Mängel&Fehler GLB - Sammlung

Mercedes GLB X247

Ich denke es wäre nicht schlecht wenn wir mal einen eigenen Thread für die uns bekannten Mängel, Fehler und werkseitige Schäden aufmachen und diese zusammenfassen und sammeln. Bitte auch gerne mitteilen ob und was getauscht, korriegiert oder ersetzt wurde.
Und bitte nur das, keine Lobpreisungen und Vergötterungen oä—->Gordon... 😉 hier nur beim Thema bleiben.
Meine Mängel waren folgendende. Ich fahre einen GLB 200d 4M. EZ 04/2020:

1. Klappern ab 70/80kmh. Ein Blech im Fahrzeugboden war nicht korrekt verschraubt und wurde somit durch den Fahrtwind am Unterboden in schwingung gebracht. Wurde behoben.
2. Schließmechanismus/Türen hinten haben nicht korrekt geschlossen und mussten mit spez. „Technik“ zugeknallt werden 😉- Türen wurden neu eingestellt. Jetzt schöner gewohnter „Sound“ beim schließen und leichtes und sattes schließen der türen.
3. Frontscheibe zu tief-geräusche ab 170. neue frontscheibe eingebaut bekommen. Jetzt keine geräusche mehr.
4. Gummi am Heckspoiler-nicht defekt, aber deformiert. Neuen heckspoiler bekommen.
5. Spaltmaße vorne - Motorhaube ringsrum nicht überall gleich, Karrosserie rundherum wurde angepasst und korriegiert.
6. Spaltmaße Frontscheinwerfer links-zw frontscheinwerfer und karroserieblech richting kühlergrill sehr großes spaltmaß. Wurde angepasst und korriegiert.
7. Flucht der Sicken und Kanten vordere Türen links und rechts in Richtung Radkästen vorne nicht optimal. Wurde eingestellt und korriegiert.
8. Cladding am Radkasten vorne links hat sich gelöst. Wurde behoben. Ist übrigens nur geklebt. Das hat mich dann doch ein wenig „geschockt“.

Das wurde bei insg. drei Werkstattbesuchen behoben. Aber, zum Glück, inkl. kostenlosen Ersatzfahrzeug (macht anscheinend auch nicht jeder) und anstandsloser Arbeit.

Um mal etwas postives dabei zu erwähnen... Vom Meister gabs Kein muh kein mäh, sondern alles fein säuberlich notiert und begutachtet und sich den Mängeln gestellt. Das find ich Klasse vom Autohaus (in meinem Fal), auch wenn die Termine mich genervt haben und man die Zeit lieber anders verbracht hätte.

Bin froh bisher keinen elektronischen Defekt erlebt zu haben.
In einer FB Gruppe kann man lesen, dass aufgrund eines defekten Steuergeräts die Bildschirme ausgefallen sind, das Teil akt nicht Lieferbar ist und die Betroffenen aufgrund dessen seit zwei Monaten ihr Auto in der Werkstatt stehen haben. Das ist dann schon ein SuperGAU.

Beste Antwort im Thema

Bis dahin hast du auch wieder neue Grossbuchstaben und Ausrufezeichen angespart, die du in deinem Posting eben alle verbraucht hast.

1165 weitere Antworten
1165 Antworten

Die Sitzheizung in meiner C-Klasse (ws04) wurde schneller warm.

@Claude85

Zitat:

Die Sitzheizung in meiner C-Klasse (ws04) wurde schneller warm.

Die C Klasse ist ja auch nicht das Einstiegsmodell = MFA2 Plattform = u. a. GLB von MB.

Es könnte ja ggf. sein, dass die Heizmatte im GLB heutzutage preiswerter aufgebaut ist, als die in der älteren W204 C Klasse. Des Weiteren trägt die Art (Stoff/Leder) des Sitzbezuges, oder in dieser Jahreszeit z. B. gerne getragene Wintermäntel, durchaus zu einem verzögerten zeitempfinden nach der Betätigung der Sitzheizung bei.

Ich denke aber, dass der subjetiv empfundene Verlust einer erwarteten schnellen Gesäßerwärmung, in der heutigen Zeit, nicht unbedingt als überlebenskritisch eingestuft werden werden sollte.

Falls nun das Argument kommen sollte "Von einem Fahrzeug für z. B. 62.000 € Endpreis = mit entsprechend gewählter Zusatzausstattung kann man mehr erwarten", möchte ich darauf hinweisen, dass man für die Fahrer- und Beifahrerseite = zwei Sitzheizungen + Steuermodul nur schlanke 340 € Aufpreis zahlt.

Gruß

wer_pa

Hier wurde schon so einiges aufgezählt bei welchem man sich bei einem Preis von >60.000 Euro mehr erwartet hätte. Ich erinnere an den Automatikwählhebel. Welchen man allerdings in derselben Schlankheit auch im GLE findet.

Interessant wäre ob es beim im aktuellen GLC z.B. schneller geht. @gordonairdale Du hast doch da einen Vergleich.

Ich trage keinen Mantel oder Jacke beim Fahren. Wenn man jeden Tag die gleiche Strecke fährt, weiss man halt wann der Hintern warm wird. 😉

Ähnliche Themen
@bede77

Zitat:

Interessant wäre ob es beim im aktuellen GLC z.B. schneller geht. @gordonairdale Du hast doch da einen Vergleich.

Da bin ich nun aber gespannt, wie der User, der eine besondere Affinität zu seinem GLB entwickelt hat, einen fundierten und nachvollziehbaren Vergleich hinbekommt.

Wenn Meßtechnik und reproduzierbarer Versuchsaufbau keine Rolle spielen, kann ich das Ergebnis der subjektiven Feststellung mittels Gesäßsensoren schon mal vorwegnehmen: Nachts ist immer kälter als draußen.

Gruß

wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 10. Februar 2021 um 09:51:27 Uhr:


@bede77

Zitat:

@wer_pa schrieb am 10. Februar 2021 um 09:51:27 Uhr:



Zitat:

Interessant wäre ob es beim im aktuellen GLC z.B. schneller geht. @gordonairdale Du hast doch da einen Vergleich.

Da bin ich nun aber gespannt, wie der User, der eine besondere Affinität zu seinem GLB entwickelt hat, einen fundierten und nachvollziehbaren Vergleich hinbekommt.

Wenn Meßtechnik und reproduzierbarer Versuchsaufbau keine Rolle spielen, kann ich das Ergebnis der subjektiven Feststellung mittels Gesäßsensoren schon mal vorwegnehmen: Nachts ist immer kälter als draußen.

Gruß

wer_pa

😁 Made my day 😁

Sitzheizung empfinde ich ganz normal, jedoch im vergleich zu meinem Corsa E welchen ich für den GLB eingetauscht habe, ging die deutlich schneller, waren aber auch Stoffsitze.

...
😉

Also, ich bin vom X1 auf den GLB umgestiegen und habe den Schritt, nach nunmehr 5 Monaten Nutzung, noch keinen Tag bereut. Die Sitzheizung funktioniert beim meinem GLB bestens.

Ich denke viele der hier im Forum getroffenen Aussagen, sollte man unter dem Prinzip der subjektiven Wahrnehmung bewerten......

Natürlich sind objektive Mängel absolut ärgerlich und ich kann den Unmut zum größten Teil sehr gut verstehen, aber oftmals werden hier auch Themen "hochgekocht", für die ich kein Verständnis habe. (z. B. Schlieren auf der Windschutzscheibe).

Same here !
Die Funktion der Sitzheizung ist technisch einwandfrei.

Auch ich habe kein Verständnis für die User, welche die absolute Wahrheit kennen,
ohne aber einen eigenen GLB selbst zu besitzen.

Der einzige Mangel in Innenraum ist der Gurt, resp. das Ding zum einstecken, das klappert ab und zu mal wenn halt auf Beifahrerseite niemand sitzt gegen die B-Säule (Plastik gegen Plastik). Werde ich aber mit einem Stoffkleber beheben.

Zitat:

@svicko schrieb am 10. Februar 2021 um 14:06:28 Uhr:


Der einzige Mangel in Innenraum ist der Gurt, resp. das Ding zum einstecken, das klappert ab und zu mal wenn halt auf Beifahrerseite niemand sitzt gegen die B-Säule (Plastik gegen Plastik). Werde ich aber mit einem Stoffkleber beheben.

Das ist mir auch schon aufgefallen. Hauptsächlich bei Kurven habe schon oft überlegt wo das Schlagen herkommt. Ich werde das Problem mit einem etwa 10x10cm großen Stück Filzboden und doppelseitigen Klebeband hoffentlich lösen. Hab ich sogar noch rumliegen und passt farblich.

Also bei mir funktioniert die Sitzheizung im GLB eigentlich auch perfekt,nur habe ich gemerkt das sie definitiv auf der Beifahrerseite länger braucht als auf der Fahrerseite und nicht so "stark" erwärmt aber das könnte auch daran liegen das es einfach länger dauert.

Zitat:

@antriebslos4 schrieb am 6. Februar 2021 um 20:39:22 Uhr:



Zitat:

@Sascha8675 schrieb am 6. Februar 2021 um 20:23:39 Uhr:


Vor allem sollte man, so sieht es auch der Gesetzgeber vor, schriftlich entsprechenden fristen zur Behebung des Fehlers einräumen. Erst wenn mehrere Nachbesserung erfolglos blieben kann man ohne weiteres vom Vertrag zurücktreten. Soviel zur Gesetzeslage.
Des Weiteren möchte ich anmerken dass ein Auto mit Allradantrieb (bei Mercedes maximal 50% auf die Hinterachse möglich) auch ohne Allrad prinzipiell Verkehrssicher ist. In soweit ist die Reaktion von Seiten Mercedes (Autohaus, Werk und Leasing) absolut im Rahmen des gesetzlich möglichen.
Deinen Ärger kann ich nachvollziehen, aber an Gesetze zur Nachbesserung muss man sich halten um nicht Schiffbruch zu erleiden.

Vielen Dank für die Informationen und dass sich hier wirklich viele schon mit meinem Problem Mercedes befassen. Danke für Eure Zeit.
Ich bin - wie du schon geschildert hast - genau nach Gesetzeslage vorgegangen und natürlich kann man das Fahrzeug auch ohne Allradantrieb von A nach B bewegen. Das erfährt man ja als Hinweis.... vorsichtig weiterfahren und Werkstatt aufsuchen. Damit habe ich ja auch schon die zurückliegenden Wochen die Zeit überbrückt. Unter dem Strich bleibt es aber ein mangelhaftes Fahrzeug und so wurde es mittlerweile auch seitens des Herstellers eingeschätzt.
Ich finde das auch sehr schade. Jeder der sich hier im Forum austauscht, hat sich mit großer Vorfreude seinen Traumwagen zusammenkonfiguriert und monatelang jeden Tag bis zur Zulassung rückwärts gezählt. Da ist man dann schon etwas enttäuscht.

Also momentan kann bei mir in der Umgebung ein Auto kaum ohne Allrad gefahren werden.
Ich komme morgens nicht ohne Räumdienst, den ich selber bezahlen muß, aus der Hofeinfahrt, mit allrad kein Problem.
Das heißt das Allrad ist wichtiger als z.B die Heizung oder der Blinker für mich.
Da ist ein Allrad das wichtigste was ein Auto für mich zu erfüllen hat.

Ich würde das Auto 3 mal zur Werkstatt bringen und wenn die die Reparatur ablehnen das schriftlich unterschreiben lassen und zu Rechtsanwalt gehen.
Ich würde das so auch machen wenn nur die Innenbeleuchtung nicht funktionieren würde.
Von wegen Preisnachlass, rate mal was Du noch für die Karre bekommst wenn Du sie verkaufen willst ohne Allrad, aber einen höheren Spritverbrauch als ein Frontantrieb und geringere Fahrleistung?
Das Ding würde ich Dir nicht mal um den halben Marktwert abkaufen.

Wie gesagt:
3 mal zur Reparatur und dann zum Rechtsanwalt und wenn Reparatur nicht möglich ist, das schriftlich bestätigen lassen und sofort zum Rechtsanwalt!

mfg
Karle

Wenn Reparatur laut Werkstatt nicht mehr möglich ist, muß das Autohaus einen anderen gewünschten Wagen zur Verfügung stellen oder das defekte Auto wieder zurücknehmen und den Kaufpreis erstatten. Wenn dieses nicht freiwillig geschieht, muß dieses in Form einer Klage geschehen, wobei die gerichtlichen wie außergerichtlichen Kosten dem Autohaus auferlegt werden müßten, da diese sich im zivilrechtlichen Verzug befinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen