Macke im Reifen

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo zusammen, heute auf dem Rückweg von der Arbeit wurde es einmal eng, weil ein entgegenkommendes Auto nicht hinter den parkenden Autos hielt, sondern sich dann noch rein quetschen wollte und mir dann noch ganz wenig Platz zum vorbeifahren ließ. Gestresst wie ich eh schon vom langen Tag war, dachte ich: Na gut, probier ich’s halt könnte gerade so reichen und natürlich: da war es, das herzzerreißende Kratzen und Reuegefühl folgte auf dem Füße… zwar nur mit gefühlt 2km/h kratzte mein vorderer Reifen und die neuen Felgen mit den neuen Reifen am recht hohen Bordstein.
Was denkt ihr muss ich den neuen Reifen jetzt schon wechseln da ich doch recht häufig mal mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn zur Arbeit pendle oder kann man den Schaden erst mal beobachten?

Und kennt ihr ne parktikable Möglichkeit der Felgen etwas schön zu schleifen?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
52 Antworten

Zitat:

@Colione schrieb am 18. September 2024 um 22:00:30 Uhr:


Schon gut. Weiß ich ja nicht. klar wird mir hier, wie erwartet zum generellen Wechsel geraten. Wie dringend das ist und ob man nicht vorsichtig nur wenige Male fahren kann, wäre meine Frage gewesen, da ich mehrfach gelesen hab, dass man sich wenig Sorgen machen muss wenn das Strukturgewebe noch nicht erkennbar ist.

Das ist alles..

Ist echt ärgerlich wenn soetwas passiert aber
-wie man mit einem so angeschossenen Reifen weiter Autobahn fahren kann, verstehe ich nicht
-und auch nicht, wie man da zur kosmetischen Reparatur raten kann - Mannomann) - es geht ja auch um Andere.

Besonders wenn die Reifen neu sind, kauft man halt einen einzelnen neuen und gut! 2 x nicht Essen gehen und das Geld ist wieder drin.

Und wenn man in jedem Fall erstmal irgendwo hin muss, halt langsam und vorher zumindest von vorne nach hinten tauschen.

Aber eigentlich einfach nur zum Reifenonkel.

Beim reifenprofi prüfen lassen.Natürlich will der reifen verkaufen Aber von uns zu verlangen das zu beurteilen ist Unsinnig.Mit einer Beschädigung nicht tiefer als 2 mm kann mann weiter fahren Du hast ja felgenschutz.Die sind seitlich verstärkt . Auf keinen Fall auf HA montieren .Dort ist ein platzen lebensgefährlich. Du kommst ins schleudern bis zum überschlag

@gardetzki:

Nur zum Verständnis, weil ich mich frage, ob ich Deinen Post richtig verstanden habe: Du sagst, es sei besser einen Platzer auf der Vorderachse zu haben, als auf der Hinterachse?

Zitat:

@f.w.1 schrieb am 19. September 2024 um 18:34:30 Uhr:


@gardetzki:

Nur zum Verständnis, weil ich mich frage, ob ich Deinen Post richtig verstanden habe: Du sagst, es sei besser einen Platzer auf der Vorderachse zu haben, als auf der Hinterachse?

Ja das sagen hier die meisten (im Gegensatz zu zb ChatGPT) glaube der Expertise hier etwas mehr. ChatGPT klingt zwar plausibel, phantasiert aber oft und würd ich mich bei sonem Thema niemals drauf stürzen.

Ähnliche Themen

Wenn ein Reifen auf der Hinterachse platzt, kann das Fahrzeug kaum in der Spur gehalten werden. Zumindest ein Dreher ist dann die Regel, meist passiert sogar mehr. Diese Situation haben sogar Profis kaum im Griff.

Platzt der Reifen an der Vorderachse, kann die Richtung durch entsprechende Lenkbewegung eher ausgeglichen werden. Meist genügt es, das Fahrzeug ausrollen zu lassen, die Gefahr eines Abflugs ist eher eine Ausnahme.

Im Übrigen schreiben wir hier von einem Platzer und nicht von einem vorher schon wahrnehmbaren Druckverlust, bei dem man weiterfährt bis sich der Schlappen auflöst. Ich denke, dass die wenigsten hier schon mal einen richtigen Platzer selbst erlebt haben.

Bitte gestatte mir noch eine Anmerkung:
In der Zeit, in der Du am Rechner sitzt, hättest Du sicherlich einen anderen Reifen oder ein Ersatzrad für den Arbeitsweg auftreiben können, oder? Was hättest Du denn bei einem Motorschaden oder nicht fahrbereitem Auto gemacht? Es erwächst bei mir nämlich so langsam den Eindruck, dass Du eher zu Unterhaltungszwecken schreibst.

Chat GPT übersetzt ganz gut aber sonst ...

Ich glaub das nicht. Hatte einen Hinterradplatzer auf der Bahn, das war eelativ easy managebar. Die Geschichten die ich von Vorderrädern kenne, eher nicht.

Erscheint mir auch eigentlich null plausibel / logisch.

Ich hatte schon 2. Fahre aber nicht wie ein Geisteskranker.
100, Tempomat an. Und warte bis ich da bin.

Ich würde den kurzfristig wechseln.
Aber nicht so eine Panik schieben.
Fahr langsam und Wechsel den sobald Du einen anderen hast.

Die Nummer mit dem: erst kritisch wenn Karkasse zu sehen ist...
Das gilt für die Lauffläche.
Flankenschäden sind kritischer.
Da wälzt der Reifen drauf rum.
Kann Risse geben und irgendwann ist der hin.

Nach bisher 3 reifenplatzer an der Hinterachse auf Autobahnen bin ich ohne die hier beschriebenen Szenarien ganz normal ohne Probleme auf dem Stand streifen ausgerollt.
Waren jeweils Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und nie schneller wie 120 km/h

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 19. September 2024 um 19:07:39 Uhr:


Wenn ein Reifen auf der Hinterachse platzt, kann das Fahrzeug kaum in der Spur gehalten werden. Zumindest ein Dreher ist dann die Regel, meist passiert sogar mehr. Diese Situation haben sogar Profis kaum im Griff.

Platzt der Reifen an der Vorderachse, kann die Richtung durch entsprechende Lenkbewegung eher ausgeglichen werden. Meist genügt es, das Fahrzeug ausrollen zu lassen, die Gefahr eines Abflugs ist eher eine Ausnahme.

Im Übrigen schreiben wir hier von einem Platzer und nicht von einem vorher schon wahrnehmbaren Druckverlust, bei dem man weiterfährt bis sich der Schlappen auflöst. Ich denke, dass die wenigsten hier schon mal einen richtigen Platzer selbst erlebt haben.

Bitte gestatte mir noch eine Anmerkung:
In der Zeit, in der Du am Rechner sitzt, hättest Du sicherlich einen anderen Reifen oder ein Ersatzrad für den Arbeitsweg auftreiben können, oder? Was hättest Du denn bei einem Motorschaden oder nicht fahrbereitem Auto gemacht? Es erwächst bei mir nämlich so langsam den Eindruck, dass Du eher zu Unterhaltungszwecken schreibst.

Puhh diese Interpretationen und das Misstrauen..
Es geht nicht um Zeit. Ich arbeite bis Freitag um 18:00 Uhr und das nicht im Homeoffice. Ich habe Pausen aber da kann ich nicht zur Werkstatt fahren. Ich weiß nicht wie schnell ihr immer heutzutage Werkstatttermine bekommt und dazu noch mit passenden Reifen auf Lager, aber gut, da habt ihr wohl bessere Kontakte, sorry!

Manchen kann man einfach nicht helfen.

Zitat:

@pido schrieb am 19. September 2024 um 19:21:25 Uhr:


Nach bisher 3 reifenplatzer an der Hinterachse auf Autobahnen bin ich ohne die hier beschriebenen Szenarien ganz normal ohne Probleme auf dem Stand streifen ausgerollt.
Waren jeweils Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und nie schneller wie 120 km/h

Danke, hört sich total realistisch aufgeräumt an

Zitat:

@Colione schrieb am 19. September 2024 um 19:22:44 Uhr:



Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 19. September 2024 um 19:07:39 Uhr:


Wenn ein Reifen auf der Hinterachse platzt, kann das Fahrzeug kaum in der Spur gehalten werden. Zumindest ein Dreher ist dann die Regel, meist passiert sogar mehr. Diese Situation haben sogar Profis kaum im Griff.

Platzt der Reifen an der Vorderachse, kann die Richtung durch entsprechende Lenkbewegung eher ausgeglichen werden. Meist genügt es, das Fahrzeug ausrollen zu lassen, die Gefahr eines Abflugs ist eher eine Ausnahme.

Im Übrigen schreiben wir hier von einem Platzer und nicht von einem vorher schon wahrnehmbaren Druckverlust, bei dem man weiterfährt bis sich der Schlappen auflöst. Ich denke, dass die wenigsten hier schon mal einen richtigen Platzer selbst erlebt haben.

Bitte gestatte mir noch eine Anmerkung:
In der Zeit, in der Du am Rechner sitzt, hättest Du sicherlich einen anderen Reifen oder ein Ersatzrad für den Arbeitsweg auftreiben können, oder? Was hättest Du denn bei einem Motorschaden oder nicht fahrbereitem Auto gemacht? Es erwächst bei mir nämlich so langsam den Eindruck, dass Du eher zu Unterhaltungszwecken schreibst.

Puhh diese Interpretationen und das Misstrauen..
Es geht nicht um Zeit. Ich arbeite bis Freitag um 18:00 Uhr und das nicht im Homeoffice. Ich habe Pausen aber da kann ich nicht zur Werkstatt fahren. Ich weiß nicht wie schnell ihr immer heutzutage Werkstatttermine bekommt und dazu noch mit passenden Reifen auf Lager, aber gut, da habt ihr wohl bessere Kontakte, sorry!

Ich würde mich da gar nicht gegenüber unverschämten Kommentaren rechtfertigen. ...

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 19. September 2024 um 19:07:39 Uhr:


Wenn ein Reifen auf der Hinterachse platzt, kann das Fahrzeug kaum in der Spur gehalten werden. Zumindest ein Dreher ist dann die Regel, meist passiert sogar mehr. Diese Situation haben sogar Profis kaum im Griff.

Platzt der Reifen an der Vorderachse, kann die Richtung durch entsprechende Lenkbewegung eher ausgeglichen werden. Meist genügt es, das Fahrzeug ausrollen zu lassen, die Gefahr eines Abflugs ist eher eine Ausnahme.

Im Übrigen schreiben wir hier von einem Platzer und nicht von einem vorher schon wahrnehmbaren Druckverlust, bei dem man weiterfährt bis sich der Schlappen auflöst. Ich denke, dass die wenigsten hier schon mal einen richtigen Platzer selbst erlebt haben.

Bitte gestatte mir noch eine Anmerkung:
In der Zeit, in der Du am Rechner sitzt, hättest Du sicherlich einen anderen Reifen oder ein Ersatzrad für den Arbeitsweg auftreiben können, oder? Was hättest Du denn bei einem Motorschaden oder nicht fahrbereitem Auto gemacht? Es erwächst bei mir nämlich so langsam den Eindruck, dass Du eher zu Unterhaltungszwecken schreibst.

Dreher bei Reifenplatzer hinten?!?
Ist null meine Erfahrung, habe ich auch noch nie gehört und m.E. auch null einleuchtend.

Spurführend am Auto ist die Hinterachse.

Zitat:

@Mercedesinator schrieb am 19. September 2024 um 09:06:34 Uhr:



Zitat:

@Raucherlucky schrieb am 19. September 2024 um 07:53:31 Uhr:


Wenn es möglich ist , würde ich das Rad auf die Hinterachse montieren und sehr wahrscheinlich vorsichtig weiterfahren, bis der neue Reifen geliefert ist ..
Sollte er platzen ( was ich nicht glaube) dann ist es an der Hinterachse nicht ganz so schlimm ..

Bitte nicht! Ein Reifenplatzer an der Hinterachse ist *immer* schlimmer als an der Vorderachse! Die Hinterachse gibt die Spur vor und die Chance für einen Dreher ist deutlich höher.

Kann ich nicht bestätigen aus eigener Erfahrung ..
zweimal am Pkw einen Reifenschaden beim fahren gehabt .. Fahrzeug bleibt in der Spur .. wird sehr laut .. am 7,5 to vorne links platzer gehabt, hatte zu kämpfen den bonsai Truck wieder einzufangen .. Glück gehabt , das in diesem Moment kein Gegenverkehr gekommen ist . Sonst wäre es böse ausgegangen

Deine Antwort
Ähnliche Themen