Mängel&Fehler GLB - Sammlung
Ich denke es wäre nicht schlecht wenn wir mal einen eigenen Thread für die uns bekannten Mängel, Fehler und werkseitige Schäden aufmachen und diese zusammenfassen und sammeln. Bitte auch gerne mitteilen ob und was getauscht, korriegiert oder ersetzt wurde.
Und bitte nur das, keine Lobpreisungen und Vergötterungen oä—->Gordon... 😉 hier nur beim Thema bleiben.
Meine Mängel waren folgendende. Ich fahre einen GLB 200d 4M. EZ 04/2020:
1. Klappern ab 70/80kmh. Ein Blech im Fahrzeugboden war nicht korrekt verschraubt und wurde somit durch den Fahrtwind am Unterboden in schwingung gebracht. Wurde behoben.
2. Schließmechanismus/Türen hinten haben nicht korrekt geschlossen und mussten mit spez. „Technik“ zugeknallt werden 😉- Türen wurden neu eingestellt. Jetzt schöner gewohnter „Sound“ beim schließen und leichtes und sattes schließen der türen.
3. Frontscheibe zu tief-geräusche ab 170. neue frontscheibe eingebaut bekommen. Jetzt keine geräusche mehr.
4. Gummi am Heckspoiler-nicht defekt, aber deformiert. Neuen heckspoiler bekommen.
5. Spaltmaße vorne - Motorhaube ringsrum nicht überall gleich, Karrosserie rundherum wurde angepasst und korriegiert.
6. Spaltmaße Frontscheinwerfer links-zw frontscheinwerfer und karroserieblech richting kühlergrill sehr großes spaltmaß. Wurde angepasst und korriegiert.
7. Flucht der Sicken und Kanten vordere Türen links und rechts in Richtung Radkästen vorne nicht optimal. Wurde eingestellt und korriegiert.
8. Cladding am Radkasten vorne links hat sich gelöst. Wurde behoben. Ist übrigens nur geklebt. Das hat mich dann doch ein wenig „geschockt“.
Das wurde bei insg. drei Werkstattbesuchen behoben. Aber, zum Glück, inkl. kostenlosen Ersatzfahrzeug (macht anscheinend auch nicht jeder) und anstandsloser Arbeit.
Um mal etwas postives dabei zu erwähnen... Vom Meister gabs Kein muh kein mäh, sondern alles fein säuberlich notiert und begutachtet und sich den Mängeln gestellt. Das find ich Klasse vom Autohaus (in meinem Fal), auch wenn die Termine mich genervt haben und man die Zeit lieber anders verbracht hätte.
Bin froh bisher keinen elektronischen Defekt erlebt zu haben.
In einer FB Gruppe kann man lesen, dass aufgrund eines defekten Steuergeräts die Bildschirme ausgefallen sind, das Teil akt nicht Lieferbar ist und die Betroffenen aufgrund dessen seit zwei Monaten ihr Auto in der Werkstatt stehen haben. Das ist dann schon ein SuperGAU.
Beste Antwort im Thema
Bis dahin hast du auch wieder neue Grossbuchstaben und Ausrufezeichen angespart, die du in deinem Posting eben alle verbraucht hast.
1165 Antworten
Vor allem sollte man, so sieht es auch der Gesetzgeber vor, schriftlich entsprechenden fristen zur Behebung des Fehlers einräumen. Erst wenn mehrere Nachbesserung erfolglos blieben kann man ohne weiteres vom Vertrag zurücktreten. Soviel zur Gesetzeslage.
Des Weiteren möchte ich anmerken dass ein Auto mit Allradantrieb (bei Mercedes maximal 50% auf die Hinterachse möglich) auch ohne Allrad prinzipiell Verkehrssicher ist. In soweit ist die Reaktion von Seiten Mercedes (Autohaus, Werk und Leasing) absolut im Rahmen des gesetzlich möglichen.
Deinen Ärger kann ich nachvollziehen, aber an Gesetze zur Nachbesserung muss man sich halten um nicht Schiffbruch zu erleiden.
Zitat:
@GLB2020 schrieb am 6. Februar 2021 um 20:16:41 Uhr:
Zitat:
@mimmo82 schrieb am 6. Februar 2021 um 19:59:11 Uhr:
Sorry, aber mal die Kirche im Dorf gelassen - das ist doch nicht so schlimm: Millionen Autos fahren sicher mit Frontantrieb. Was soll dann diese Show? Bestehe auf einer reparatur, so schnell wie möglich, aber bis dahin ist das doch kein Beinbruch!Na ja, da bin ich anderer Meinung (und das hat nichts damit zu tun, dass ich weiß, dass Du Allrad grundsätzlich für überflüssig hältst ... :-)).
Es geht darum, dass man für ein 4matic-Fahrzeug etwa 2.000 EUR mehr als für ein vergleichbares Fahrzeug ohne 4matic zahlt (vgl. GLB 200d). Und wenn man dann trotz dieses Mehrpreises nichts dafür bekommt, dann ist das mehr als ärgerlich. Und wenn sich herausstellt, dass es möglicherweise gar nicht zu reparieren ist, dann umso mehr.
Ich bin jedenfalls gespannt zu hören, wie es weitergeht.
Tatsächlich wurde eine Reparatur mittlerweile ausgeschlossen. Laut Hersteller würde das nicht gehen - auch mit einer versprochenen neuen Software, an der fieberhaft gearbeitet worden sein soll.
Damit kann letztlich auch die Werkstatt keine Reparatur anbieten. Es ist auch mein erstes Fahrzeug, dass auf diese Weise nach nicht einmal 1000 km aus dem Verkehr gezogen wird. Beim Hersteller und Autoverkäufer müssten allerdings bei solchen Ereignissen Abläufe definiert sein, wie man dann mit den Kunden umgeht. Auch das macht ja dann guten Service aus und darüber kann ich hier auch gern weiter berichten.
Zitat:
@Moppie41 schrieb am 6. Februar 2021 um 20:21:33 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen dass es nicht zu reparieren sein soll.
Ich konnte mir das ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, aber leider ist es mittlerweile so. Die Werkstatt hatte lt. Herstellerempfehlung einen Reparaturversuch gemacht. Dieser war nicht erfolgreich. Die versprochene neue Software kam nicht zum Einsatz und der Hersteller bietet nun keine Reparaturen mehr an. Und die Werkstatt damit auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sascha8675 schrieb am 6. Februar 2021 um 20:23:39 Uhr:
Vor allem sollte man, so sieht es auch der Gesetzgeber vor, schriftlich entsprechenden fristen zur Behebung des Fehlers einräumen. Erst wenn mehrere Nachbesserung erfolglos blieben kann man ohne weiteres vom Vertrag zurücktreten. Soviel zur Gesetzeslage.
Des Weiteren möchte ich anmerken dass ein Auto mit Allradantrieb (bei Mercedes maximal 50% auf die Hinterachse möglich) auch ohne Allrad prinzipiell Verkehrssicher ist. In soweit ist die Reaktion von Seiten Mercedes (Autohaus, Werk und Leasing) absolut im Rahmen des gesetzlich möglichen.
Deinen Ärger kann ich nachvollziehen, aber an Gesetze zur Nachbesserung muss man sich halten um nicht Schiffbruch zu erleiden.
Vielen Dank für die Informationen und dass sich hier wirklich viele schon mit meinem Problem Mercedes befassen. Danke für Eure Zeit.
Ich bin - wie du schon geschildert hast - genau nach Gesetzeslage vorgegangen und natürlich kann man das Fahrzeug auch ohne Allradantrieb von A nach B bewegen. Das erfährt man ja als Hinweis.... vorsichtig weiterfahren und Werkstatt aufsuchen. Damit habe ich ja auch schon die zurückliegenden Wochen die Zeit überbrückt. Unter dem Strich bleibt es aber ein mangelhaftes Fahrzeug und so wurde es mittlerweile auch seitens des Herstellers eingeschätzt.
Ich finde das auch sehr schade. Jeder der sich hier im Forum austauscht, hat sich mit großer Vorfreude seinen Traumwagen zusammenkonfiguriert und monatelang jeden Tag bis zur Zulassung rückwärts gezählt. Da ist man dann schon etwas enttäuscht.
Gesetze für Deine konkrete Situation mit Deinen Auto gibt es so nicht; vielleicht Rechtsprechung.
Nur Du hast einen Neuwagen mit Allrad gekauft. Wenn Dir Dein Verkaufsvertragspartner attestiert, daß der Schaden
nicht technisch reparabel sei und somit eine "Nachbesserung" nicht möglich ist, muß dieser Dir einen anderen Neuwagen
gestellen, selbst auch dann, wenn Dein mit mangelbehaftetes Auto (ohne Allrad) noch gut zu fahren ist.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 6. Februar 2021 um 22:42:52 Uhr:
Gesetze für Deine konkrete Situation mit Deinen Auto gibt es so nicht; vielleicht Rechtsprechung.
Nur Du hast einen Neuwagen mit Allrad gekauft. Wenn Dir Dein Verkaufsvertragspartner attestiert, daß der Schaden
nicht technisch reparabel sei und somit eine "Nachbesserung" nicht möglich ist, muß dieser Dir einen anderen Neuwagen
gestellen, selbst auch dann, wenn Dein mit mangelbehaftetes Auto (ohne Allrad) noch gut zu fahren ist.
Streiche - mit - letzter Satz
Mir leuchtet ehrlich gesagt nicht ein warum eine Reparatur nicht möglich sein soll. Haben ja nicht alle das Problem. Somit muss es durch Austausch betroffener Teile ja zu beheben sein. Bei mir ist es bisher nicht wieder aufgetreten.
Zitat:
@Moppie41 schrieb am 6. Februar 2021 um 10:36:58 Uhr:
Soweit ich weiß, schaltet die Sitzheizung doch nach gewisser Zeit von alleine runter? Ansonsten vermute ich dass bei Dir eine Temperatur-Sicherung angesprochen hat. Die braucht schon eine gewisse Zeit bis sie abkühlt.Update: hab gerade noch mal in der Bedienungsanleitung gelesen. Ist so. Die Sitzheizung sollte runterschalten. Entweder ist das bei Dir defekt oder Du hast diese immer wieder eingeschaltet bis der Überhitzungsschutz angesprochen hat.
Danke für deine Antwort!
Ich habe sie ja immer wieder auf die drei Striche hochgeschaltet... nach dem automatischen absenken von 3 auf 2 Striche...
und irgendwann ging sie von einem auf den anderen Moment komplett aus und wenn ich sie wieder einschalten wollte, dann passierte nichts... wer Knopfdruck blieb ohne Reaktion.
LG
Zitat:
@Diego.10 schrieb am 7. Februar 2021 um 16:32:13 Uhr:
Zitat:
@Moppie41 schrieb am 6. Februar 2021 um 10:36:58 Uhr:
Soweit ich weiß, schaltet die Sitzheizung doch nach gewisser Zeit von alleine runter? Ansonsten vermute ich dass bei Dir eine Temperatur-Sicherung angesprochen hat. Die braucht schon eine gewisse Zeit bis sie abkühlt.Update: hab gerade noch mal in der Bedienungsanleitung gelesen. Ist so. Die Sitzheizung sollte runterschalten. Entweder ist das bei Dir defekt oder Du hast diese immer wieder eingeschaltet bis der Überhitzungsschutz angesprochen hat.
Danke für deine Antwort!
Ich habe sie ja immer wieder auf die drei Striche hochgeschaltet... nach dem automatischen absenken von 3 auf 2 Striche...
und irgendwann ging sie von einem auf den anderen Moment komplett aus und wenn ich sie wieder einschalten wollte, dann passierte nichts... wer Knopfdruck blieb ohne Reaktion.LG
Dann sitzt in diesem Fall das Problem wohl auf einem bis dahin schön warmen Sitz ;-)
Wenn ich bei meinem C Klasse Kombi dauernd von Stufe 2 auf 3 erhöhen würde wäre mein Po nach 10 km gegrillt.
Ist die Sitzheizung beim GLB so schwach ?
Kühlakkus in den Gesäßtaschen? Dicke Pampers an?😉
Unglaublich...
Ich muss tatsächlich sagen, dass die Sitzheizung nicht die Wärmste ist, die ich bislang hatte. Vor allen Dingen dauernd es gefühlt eine halbe Ewigkeit , bis der Hintern warm ist.
Kann ich nicht bestätigen, funktioniert bei meinem GLB 250 einwandfrei, habe genug andere MB vorher gefahren und kann vergleichen.
Zitat:
@PatrickStrecker schrieb am 8. Februar 2021 um 21:44:44 Uhr:
Ich muss tatsächlich sagen, dass die Sitzheizung nicht die Wärmste ist, die ich bislang hatte. Vor allen Dingen dauernd es gefühlt eine halbe Ewigkeit , bis der Hintern warm ist.
Warm wird sie schon auf Stufe 3, Stufe 2 könnte etwas wärmer sein.
Die Sitzheizung könnte wirklich etwas schneller warm werden. Stoffsitze werden vielleicht auf schneller warm als das Leder!?
Ich hab Leder und es wird recht flott warm und mir auf die drei zu warm. Hast du im Auto einen Pelzmantel an?