Mängel am Golf V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

welche Mängel hattet ihr an eurem Golf?

Ich zähl mal meine auf:

0km: Delle in der Haube (wurde im Werk vermutlich reingemacht) habs gottseidank bei der Auslieferung bemekrt

2000km: Radlaufschale vorne rechts locker -- wurde nachgezogen

2600km: Radlaufschale wieder locker -- wurde getauscht

6000km: Amaturenbrett klappert -- Amaturenbrett erneuert

12000 km: Zweimassenschwungrad defekt -- erneuert

16000 km: Scheibenwischer hat sich auf der Autobahn in Luft aufgelöst -- kein Ersatz seitens VW -- 120€ selbst löhnen müssen

24500km: Kupplung defekt -- rutscht im 4. und 5. Gang durch. Vermutlich Öl auf der Kupplung -- wird am Montag erneuert

Werde mir nie mehr einen VW kaufen. Das ist das allerletze was dieser Laden mit seinen Kunden macht.
Ich war vorher ein VW Fan aber seit meinem Golf wurde ich so einttäuscht dass ich nun VW nicht mehr sehen kann....

83 Antworten

Ich beobachte diesen Thread schon eine ganze Weile. Es ist o.k., wenn man über Mängel debattiert. Aber leider werden hier richtige Wortschlachten geführt. Der eigentliche Sinn dieses Threats geht lansam verloren. Ursprünglich ging es um Mängel am Golf V. Sicherlich haben Toyota und Co. Ihre eigenen Probleme. Aber fakt ist, dass bei diesen Autos das Preis-Leistungs Verhältniss einfach stimmt. Aber ist doch klar. Vieles ist Made in Fernost. Und VW?
Auch made in Fernost. Aber viel Schrott und Ausschuss dabei.
Mir platzt die Hutschnur, wenn ich hier im Mangelthreat lesen muss, dass wir doch Verständniss für VW haben sollen, oder ob wir bereit wären,nochmal 2000 Euro mehr für diesen Schrott auszugeben. Dann werden wieder die Zulieferer ins Visier genommen. VW ist ja gut, aber die Zulieferer. Ihr alle fahrt einen VOLKSWAGEN. Der Name kommt daher, da VW bezahlbare Autos für die Mittelschicht herstellt. Wir sind das Volk und wir sind die Mittelschicht. Und was tun wir? Genau. Wir haben Vertändniss statt auf die Barrikaden zu gehen.
In einem Bericht habe ich neulich gelesen, dass zb. Toyota einen Umsatz pro Kopf/Jahr von ca. 500.000 Euro erwirtschaftet. VW bringt es nur auf 245.000 Euro. Trotz modernster Technik! Aber stimmt ja. Die arbeiten bei VW ja nur 28 Sunden die Woche. Was fürn Ding. Wir alle müssen zwischen 40 und 50 Stunden die Woche arbeiten, um uns dann für teures Geld über die nächsten 5 Jahre einen Golf zu finanzieren. Und alles was tun wir? Verständniss haben.

Zitat:

Original geschrieben von thbe


die Kundschaft (im Schnitt!) erheblich genügsamer ist und den Wagen weniger fordert. 15 tkm pro Jahr und selten schneller als 130 km/h, das hält auch ein nicht-Toyota länger aus als wenn die Nutzung durch jemanden erfolgt, der einen Hang zu Grenzbelastungen hat.

Das seh ich wiederrum anders! 😉

Ich fahre meinen Golf auch nicht anders, wie du den Toyota beschreibst. Vielleicht liegt es auch daran, das für mich ein Auto nur einen Zweck erfüllen muß: Mich zuverlässig von A nach B bringen. Leider kann das der Golf nicht, der sogar übermäßig mehr Mängel aufweist, als zuvor mein Opel Corsa B von 1993 😉

Ich erinnere mich an meinen Kumpel, der 6 Jahre einen Toyota Starlet fuhr, er diese Karre so beansprucht und "runtergerammelt" hat, das hätte ein Golf V oder sonstiges deutsches Auto nicht so ohne weitere weggesteckt bzw, wär nach einem halben Jahr auseinander gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von Massow


Das seh ich wiederrum anders! 😉

Ich fahre meinen Golf auch nicht anders, wie du den Toyota beschreibst. Vielleicht liegt es auch daran, das für mich ein Auto nur einen Zweck erfüllen muß: Mich zuverlässig von A nach B bringen. Leider kann das der Golf nicht, der sogar übermäßig mehr Mängel aufweist, als zuvor mein Opel Corsa B von 1993 😉

Ich erinnere mich an meinen Kumpel, der 6 Jahre einen Toyota Starlet fuhr, er diese Karre so beansprucht und "runtergerammelt" hat, das hätte ein Golf V oder sonstiges deutsches Auto nicht so ohne weitere weggesteckt bzw, wär nach einem halben Jahr auseinander gefallen.

Ja, nur bist Du und Dein Kumpel statistisch vollkommen unerheblich.

Ist doch logisch, dass es bei Volumenfahrzeugen eine weite Range von Fahrertypen gibt. Den Golf gibt es mit Benziner-Motoren von 80 bis 250 PS und mit Diesel-Motoren von 75 bis 170 PS. Der Coroalla ist mit Benziner-Motoren mit 97 und 110 PS und mit Diesel-Motoren von 90 und 116 PS am Start. Der schnellste Corola fährt vmax 190 und braucht 10,2 Sekunden für 0 auf 100.

Ist es da wirklich schwer nachzuvollziehen, dass Golf-Fahrer und Avensis-Fahrer zueinander keine homogene Gruppe bilden?

Kannst ja zum Testen mal einen R32-Fahrer in einen Golf 1.6 stecken und hinterher einen Kundenzufriedenheitsumfrage zum Thema "Golf" machen... 😉

Ich würde zugerne einen Blick in die internen Statistiken der Hersteller werfen. Wir außenstehende hier fischen doch ziemlich viel im trüben.
Es gibt doch mit Sicherheit eine Aufstellung darüber welche Baureihe mit welchem Motor wie hohe Garantie und Kulanzkosten verursacht. So eine Statistik wäre eine Echte Hilfe bei der Kaufentscheidung - auch über Markengrenzen hinweg.
Ob ein geheizter R32 tatsächlich höhere Garantiekosten verursacht als ein 1.6? Ich befürchte, daß die typischen Macken der Baureihe von der Fahrweise unabhängig sind. Wenn alle VWs ab sofort nur noch von Toyotafahrern gefahren werden, würde sich an den Schäden wohl nichts ändern. Aber das ist nur eine böswillige Vermutung von mir.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SMS|Omega


Ich würde zugerne einen Blick in die internen Statistiken der Hersteller werfen. Wir außenstehende hier fischen doch ziemlich viel im trüben.
Es gibt doch mit Sicherheit eine Aufstellung darüber welche Baureihe mit welchem Motor wie hohe Garantie und Kulanzkosten verursacht. So eine Statistik wäre eine Echte Hilfe bei der Kaufentscheidung - auch über Markengrenzen hinweg.

Das ist ja auch gewollt, dass man diese Informationen als Konsument nicht bekommt. Da sind alle Hersteller gleich.

Audi (und andere auch) schönt z. B. die TÜV-Statistik, indem es die Audi-Halter deutlich motiviert, die TÜV-Abnahme über die Audi-Werkstatt vornehmen zu lassen. Da wird dann erst eine "trockene" TÜV-Prüfung gemacht, alle Mängel behoben und dann die offizielle TÜV-Prüfung durchgeführt. Resultat dann praktisch immer: ohne jede Mängel.

Zitat:

Ob ein geheizter R32 tatsächlich höhere Garantiekosten verursacht als ein 1.6? Ich befürchte, daß die typischen Macken der Baureihe von der Fahrweise unabhängig sind. Wenn alle VWs ab sofort nur noch von Toyotafahrern gefahren werden, würde sich an den Schäden wohl nichts ändern. Aber das ist nur eine böswillige Vermutung von mir.

In der Regel verursachen Autos mit höherem Listenpreis und mit mehr Ausstattung proportional höhere Garantiekosten. Ausnahmen gibt es bei einzelnen eklatanten Fehlkonstruktionen. Beim R32 gibt es soviel, was beim 1.6 schon mangels Anwesenheit nicht kaputt gehen kann. Zum Beispiel gibt es beim 1.6er keine Probleme mit dem Allrad. Vor allem, weil es das beim 1.6er nicht gibt.

Und es ist auch stark zu vermuten, dass der typische Corola-Fahrer einen R32 oder GTI weniger ausreizen würde als es ein R32- oder GTI-Fahrer tut. Letztere haben ihren Wagen ja dafür gekauft. Ausgewachsenen Corola-Fahrern kann man dagegen keine sportlichen Ambitionen unterstellen. Die haben andere Kaufprioritäten.

Wie gesagt, ich kenne die Situation sehr gut aus der oberen Mittelklasse. Jammern über das Fahrwerk, wenn der Wagen bei Tempo 230km/h bei Fahrt durch die Kasseler Berge etwas mehr Steuerung erfordert und dann die Erkenntnis auf Lexus, dass man mit diesen Fahrzeugen keinesfalls schneller als mit 200 an der gleichen Stelle angefahren kommen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Lightspeed


Lustige Diskussion hier!

Hier werden also Autos nach sozialpolitischen Maßstäben gekauft und die Qualität nach dem "Schuldprinzip" beurteilt?!

Ich denke dass die meisten sich sagen ich möchte etwa das und das von meinem Auto, wieviel muss ich dafür ausgeben. Oder sogar: ich habe X € was bekomme ich dafür an Auto!

Also zählt doch nur was es wirklich an Qualität, Design, Service gibt für das Geld und sonst nichts. Wenn Deutschland da nicht mithelten könnte (was ich nicht denke) dann müßte man eben etwas ändern damit das wieder klappt.

Ich verfolge Automarken und ihr Zuverlässigkeit seid etwa 1980 recht genau. Nur weil mal ein Automodell in der Pannenstatistik oder in der Zuverlässigkeit gelobt wird glaube ich noch gar nichts. Das ist sogar Fiat und Renault schon passiert! Wenn eine Automarke jedoch Jahr für Jahr hochqualitative Autos baut, die fast nie eine Panne haben, nur zum Service in die Werkstatt müssen und eigentlich bis auf Reifen, Scheibenwischer, etc. keine Verschleißteile haben und dazu noch einen tollen Werkstattservice (auch im ADAC), dann finde ich das sehr bemerkenswert! Bei Honda und Toyota ist das so, bei Saab und Mercedes war das früher mal so, bei VW selten und die Franzosen und Italiener träumen von so einer Qualität.

Andere mögen anders denken, aber für mich ist die Zuverlässigkeit eines Autos DER Entscheidungsgrund, wenn auch nicht der einzige. Bei VW ist sie nicht hoch genug, vor allem wenn man die hohen Autopreise berücksichtigt.

Dem stimme ich zu 100% zu . Ein Beitrag der es auf dem Punkt gebracht hat!

Na toll nun hab ich auch noch was zu bemängeln!!!
Drei mal dürft ihr raten 😉
Natürlich die Türdichtung vorne links 🙁
Wie kann man sowas nur kleben *tzzz kopfschüttel*
Ich denke VW sollte mit Sicherungs Clips nachbessern.

Aber sonst alles OK.

Noch eine Frage zum Motorhauben bekannten VW-Problem! Ist das bei den aktuellen MJ auch noch! Sehe ich die beule in der haube ganz deutlich oder nur leicht? Was passiert denn da?

Wie Beule in der Motorhaube?

Habe im Juni auch eine neue Haube bekommen und habe jeweils in der Mitte direkt im Knickfalz 3 sehr kleine Lichtbeulen und habe bis heute noch keine Idee woher die kommen. Aber wenn es ein typischen Golf Ver Problem sein könnte? Kennt sich da jemand aus? Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen