor hat der B eine astreine Notbremsung hingelegt, mit dem GLB an selber Stelle bisher keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen