Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
856 Antworten
Hallo Rüdiger, danke für die Rückmeldung und das Angebot. Habe selber vor mit dem Programm „Praxis“ und meinem Messmikrofon aus alten Autohifi Tagen zu kontrollieren, was sich da im Frequenzgang tut. Die Ergebnisse würde ich dann hier einmal einstellen, damit alle etwas davon haben.
Aber erst einmal das Projekt Boxen Einbau in den hinteren Türen…. :-)
Viele Grüße
Zitat:
@freespace49 schrieb am 23. Juni 2023 um 22:05:14 Uhr:
Zitat:
@mty55 schrieb am 20. Mai 2023 um 21:27:34 Uhr:
Sitzt, wackelt und hat Luft.
Bei Gelegenheit dann den VerstärkerKannst du ne Zeichnung machen und die Maße hier reinstellen....? Habe aktuell ne Rolle im Kofferraum, würde das Teil genau so nachbauen. Die Kisten aus der Bucht sind mir zu teuer. ;-)
Moin, weiter oben hab ich ne vorversion, musste noch paar ecken kürzen, miss noch mal selbst nach, hab den letzten schrit nach schnauze gemacht
Hallo Rüdiger,
hast du vielleicht einen Link parat?
LG
Drehmo
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 23. Juni 2023 um 15:41:29 Uhr:
Hallo zusammenGute News!!!!!
Die Hifonics ATS 6.2 T Keramik Hochton Lautsprecher sind jetzt wieder lieferbar
mfg
Rüdiger
Bei mir geht es zwar nicht um eine C-Klasse, aber da hier ja die Kompetenz im Thread versammelt ist:
Was ist von dem Hertz Tieftöner ML 1650.3 und ML 280.3 Hochtöner zu halten?
Schon mal welche gemessen?
@Teddie-Baerchen hast du schon mal einen A8 D3 mit Standard Soundsystem gemessen oder Weichen hierfür erstellt?
Gerne per PN.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Der ML 1650.3 gehört schon seit einigen Jahren zu meinen Topp Empfehlungen für die W211/W204 und W212 Baureihen. Daran hat sich ncihts geändert. Tolles Basschassis!... leider mit ca. 430.-€/Paar auch inzwischen sehr teuer geworden.
Der ML 280.3 ist auch ein toller Hochtöner, allerdings leider etwas groß, und passt z.B. in Fahrzeuge mit HK System wie dem W212 / CLS mit den kleineren Spiegeldreiecken nicht. Daher war der ML 280 auch nie meine erste Priorisierung. Das hatte aber auch klangliche Gründe. Der Hochtöner hat zwischen 2 KHz und 3KHz einen kräftigen Peak von immerhin +7,5dB! Damit diese nervige "Entgleisung" eben nicht hörbar wird, ist eine steilflankige Begrenzung ab ca. 3,5 KHz dringend geboten. Tiefer würde ich den Hochtöner nicht ankoppeln. Ansonsten, da wo er von der Größe verbaubar ist, aber absolut zu empfehlen bei richtiger Trennfrequenz.
Der ATS 6.2T Keramik Hochtöner ist zwischenzeitlich leider schon wieder ausverkauft!
mfg
Rüdiger
Du kannst gerne mit deinem A8 mal zum Messen und fachsimpeln bei mir auftauchen. Interessiert mich auch!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger @Teddie-Baerchen
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Vielleicht könntest du mir ein kurzes Feedback geben ob mein Plan Sinn macht.
Die 50 Seiten zu lesen war aufschlussreich und etwas verwirrend zugleich 🙂
Fahrzeug S204, Diesel, Mopf, NTG 4.5, Standard Soundsystem
Hat mein System überhaupt einen Subwoofer?
Macht es ansonsten Sinn den HK Subwoofer in der Ablage links nachzurüsten?
Eine etwas kleinere Endstufe - Alpine MRV M250 - liegt noch aus dem alten Fahrzeug im Keller. Wäre diese noch zu gebrauchen?
