Mängel am A5/S5 Coupé/Sportback/Cabrio

Audi A5 F5 Coupe

Ahoi zusammen,

ich starte mal diesen "unbeliebten" Thread 😉

Audi S5 Sportback:

Wenn der Wagen längere Zeit gestanden hat und man losfährt, hört man geschwindigkeits- oder fahrtlängenabhängig nach etwa 500 Metern ein leichtes Klacken/Poltern. Ich habe das Gefühl es kommt aus dem Fußraum des Fahrers hinter der Pedalerie. Es wirkt auch fast so, als ob man über was drüber fahren würde. Hat noch jemand so etwas beobachtet ? Nein es liegt natürlich nichts im Fußraum :P

Zudem kommt beim Starten des Fahrzeugs (egal welche Außentemperatur) nur aus dem linken der beiden rechten Auspuffendrohre weißer Rauch. Dieses Rohr ist auch von allen schon am schwärzesten.

Bevor ich zum 🙂 fahre, wollte ich erstmal wissen, ob es auch andere Leidensgenossen gibt 😉

Beste Antwort im Thema

#FirstWorldLuxuryProblems

Ich frag mich gerade warum man es eigenartig findet dass sich beim auto dreck sammelt wenn man durch Dreck fährt.
Der nächste beschwert sich über die Regentropfen die das Auto selbst wenn die aufgetrocknet sind nicht mehr wie neu gewaschen aussehen lassen. ;-)

1703 weitere Antworten
1703 Antworten

Zitat:

@EdgarA5 schrieb am 22. April 2017 um 08:33:57 Uhr:


Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und erhoffe mir, dass mir jemand weiterhelfen kann. Seit 01. März bin ich Besitzer des neuen A5 Coupe. Seit dem bin ich schon zum dritten Mal in der Werkstatt wegen Vibartionen am Lenkrad.
Die Vibarationen sind dauerhaft ab etwa 50 Kmh zu spüren. Fühlt sich wie ein "Zittern" an. Es wurden schon neue Vorderreifen aufgezogen. Zieg mal neu ausgewuchtet. Jetzt ist die Vermutung Antriebswellen oder Radlager. Das kann doch nicht sein :-( Der Wagen hat gerade einmal 1300 Km auf den Tacho. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Was wurde den schon gemacht?
Das Fahrwerk vermessen?
Lenkungsspiel?
Dynamiklenkung ja, nein?
Eigentlich sollte eine Fachwerkstatt ein solches Problem in den Griff bekommen.

Es wurden die Reifen Vorne durch neue ersetzt. Dann gewuchtet. Andere Felgen mit Reifen montiert. Hat nichts gebracht. Nächste Untersuchung sind die Antriebswellen. Wenn das nichts bringt, sollen die Radlager getauscht werden. Alles bei meinen Audi Händler. Bin echt genervt

Was ich verstehen kann, dass wäre ich wohl auch.
Ist je die Spur vermessen worden?

Spur wurde nicht vermessen

Ähnliche Themen

Ein Kollege von mir hatte genau dieses Problem am A4 B8 auch sofort nach der Auslieferung, damals lag es an einer Radnabe an der Vorderachse.

Morgen weiß ich mehr. Wollen das Fzg auf die Hebebühne laufen lassen um zu sehen, ob es die Antriebswellen sind. Wenn nein, solle ndann die Radlager getauscht werden.
Am liebsten würde ich den Wagen zurück geben.
Hat hier jemand Ahnung, ob doies möglich ist ?

Na klar kannst du den Wagen zurückgeben.Nennt sich wandeln ,ist aber ne langwierige Angelegenheit.Mal so einfach zum Händler ,hier ist mein Auto Kohle her funktioniert nicht.Fürs Wandeln gibt's gewisse Regeln,dafür findest du bei MT bestimmt einige Experten. Einfach mal die suchfunktion benutzen.
LG Mike

Zitat:

@EdgarA5 schrieb am 22. April 2017 um 08:33:57 Uhr:


Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und erhoffe mir, dass mir jemand weiterhelfen kann. Seit 01. März bin ich Besitzer des neuen A5 Coupe. Seit dem bin ich schon zum dritten Mal in der Werkstatt wegen Vibartionen am Lenkrad.
Die Vibarationen sind dauerhaft ab etwa 50 Kmh zu spüren. Fühlt sich wie ein "Zittern" an. Es wurden schon neue Vorderreifen aufgezogen. Zieg mal neu ausgewuchtet. Jetzt ist die Vermutung Antriebswellen oder Radlager. Das kann doch nicht sein :-( Der Wagen hat gerade einmal 1300 Km auf den Tacho. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Ich habe das gleiche Problem seit dem Reifenwechsel. Zuerst dachte ich dass es an den neuen Sommerreifen/felgen liegt, nachwuchten wäre naheliegend gewesen.

Aufgrund des Wintereinbruchs habe ich aber vor einer Woche wieder auf die Winterreifen (245 auf 18"😉 gewechselt und dabei geachtet dass jedes Rad wieder an die gleichen Stelle wie bei der ursprünglichen Montage kommt. Das Problem war aber jetzt auch mit den Winterreifen merkbar. Leichte Vibrationen am Lenkrad bei mir bei Geschwindigkeiten im Bereich von 80-120km/h (Autobahn fahre ich nie).

Gestern habe ich wieder auf die Sommerreifen (255 auf 19"😉 gewechselt und dabei gegenüber der ersten Montage die Räder vorne und hinten gewechselt. Bei der ersten Probefahrt habe ich das Vibrieren wieder festgestellt.

Damit ist endgültig klar dass es sicher nicht an Reifen/Felgen liegen kann.

Da das Problem vor dem ersten Radwechsel nicht aufgetreten ist (kann mir nicht vorstellen dass es mir nur nicht aufgefallen ist da ich ja ca. 2000km gefahren bin) gehe ich einmal davon aus dass die Radnarbe am naheliegendsten ist.

Werde diese Woche zum Händler fahren und dann berichten.

@EdgarA5: Gib bitte auch du bescheid wie sich die Dinge entwickeln. Vielleicht können wir beide ja von den gegenseitigen Erfahrungen profitieren!

Das mache ich. Wie geschrieben, Morgen hoffe ich mehr zu erfahren.

Sind immer noch auch der Suche

Vieleicht hilft das weiter:
Beim unserem Polo hatten wir 2012 ein ähnliches Problem.
Aus Wob abgeholt und Vibrationen, Unwucht usw.
Werkstatt wuste nicht weiter.
Räder alle neu gewuchtet und von vorne nach hinten getauscht.
Kein Erfolg.
Mir sagte dann ein Ex VW Mechaniker, dass der Wagen wahrscheinlich krumme Antriebswellen hat,da beim Verladen auf den Zug oder Lkw aus Spanien die Gurte zur Sicherung der Ladung nicht über die Reifen gelegt wurden sondern über die Antriebswellen.
Folglich waren die durch das Anziehen leicht verzogen.
Ich sagte das in der Werkstatt und die haben den Wagen mit Einer Person auf die Hebebühne gefahren.
Oben musste der Gas geben und da sah man, dass nicht das Rad einen Höhenschlag hatte sondern auf Grund der verzogenem Antriebswelle unrund lief.
Es wurden beide Antriebswellen getauscht und seit dem ist alles in Ordnung.
Gruß Hönni

Danke für die Info. Hoffentlich findet die Werkstatt etwas :-)

Aktueller Satus: Heute werden die Antriebswellen von Links nach Rechts getauscht. Bin gespannt, was dabei herauskommt.

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 24. April 2017 um 20:00:36 Uhr:


Vieleicht hilft das weiter:
Beim unserem Polo hatten wir 2012 ein ähnliches Problem.
Aus Wob abgeholt und Vibrationen, Unwucht usw.
Werkstatt wuste nicht weiter.
Räder alle neu gewuchtet und von vorne nach hinten getauscht.
Kein Erfolg.
Mir sagte dann ein Ex VW Mechaniker, dass der Wagen wahrscheinlich krumme Antriebswellen hat,da beim Verladen auf den Zug oder Lkw aus Spanien die Gurte zur Sicherung der Ladung nicht über die Reifen gelegt wurden sondern über die Antriebswellen.
Folglich waren die durch das Anziehen leicht verzogen.
Ich sagte das in der Werkstatt und die haben den Wagen mit Einer Person auf die Hebebühne gefahren.
Oben musste der Gas geben und da sah man, dass nicht das Rad einen Höhenschlag hatte sondern auf Grund der verzogenem Antriebswelle unrund lief.
Es wurden beide Antriebswellen getauscht und seit dem ist alles in Ordnung.
Gruß Hönni

Da hat dir dein "Ex VW Mechaniker" blödsinn erzählt...Bei der Bahn werden gar keine Spanngurts zur sicherung von PKW´s verwendet .Weder in Spanien noch in Deutschland Italien etc. Es werden nur so genannte Radvorleger verwendet.Bei LKW´s werden die Spanngurts über die Reifen gelegt und zusätzlich Keile angelegt...

Lg Mike

Zitat:

@mauritzki schrieb am 26. April 2017 um 09:08:15 Uhr:



Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 24. April 2017 um 20:00:36 Uhr:


Vieleicht hilft das weiter:
Beim unserem Polo hatten wir 2012 ein ähnliches Problem.
Aus Wob abgeholt und Vibrationen, Unwucht usw.
Werkstatt wuste nicht weiter.
Räder alle neu gewuchtet und von vorne nach hinten getauscht.
Kein Erfolg.
Mir sagte dann ein Ex VW Mechaniker, dass der Wagen wahrscheinlich krumme Antriebswellen hat,da beim Verladen auf den Zug oder Lkw aus Spanien die Gurte zur Sicherung der Ladung nicht über die Reifen gelegt wurden sondern über die Antriebswellen.
Folglich waren die durch das Anziehen leicht verzogen.
Ich sagte das in der Werkstatt und die haben den Wagen mit Einer Person auf die Hebebühne gefahren.
Oben musste der Gas geben und da sah man, dass nicht das Rad einen Höhenschlag hatte sondern auf Grund der verzogenem Antriebswelle unrund lief.
Es wurden beide Antriebswellen getauscht und seit dem ist alles in Ordnung.
Gruß Hönni

Da hat dir dein "Ex VW Mechaniker" blödsinn erzählt...Bei der Bahn werden gar keine Spanngurts zur sicherung von PKW´s verwendet .Weder in Spanien noch in Deutschland Italien etc. Es werden nur so genannte Radvorleger verwendet.Bei LKW´s werden die Spanngurts über die Reifen gelegt und zusätzlich Keile angelegt...

Lg Mike

Ich kann es nur so wiedergeben, wie es mir gesagt wurde.

Auf alle Fälle hat der Austausch der verzogenen Antriebswellen geholfen, nachdem sie bei eingelegtem Gang auf der Hebebühne begutachtet wurden und als Verursacher des unrunden Laufs /Unwucht festgestellt wurden.

LG
Hönni

Deine Antwort
Ähnliche Themen