Mängel Audi A4 - Verarbeitungsqualität
Hallo,
ich habe meinen Audi A4 jetzt seit ca 8 Monaten. (MJ2010) Seit dem ich das Auto habe kommen ständig mehr Mängel. Die ersten 1000km hatte ich nur ein leichtes Klappern auf der rechten Seite. Zwischen klappert das ganze Auto. Das finde ich echt sehr schade, weil das Auto ansonst sehr schön ist. Der KM Stand beträgt ca21t.
Ich frage mich jetzt wann kommen die ersten "richtigen" Mängel? So wie z.B. die Radaufhängung oder defekte Servo. Also defekte die direkt behoben werden müssen und richtig ins Geld gehen. Oder ist die Verarbeitungsqualität des Audi A4 B8 in dieser Hinsicht gut?
Beste Antwort im Thema
Meiner ist jetzt auch 8 Monate alt, habe auch 24000 km runter. Mängel hatte ich schon einige bzw. immer noch. Klappern und quietschen auch. 7-10 Jahre will ich den bestimmt nicht fahren, im Juli 2012 ist er wieder weg. Ich war jetzt schon fünf mal in der Werkstatt, bisher kein Ende abzusehen.
160 Antworten
Ich bin ja wirklich begeistert von den ganzen Technik - Spielereien, die Aud für den B8 entwickelt hat. Die Verarbeitungsqualität und die Materialien des 8k sind aber wirklich schon fast grenzwertig. Da ist in der Tat jeder Ver Golf besser gelungen.
Ich fuhr am Donnerstag ca. 2 Stunden durch starken Regen. Freitag habe ich dann festgestellt, daß an meiner Lederjacke (die ich am Do im Kofferraum liegen hatte) wirklich große Nässeränder entstanden sind.
Ich habe mir jetzt zwei Tage den Kopf zerbrochen, wo ich bitte diese Flecken produziert haben könnte.
Heute habe ich morgens Zeitungen geholt und wieder in den Kofferraum gelegt. Der Wagen stand / fuhr ca. 30 Minuten durch den Regen. Und siehe da...die halbe Zeitung nass.
Offensichtlich ist die Gummidichtung rechts unten an der Heckklappe nicht iO. Hier drückt es in einem Bereich von 20 cm Wasser nach
innen (direkt dort, wo der Schalter für die el. Heckklappe liegt).
Beim genauer Betrachtung sollte man sich mal die Lacknasen und Schweißnähte der Heckklappe ansehen, das kannte ich so nur
von Opel aus den 90ern.
Ich bin mal gespannt, wie kulant sich da Audi bezüglich meiner Jacke zeigt, obwohl ich mir da wenig Hoffnung mache.
Anbei mal ein Foto im fast trockenen Zustand...Man sieht schon deutlich die "Spritzer". Oder ist das jetzt "Stand der Technik"?
- Türgummis knacken (nicht dauerhaft behoben)
- Mittelarmlehne bzw. Konsole darunter knistert (Stand der Technik)
- Innenleuchte vorn knistert, nachdem die Werkstatt eine Glühbirne ausgetauscht hat (bisher nicht erfolgreich behoben)
- Kupplung knarzt, extrem schwergängig, Klappern nach jedem Gangwechsel (Ausrücklager erneuert, behoben)
- Nicht lokalisierbares Klappern bei kaltem Innenraum von vorne Links, vermutlich Lüftungskanal oder A-Säule
- Klavierlack-Dekorleisten relativ kratzempfindlich und an mehreren Stellen von der Werkstatt zerkratzt
- Geräusche aus der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen ähnlich einer loser umherrutschenden Schraube oder Mutter, sehr nervig beim Bremsen/Beschleunigen im Stop an Go - verschwand irgendwann von selbst
- Schraube/Bolzen aus dem Beifahrersitz löst sich und liegt irgendwann einfach im hinteren rechten Fussraum
Das wars bisher - Avant 2.0TDI von 9/2008, aktuell 84.000km.
Qualitativ war mein A3 Sportback, den ich 3 Jahre fuhr, einen ganzen Ticken besser. Zudem hatte der A3 keinen einzigen Werkstattaufenthalt wegen unplanmässiger Reparaturen in dieser Zeit. Vor allem die Kupplungsprobleme sollten nicht sein.
Das Problem mit der Dichtung an meiner elektrischen Heckklappe hatte ich z.T. auch, und zwar ausschließlich beim Autowaschen in einer bestimmten Waschanlage, die nur mit relativ starken Hochdruck-Düsen arbeitet. Bei Regen hatte ich das Problem nie.
Es wurde zu meiner Zufriedenheit durch eine neue Dichtung behoben.
Im Auto-Zentrum war das Problem anscheinend auch nicht ganz unbekannt. Die Dichtungsgummis sind in einigen Fällen ziemlich "geplättet" und deshalb auch nicht richtig dicht...
Hallo,
meiner ist 6 Monate, 6500km. Durchschnittlich 1 mal / Monat im AZ zur Mängelbeseitigung.
Nur der Preis war Premium.
Ähnliche Themen
Da hab ich ja richtig Glück.
Meiner ist EZ 02/2009, 28.000 km, einziger Mangel bisher waren die zu schwachen Heckklappenheber. Keine Geräusche, kein Klappern, kein Rost.
Der Tempomat hat einmal ausgesetzt, funktioniert aber nach Neustart des Motors seitdem wieder.
Ansonsten war bislang nichts zu bemängeln.
Grüße
Jan
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Meiner ist EZ 02/2009, 28.000 km, einziger Mangel bisher waren die zu schwachen Heckklappenheber.
Dies ist dem :-) bekannt und wird bei Beanspruchung mit Einbau von stärkeren Dämpfern beseitigt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Elfride
Dies ist dem :-) bekannt und wird bei Beanspruchung mit Einbau von stärkeren Dämpfern beseitigt ;-)Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Meiner ist EZ 02/2009, 28.000 km, einziger Mangel bisher waren die zu schwachen Heckklappenheber.
Ist schon gemacht. Deshalb schrieb ich "waren". 😁
War aber schon etwas Diskussion, denn am Tag, als ich in der Werkstatt zum Vorführen war, waren es draußen ca. 2 oder 3 Grad über Null und der Meister wollte mir erzählen, bei diesen Temperaturen sei das normal. Aber da ich mir die Rübe schon bei + 10 Grad gestoßen hatte und die Nachbarn bei diesen Gelegenheiten ein paar neue Schimpfwörter gelernt haben, konnte ich ihn recht schnell davon überzeugen, das zu machen.
Die Lieferung der neuen Dämpfer hat ja dann auch nur gute 10 Wochen gedauert.😰
Grüße
Jan
Mannomann, ihr macht mir ja Angst....
Ich habe den 2004-er 1.9TDI sechs Jahre gefahren und war bis 150Tkm nicht in der Werkstatt, alles Top und klapperfrei!
Der 8K hat jetzt 6Tsnd drauf und alles sieht gut aus.. vielleicht war es ein gutes Omen das ich die Anschlussgarantie geschenkt bekam.
Wir haben noch den 5-er Golf und der ist in Verarbeitung nicht mehr so gut wie der Vorgänger, anscheinend auch Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von bekoda
Mannomann, ihr macht mir ja Angst....
Ich habe den 2004-er 1.9TDI sechs Jahre gefahren und war bis 150Tkm nicht in der Werkstatt, alles Top und klapperfrei!
Der 8K hat jetzt 6Tsnd drauf und alles sieht gut aus.. vielleicht war es ein gutes Omen das ich die Anschlussgarantie geschenkt bekam.Wir haben noch den 5-er Golf und der ist in Verarbeitung nicht mehr so gut wie der Vorgänger, anscheinend auch Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen.
Naja, "konsistente" Qualität scheint im VW Konzern ein echtes Problem zu sein. Mein Golf IV (einer der ersten TDI-PD von 2000) war qualitativ das mit Abstand schlechteste Auto, das ich jemals besessen habe.
Einen Mangel an meinem B8 hatte ich oben noch vergessen: Irgendwann bei um die 50.000km löst sich die untere Motorraum-Verkleidung aus ihrer vorderen Befestigung. Natürlich bei Tempo 150 auf der Autobahn, mit der Folge, dass sich die recht dünne Plastikabdeckung mehrfach hinter der Vorderachse "aufwickelt" (die hintere Befestigung hielt).
Das Auto musste abgeschleppt werden.
Ohne Frage: Der Audi A4 8K ist ein schönes Auto. Premium zumindest optisch und auch von der Materialanmutung her!
Premium auch die Freundlichkeit der Werkstatt, weniger die der Kompetenz der Aussagen seitens Audi, siehe nachfolgend.
Ich darf 'mal auf meine Erfahrungen mit meinem inzwischen rückabgewickelten Audi verweisen:
http://www.motor-talk.de/.../...asserverlust-2-7-tdi-t2015689.html?...
Historie:
- Baujahr September 2008, für den A4 Avant wohl zu neu, da noch "Prototypenstatus", mag jetzt gewiss besser sein.
- zweimaliger (und anhaltender) Kühlwasserverlust, ergo nicht gelöst
- Turboladerschaden mit 25.000 km (ich fahre materialschonend, siehe gemittelter Spritverbrauch von 6.7 l / 100 km bei einem
2.7l TDI), danach massiver Leistungsverlust
- verrostete Schrauben der Haubendämpfer (Avant), nur partiell ersetzt, jetzt rosteten nach dem zweiten Winter die bisher nicht
ersetzten Schrauben
- fährt mehrmals nicht vorwärts / rückwärts bei tiefen Temperaturen (Multitronic), gelöst durch SW-Update
- starkes Ruckeln bei Regen und kaltem Motor, gelöst durch SW-Update
- Aufschaukeln der Hinterachse (serienmäßiges Sportfahrwerk) bei ca. 190 km/h auf der A9 Höhe Leipzig Richtung Berlin
(Betonplatten?) bei unbeladenem Auto, reproduzierbar
- Verschmutzung der Innenkotflügel, Schlamm läuft bis auf die ABS-Leitungen, aber lt. Audi kein größeres Problem, Austausch durch
konstruktiv geänderte Teile - auf Wunsch und gegen Bezahlung, Premium!
- Leistungsverlust nach TL-Schaden - gefühlte Leistung? Audi kommt jedenfalls an einem ungetunten A3 mit 140 PS nicht vorbei ;-)
Und von einem 3-er mit 177Ps ganz zu schweigen.
Historie.1: Druckmessung via OBD: ok, sogar 470 Nm
Historie.2: Druck mechanisch zwischen Turbo und Motor gemessen (versucht!) - bei 0.2 Bar fliegt Verschlusstopen aus einem
Zylinderkopf - Aussage Audi (wortwörtlich): "Wenn man den Druck nicht messen kann, kann man ihn eben nicht messen"
- alles Defekte vor der ersten Inspektion
- Rückabwicklung auch vor erster Inspektion. Problemlos.
Ich möchte betonen, das ich jeden der Mängel an sich akzeptiert hätte. nicht jedoch die Häufigkeit der Fehler, wegen dieser ich z.T. mehrfach die Werkstatt konsultieren musste (Ruckeln beispielsweise...) Als Selbstständiger möchte ich mir nicht den Luxus leisten, zweimal im Monat in der Werkstatt vorstellig werden zu müssen, die Zeit habe ich nicht.
beste Grüße und euch mehr Glück mit euren a4's a5's & Co
jürgen
Fahrwerk 3 mal eingestellt, zieht immer noch nach links, Werkstatt sagt-wir machen nichts mehr, für eine Wandlung ist dieser Mangel nicht greifbar genug.
Heute in IN wurde mir gesagt, das das ja mein Auto wäre, und ich damit machen kann was ich will. Ggf die Werkstatt wechseln.
Das war alles. Noch Fragen?
Das Fahrzeug wurde vor dem Lackieren nicht richtig gereinigt, der Lack hat sich an einigen Stellen gekräuselt, die Karosserie ist auch nicht richtig nach dem Rohbau geschliffen worden. Schweißpickel und Gräte an den Schweißpunkten.
Dichtnähte der Türen unsauber gezogen, Stellenweise Pickel und Blasen im Sickaflex.
Moin,
Habe auch ein "Prototyp"-Modell von Mai 2008.
Bisher nach ca. 60k KM keine Probleme. Weder knarzen oder knaxen oder sonstige Undichtigkeiten. Ich finde auch, dass die Verarbeitung völlig in Ordnung ist. Das Amaturenplastik der C-Klasse dagegen ist richtig übel.
Bin absolut begeistert von dem Auto. Und ich denke auch, dass dieser Thread einfach logischerweise den Lesern etwas anderes suggeriert. Hier schreiben ja fast nur gebrandmartke A4 Fahrer ihre Leiden rein. Die, denen es gut geht mit ihrem A4 könnten ja trotzdem weit in der Überzahl sein.
Das Mängel auftreten ist normal. Die Qualitätskontrolle fischt nicht alle schlechten Teile raus.
Das schlimmste für mich an dem Prototypen war nur, dass er noch keine LEDs hinten hatte 🙂 Das hat mich als LED-Freak richtig geärgert. Und nachrüsten kommt bei den Preisen nicht in Frage. Aber das ist ein anderes Thema.
Noch ein Jahr und ich fahre hoffentlich einen S4 :P
Gruss Johnny
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Die Lieferung der neuen Dämpfer hat ja dann auch nur gute 10 Wochen gedauert.😰
Das ist doch typischer Premiumservice in GN - was erwartest du ?? 😁
Sei froh, dass es nicht dein Fehler war/ist überhaupt den Kofferraum / die Heckklappe öffnen zu wollen😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Jonny1303
Ich möchte betonen, das ich jeden der Mängel an sich akzeptiert hätte. nicht jedoch die Häufigkeit der Fehler, wegen dieser ich z.T. mehrfach die Werkstatt konsultieren musste (Ruckeln beispielsweise...) Als Selbstständiger möchte ich mir nicht den Luxus leisten, zweimal im Monat in der Werkstatt vorstellig werden zu müssen, die Zeit habe ich nicht.
Vor allem machst du dich wegen dieser Karre von zum gespött bei deinen Kunden. Mein 🙂 hat traumhafte Öffnungszeiten (Abholung bis spätestens 17.00 Uhr wenn du noch erfahren willst, was die gemacht haben) und das mehrmals im Monat - Klasse!
Zitat:
Original geschrieben von Johnyfix
Bin absolut begeistert von dem Auto. Und ich denke auch, dass dieser Thread einfach logischerweise den Lesern etwas anderes suggeriert. Hier schreiben ja fast nur gebrandmartke A4 Fahrer ihre Leiden rein. Die, denen es gut geht mit ihrem A4 könnten ja trotzdem weit in der Überzahl sein.
Deiner Aussage kann ich nur teilweise zustimmen. Sicher meckern nur die, die auch etwas zu meckern haben. Es gibt aber bestimmt ganz viele, die in diesem Forum nur mitlesen oder es gar nicht kennen. Daher sehe ich die Vielzahl der Mängel sehr wohl als repräsentativ an.
Vielleicht ist unser Anspruch auch einfach zu groß und wir erwarten unmögliches.
Ich fahre auch einen Avant Prototyp aus 10/2008 und fühle mich als Beta-Tester. Ich hatte in den 18 Monaten bestimmt (ohne Inspektionen und Reifenwechsel) 10 Werkstattermine und diese meistens sogar mehrtägig.
Zuletzt hat ich ein Problem mit der Servolenkung. Wie sich nach mehr als einem Tag herausgestellt hatte, lag es an der Servopumpe. Da das Fahrzeug fahrbereit sei und sie jetzt völlig unterbesetzt seien sollte ich einen neuen Termin vereinbaren. Hallo, so hübsch ist die Service-Assistentin auch nicht, dass ich dort öfters vorbei muss. Ich denke, dass es nicht nur um die Mängel geht, sondern auch darum, wie man mit der Beseitung umgeht. Dass es immer Mängel geben wird, ist unbestritten.
Noch etwas zum Thema "verwöhnt sein":
Ich habe zuvor einen BMW 5er Touring gefahren. Leider war der Händler meines Vertrauens ca. 100 Kilometer (einfach) entfernt, so dass ich mich nach einer Alternative in der näherem Umgebung umgesehen habe und schließlich bei Audi gelandet bin. Zumindest bei diesem BMW-Händler war der Service TOP. Dort wurde der Kunde ernst genommen, auch bei Fehlern, die nicht einfach reproduzierbar waren. Eine Aussage wie "das ist Stand der Technik", die anscheinend nicht nur mein Händler vom Stapel läßt, habe ich dort nie gehört. BMW versteht unter Reklamationsbearbeitung auch wirklich eine Chance, den Kunden zufrieden zu stellen.
So long
Martin