Plan wäre:
Deine Weichen in die Vordertüren, dazu die audison voce av 1.1.
Die TMT in den vorderen Türen durch die Ampire Bold-6 ersetzen
HK Sub (oder wie der Kollege 2 Seiten vorher, etwas in Eigenregie bauen) in das seitliche Fach im Kofferraum, vorhandene Endstufe nutzen wäre von Vorteil. Zur Not muss der Sub halt bis Frühjahr warten.
Center-Kit von dir würde folgen, wenn mich die Klangkulisse nach Einbau der HT und Weichen noch nicht ganz überzeugt.
Die hinteren Türen würden dann bei Bedarf im Laufe des nächsten Jahres folgen.
Ich bin nicht wirklich audiophil, aber was MB da fabriziert hat...
Mir fehlen hauptsächlich Pegel und Bass.
Ich danke Dir im Voraus!
Grüße,
Drehmo
Zitat:
@Drehmoschluessel schrieb am 30. September 2023 um 09:46:27 Uhr:
Hallo Rüdiger @Teddie-Baerchenvielen Dank für deine schnelle Antwort.
Vielleicht könntest du mir ein kurzes Feedback geben ob mein Plan Sinn macht.
Die 50 Seiten zu lesen war aufschlussreich und etwas verwirrend zugleich 🙂Fahrzeug S204, Diesel, Mopf, NTG 4.5, Standard Soundsystem
Hat mein System überhaupt einen Subwoofer?
Macht es ansonsten Sinn den HK Subwoofer in der Ablage links nachzurüsten?
Eine etwas kleinere Endstufe - Alpine MRV M250 - liegt noch aus dem alten Fahrzeug im Keller. Wäre diese noch zu gebrauchen?Plan wäre:
Deine Weichen in die Vordertüren, dazu die audison voce av 1.1.
Die TMT in den vorderen Türen durch die Ampire Bold-6 ersetzen
HK Sub (oder wie der Kollege 2 Seiten vorher, etwas in Eigenregie bauen) in das seitliche Fach im Kofferraum, vorhandene Endstufe nutzen wäre von Vorteil. Zur Not muss der Sub halt bis Frühjahr warten.
Center-Kit von dir würde folgen, wenn mich die Klangkulisse nach Einbau der HT und Weichen noch nicht ganz überzeugt.
Die hinteren Türen würden dann bei Bedarf im Laufe des nächsten Jahres folgen.
Ich bin nicht wirklich audiophil, aber was MB da fabriziert hat...
Mir fehlen hauptsächlich Pegel und Bass.Ich danke Dir im Voraus!
Grüße,
Drehmo
Ich hatte an meinem alten C204 -auch Standard Soundsystem- die Weichen von Rüdiger drin, andere HT und TMT in den vorderen Türen + Center Kit von Rüdiger.
War bombastischer Klang!! Ich bin wirklich Sound affin, aber einen Sub im Heckbereich musste dann nicht mehr her.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 30. September 2023 um 09:08:08 Uhr:
Hallo zusammenDer ML 1650.3 gehört schon seit einigen Jahren zu meinen Topp Empfehlungen für die W211/W204 und W212 Baureihen. Daran hat sich ncihts geändert. Tolles Basschassis!... leider mit ca. 430.-€/Paar auch inzwischen sehr teuer geworden.
Der ML 280.3 ist auch ein toller Hochtöner, allerdings leider etwas groß, und passt z.B. in Fahrzeuge mit HK System wie dem W212 / CLS mit den kleineren Spiegeldreiecken nicht. Daher war der ML 280 auch nie meine erste Priorisierung. Das hatte aber auch klangliche Gründe. Der Hochtöner hat zwischen 2 KHz und 3KHz einen kräftigen Peak von immerhin +7,5dB! Damit diese nervige "Entgleisung" eben nicht hörbar wird, ist eine steilflankige Begrenzung ab ca. 3,5 KHz dringend geboten. Tiefer würde ich den Hochtöner nicht ankoppeln. Ansonsten, da wo er von der Größe verbaubar ist, aber absolut zu empfehlen bei richtiger Trennfrequenz.
Der ATS 6.2T Keramik Hochtöner ist zwischenzeitlich leider schon wieder ausverkauft!
mfg
Rüdiger
Wie kann man die selber einbauen ?
Hallo w204 amg,
findest du es nicht etwas anmaßend, die letzten 55 Seiten (zumindest die ersten 10!?) vollkommen zu ignorieren und so eine, bereits 55 Mal durchgekaut Frage zu stellen?
Belies dich im Thread und stell dann bei Unklarheit deine Fragen. Der Einbau fast aller Komponenten findet sich im Thread hinreichend erklärt, inklusive Bilder.
Danke für deinen Erfahrungsbericht!
LG
Drehmo
Zitat:
@w204amg schrieb am 30. September 2023 um 12:35:40 Uhr:
Zitat:
Wie kann man die selber einbauen ?
Hallo Drehmo
Dein Plan ist sinnvoll, und alle erwähnten Komponenten sind gut zu verwenden. Alternativ zum Bold 6 würde ich dir den Ground Zero GZRK 165 SQ empfehlen. Relativ preiswert und richtig gut. Beides also gute Alternativen. Der Bold-6 hat 2 Schwingspulen und ist, in Reihe geschaltet, sehr hoch belastbar.
Der vorhandene Verstärker hat alles an Bord, um den HK-S204 Subwoofer zu treiben. Der 165er Doppelschwingspulen-Bass hat allerdings seine mechanischen Grenzen. Je nach Hörgewohnheiten ist der auch mechanisch schnell ausgereizt. Für "normale" Hörpegel aber absolut empfehlenswert, und sehr preiswert zu haben.
Als Hochtöner zu dieser Kombi in den Türen würde ich dir den Audison Voce AV 1.1 empfehlen. Der passt in die Schaumwannen des Spiegeldreiecks, klingt hervorragend, und ist preislich noch erschwinglich.
mfg
Rüdiger
Ich hoffe meine Frage passt hier in den Beitrag, ich habe gelesen, dass Serienmäßig ja keine richtigen Frequenzweichen eingebaut wurden. Angenommen, ich möchte jetzt meine Lautsprecher in den Türen und Spiegeldreieck ersetzen, wo würde ich denn die mitgeleieferte Weiche einbauen, also wo teilen sich die Kabel ? gehen die vom Lautsprecher in der Tür wieder zurück und nach oben zum Spiegeldreieck ?
Grüße
Michael
Hallo
Werksseitig sind nur an den Hochtönern Kondensatoren angebracht. Ansonsten wirst du im W212 keine Frequenzweichen finden. In jedem Fall aber werden die Nachgerüsteten Frequenzweichen in der Tür verbaut. Vorne in den Türen geht das sogar u.U. je nach verwendetem Weichentyp auch ohne die Verkleidung zu entfernen.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 2. Oktober 2023 um 13:20:11 Uhr:
HalloWerksseitig sind nur an den Hochtönern Kondensatoren angebracht. Ansonsten wirst du im W212 keine Frequenzweichen finden. In jedem Fall aber werden die Nachgerüsteten Frequenzweichen in der Tür verbaut. Vorne in den Türen geht das sogar u.U. je nach verwendetem Weichentyp auch ohne die Verkleidung zu entfernen.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger, dass heisst also, es geht bereits das kabel in die Tür und von dort wieder zurück nach Oben zum Spiegeldreieck ? oder wird das Kabel schon vorher ausserhalb der Tür geteilt ?
viele Grüße
Richtig. Ab dem gelben "Übergabestecker" in der Tür gehen je 2 Kabelpaare von der Kupplung weg. Eins geht zum Hochtöner ins Spiegeldreieck, und ein weiteres direkt ohne weitere "Beschaltung" zum Türbass.
mfg
Rüdiger