Mängel am insignia
hallo leute
das ist nur an die gerichtet die schon einen insignia ob 4-5 türer oder st haben.
ich möchte euch bitten das wenn ihr einen mangel oder gar mehrere mängel bei eurem fahrzeug fest stellt das ihr es hier rein schreibt
im prinzip stelle ich mir das so vor
was für einen mangel ,wie wurde er behoben ,wie wurdet ihr bei eurem foh behandelt ,wie teuer war es (außerhalb der garantie)
danke
lg michael
Beste Antwort im Thema
Ein FOM (Frustrierter Opel Mitarbeiter) der um seinen Job bangt, hat mir eine Liste der wichtigsten Feldabhilfen für den Insignia zugespielt. Das mag eventuell nützlich sein, der ein oder anderen Werkstatt, die diese selbst nicht finden kann/will auf die Sprünge zu helfen.
E0002463 Außenrückspiegelglas - Schmutzansammlung
E0002433 Scheinwerfer undicht - Beschädigung am Befestigungspunkt Stossfänger zu Scheinwerfergehäuse
E0002446 RDKS: Warnmeldung "Reifenzuordnung nicht bekannt" erscheint sporadisch im DIC
E0002448 Adaptives Fahrlicht (AFL) - Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung Funktionsstörung
E0002491 Hinterradbremse - Quietschgeräusche
E0002439 Antriebswelle zu Radnabe - Bing- oder Klick- Geräusch beim Anfahren
E0002510 Hintere Laderaumabdeckung fällt aus Halterung. Sports Tourer
E0002415 UHP - Keine Bluetooth Verbindung nach Software Update
E0002524 Mittelkonsole - Geräusche
E0002475 Elektronische Klimaautomatik (ECC) - Schwache Entfrostung oder Entfeuchtung der Windschutzscheibe
E0002481 DIC (Driver Info Center) - Unterschiedliche Sprache im DIC und Display
E0002482 Meldung defekte Glühlampe bei Anhängerbetrieb, ohne das Defekt vorliegt
E0002487 Klopfgeräusch nach Kaltstart. Das Geräusch tritt teilweise nur sporadisch nach längerer Standzeit auf (A16XER,A18XER)
E0002449 Instrument, Tankanzeige - Tankanzeige nach dem Betanken zu träge
E0002476 Adaptives Fahrlicht (AFL) - Fernlicht schaltet zu spät in Abblendlichtmodus
E0002496 Airbagkontollleuchte leuchtet
E0002503 Zündschloss - Transport Modus aktiviert sich selbsttätig
E0002517 Motor A18XER, A16XER, Luftfiltergehäuse - Klappergeräusche im Motorraum
E0002529 Motor A16LET - Tempomat schaltet sich ab
E0002529 Motor A16LET - Turbolader Geräusche
Sollte das "Streng Geheim" sein, bitte ich einen Moderator es sofort zu löschen.
1140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von volvotino
Ja Sicherlich dret sie höher wenn er kalt ist , aber von Hamburg bis nach Neubrandenburg 260 km sollte er eigentlich war sein . Wenn ich ausmache und gleich wieder starte ist die Dreszahl ja auch wieder normal solange bis ich wieder gefahren bin . Dann ist sie wieder hoch .
Dann würde ich mal zum FOH fahren, weil Normal kann das nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von volvotino
Zory aber was heist FOH . Kannst das bitte mal genauer bescgreiben
zum Freundlichen Opel Händler
Ist alles normal.
Die LL-Drehzahl ist eine Funktion von Wassertemperatur UND Lufttemperatur.
Im Bereich von 0 bis 30 °C Lufttemperatur dreht der Motor nur höher, wenn die Wassertemperatur < 60 °C ist.
Bei kälteren und wärmeren LUFT-Temperaturen wird die Mindestdrehazhl angehoben (im Kalten wegen Heizleistung, im warmen wegen AC, dann natürlich auch nur bei AC ein).
DESHALB hat er auch nach 260 km noch die hohe Drehzahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Ist alles normal.Die LL-Drehzahl ist eine Funktion von Wassertemperatur UND Lufttemperatur.
Im Bereich von 0 bis 30 °C Lufttemperatur dreht der Motor nur höher, wenn die Wassertemperatur < 60 °C ist.
Bei kälteren und wärmeren LUFT-Temperaturen wird die Mindestdrehazhl angehoben (im Kalten wegen Heizleistung, im warmen wegen AC, dann natürlich auch nur bei AC ein).DESHALB hat er auch nach 260 km noch die hohe Drehzahl.
Moin,
ok ich bekomme ja meinen Insignia erst in der KW 8/9 aber Normal kann ich nicht so ganz nachvollziehn. Wie gesagt fahre seit gut 120.000 Km einen CR-Diesel, dieser dreht im Leerlauf bei Außentemeraturen unter 8 Grad auf 1000 und unter 0 Grad auf 1200 Umdrehungen. Da ich viele Langstrecken fahre z.b Berlin Hamburg ist es mir noch nie aufgefallen, das er auch nach einer Standzeit von 30-40 Min. wieder hochdreht. Ist eine bestimmte Motortemperatur erreicht bleibt der Leerlauf bei 800 Umdrehungen. Höhrer Drehzahlen werden in der Regel nur beim beim Kaltstart erreicht.
Ich weiß nicht genau wie Du das jetzt meinst.
Bei Opel war das "schon immer so".
Aber ein Unterschied könnte sein, wie die Aussentemperatur ermittelt wird. Wenn die Aussentemp. nicht direkt in die Motorsteuerung mit einfliesst, gibt es Algorithmen, welche die Aussentemp rekonstruieren. Demnach muß eine gewisse Fahregschwindigkeit über eine Zeit vorhanden sein, zB 5 min > 50 km/h, damit die "echte" Aussentemperatur mittels dem Tempfühler im LMM berechnet werden kann. Diesen Temp-Sensor im LMM direkt zu nehmen geht nicht, da die Motorwärme zur Verfälschung führt.
Bei Fremdmarken kann dieser Algorithmus auch anders aussehen....
Zitat:
Original geschrieben von Dragstarbln
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Ist alles normal.Die LL-Drehzahl ist eine Funktion von Wassertemperatur UND Lufttemperatur.
Im Bereich von 0 bis 30 °C Lufttemperatur dreht der Motor nur höher, wenn die Wassertemperatur < 60 °C ist.
Bei kälteren und wärmeren LUFT-Temperaturen wird die Mindestdrehazhl angehoben (im Kalten wegen Heizleistung, im warmen wegen AC, dann natürlich auch nur bei AC ein).DESHALB hat er auch nach 260 km noch die hohe Drehzahl.
ok ich bekomme ja meinen Insignia erst in der KW 8/9 aber Normal kann ich nicht so ganz nachvollziehn. Wie gesagt fahre seit gut 120.000 Km einen CR-Diesel, dieser dreht im Leerlauf bei Außentemeraturen unter 8 Grad auf 1000 und unter 0 Grad auf 1200 Umdrehungen. Da ich viele Langstrecken fahre z.b Berlin Hamburg ist es mir noch nie aufgefallen, das er auch nach einer Standzeit von 30-40 Min. wieder hochdreht. Ist eine bestimmte Motortemperatur erreicht bleibt der Leerlauf bei 800 Umdrehungen. Höhrer Drehzahlen werden in der Regel nur beim beim Kaltstart erreicht.
Deshalb meine ich ja auch das das nicht normal ist mit der erhöhten Drezahl . Denn ich hatte vorher einen OPEL GTS Diesel Baujar 2002 und dort war es ja auch nicht , dass der Motor wenn er warm war bei minus temperatur höher gedret hat . Aber wie geagt FOH kann nichts finden denn wenn ich dort bin ist alles OK . Aber ich gebe nicht auf bis es entgültig geklärt ist . Denn es Trat ja auch erst auf als ich das Abdet für das Motorgereusch bekommen habe . Dieses geusch tauchte ja immer bei 1100-1300 umdrehungen auf . Aber jetztdas . Einfehler weg ein neuer da . Wie immer .
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Ich weiß nicht genau wie Du das jetzt meinst.Bei Opel war das "schon immer so".
Aber ein Unterschied könnte sein, wie die Aussentemperatur ermittelt wird. Wenn die Aussentemp. nicht direkt in die Motorsteuerung mit einfliesst, gibt es Algorithmen, welche die Aussentemp rekonstruieren. Demnach muß eine gewisse Fahregschwindigkeit über eine Zeit vorhanden sein, zB 5 min > 50 km/h, damit die "echte" Aussentemperatur mittels dem Tempfühler im LMM berechnet werden kann. Diesen Temp-Sensor im LMM direkt zu nehmen geht nicht, da die Motorwärme zur Verfälschung führt.
Bei Fremdmarken kann dieser Algorithmus auch anders aussehen....
Moin.
Stimmt, ich kann nicht beurteilen wie sich ein Opel verhält, ich kann nur beurteilen wie sich halt ein Toyota verhält. Aber was mir aufgefallen ist auch Toyota hatte durch Motorsteuerungs Update die Drehzahl beim Kaltstart angehoben, Aussage war Problem mit der Euronorm. Ist zwar irgendwie Wiedersprüchlich nur wenn man drüber nachdenkt auch wieder Logisch, denn um bestimmte Abgaswerte zuerreichen muß der Motor auch in einen bestimmten Kennfeld laufen.
Zitat:
Original geschrieben von volvotino
Hatte bei meinem 2.0 D Automatik ein gertriebe gereusch was durch ein Abdet beseitigt wurde . ...
😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von volvotino
Hatte bei meinem 2.0 D Automatik ein gertriebe gereusch was durch ein Abdet beseitigt wurde . ...
Ist nur ein "e" zu wenig
Steht bei vielen PCs mit Meikrosoft Betriebssüstem doch auch im Schtartmenü: "Windoos Apdeet"
Ist vermutlich holländisch 😁
Zitat:
Original geschrieben von wackout
Man, ein Abdet... neue zoftwär undso 😁
Achso, ist also englisch. Abdet heißt also Obervater, quasi Opa! 😉😁
Was für Freaks laufen denn hier rum? Im Keller umlagert von Pizza und Cola kann man doch unmöglich das Geld für einen Insignia zusammen bekommen!?
Um ein wenig zum Thema zurück zu kommen:
Ich fahre aktuell (noch) einen Astra H und bei dem hatte ich vor ca. 2 Jahren mal das Problem, dass mir der Wagen bei einer kurzen Pause (Motor also noch warm) nach dem Anlassen direkt wieder abgesoffen ist, wenn ich nicht aufs Gas gestiefelt bin.
Nach einem Motorupdate war das Problem beseitigt und siehe da: Der Wagen dreht jetzt nach dem Anlassen immer etwas höher (bis ca. 1200 - vorher nur 800-900).
Jetzt nach dem Lesen dieser Erklärungen hier fällt mir auf, dass das durchaus mit der Außentemperatur zusammenhängt, denn im Sommer hatte ich den Effekt nicht so stark (Habe die AC fast immer aus). Insofern kann ich Dieselwiesels Aussage bestätigen.
Vermutlich kamen die Ingenieure beim Astra erst um 2006/2007 auf die Idee die Motordrehzahl (so stark) hoch zu ziehen abhängig von der Außentemperatur.
Gruß Osterjour
Hallo, habe einen Insignia 2.0 CDTI 118 kw.
Fahrzeug hat gerade mal 120 km drauf.
Tempomat bzw. Geschwindigkeitsregler Totalausfall.
Bis jetzt das einzige Problem, ist ja noch Früh.
Aber immer optimistisch bleiben, hoffe das ist keine Theorie.
Termin beim FOH.
Gruß Ronny