Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
856 Antworten
Zitat:
@axoelt schrieb am 14. März 2017 um 04:39:30 Uhr:
Hier mal ein Beispiel in einem S204. Verbaut die Mosconi Gladen One 60.8 DSP und ein Subwoofer. Strom kommt gleich von nebenan.😉Mit den Weichen von Rüdiger und den empfohlenen Lautsprechern absolut geil.🙂
Gruß, Axel
Sieht gut aus, ist die Wanne damit voll, oder hast du da noch ein Reserverad oder TireFit drunter? Musstest du den Kofferraumboden bearbeiten damit der Schall durch kommt?
Kein Reserverad, Tirefit ist links von der Wanne. Es musste auch nichts bearbeitet werden und es ist immer noch Platz.
Der Schall geht sogar durch die Hundebox, da muss ich am Controller schon runter regeln, wenn meine Hündin mit an Bord ist.
Das haben die Experten in Borna alles gemacht, ich habe nur zwischendurch mal daneben gestanden und Kaffee getrunken.😁
Hallo zusammen,
Ich erlaube mir mal meine Frage hier in dieses Topic zu posten und zwar spiele ich schon länger mit dem Gedanken den Eton RES11 Aktiv Subwoofer ins Ersatzrad von meinem S204 mit APS50, H/K und AHK zu integrieren und da hätte ich zum H/K Soundsystem folgende Fragen:
Was würde dagegen sprechen den Eton Sub über die High-Level Anschlüsse zu verkabeln und dafür das Signal des BI-Amp. Anschlusses vom H/K Subwoofer – Verstärker abzugreifen?
Der H/K Sub soll natürlich weiterhin funktionsfähig bleiben. Des weiteren soll die 20 Ampere Sicherung der Anhängerkupplung Verwendung finden. Der RES11 sollte doch am Zapfen vom/mit dem Reserverad gemeinsam verschraubbar sein oder irre ich da total?
Im Voraus Danke für euer Feedback.
Gruß,
Ancilotti
Hallo an Alle,
hat vielleicht jemand eine Ausbauanleitung für die Hutablage im W204 Coupe? Bitte nicht das was auf Youtube gezeigt wird, hab ich schon gesehen. Schön wäre etwas als pdf Datei.
Ich bedank mich schonmal im vorraus.
MfG Jörg
Ähnliche Themen
Zitat:
@androtto schrieb am 27. Februar 2017 um 17:05:44 Uhr:
Moin,
Bastelt mir jemand im Raum HH was vernünftiges in meinen GLK 250 aus facelift 10/2012
Gern per mail an androtto@web.de
Lg
Andreas
Moin,
ich schon wieder - gibt es denn niemand im Raum HH der mir das einbauen, oder ähnlich, zu dem Dienstleister von Bärchen ist es leider so weit für mich.
Haben die nicht einen Partner Betrieb hier im Raum, oder einen Hobby Bastel Künstler der das kann.
Lg
Andreas
Prinzipiell jeder Car HiFi Händler in Hamburg, wovon es dort ja genug gibt. Kosten je nach Umfang deiner Wünsche. Wenn es nur Weichen sein sollen reicht evtl auch eine Freie Werkstatt oder gar eine Selbsthilfe Werkstatt.
So hallo zusammen, ich melde mich nun auch mal zu Wort 🙂
Morgen kommen (sofern DHL mitspielt) die Weichen für vorne und Centerkit. Die Eton CX 280 HG habe ich schon hier.
Beim Einbau VL und VR mache ich mir gar keine Gedanken. Ich weiß nur nicht wie die neuen HT angeschlossen werden. An den Etons ist ein Flachstecker dran. Muss ich die neuen Löten und mit Schrumpfschlauch versehen? Oder wie habt ihr das gemacht?
Ich finde hier im Thread kaum Infos zum Centerkit Einbau. Ich habe mir Plastikkeile besorgt um die Verkleidung gescheit ab zu bekommen.
Ich muss den Lüfterverkleidung abbauen, dann das Comand Display und das Comand ausbauen um an die Kabel zu kommen.
Wo der Center dann angeschlossen wird steht gut beschrieben in Rüdigers PDF. Ich denke VL an + und VR an - kommt daher damit der Center ein Summensignal / Monosignal ausgibt.
Dann muss noch irgendwie am Handschuhfach links die Verkleidung ab damit man besser hantieren kann bzw. dort die Weiche einbauen kann.
Hat einer Fotos gemacht beim Umbau? Ich bekomme das sicher hin, aber Vorbereitung ist immer gut 🙂 Falls keiner Fotos vom Einbau des Centers gemacht hat, werde ich das nachholen.
Danke!
PS: Ich bin sehr gespannt auf die Veränderung!
Zitat:
@Ancilotti schrieb am 20. März 2017 um 14:32:04 Uhr:
Hallo zusammen,Ich erlaube mir mal meine Frage hier in dieses Topic zu posten und zwar spiele ich schon länger mit dem Gedanken den Eton RES11 Aktiv Subwoofer ins Ersatzrad von meinem S204 mit APS50, H/K und AHK zu integrieren und da hätte ich zum H/K Soundsystem folgende Fragen:
Was würde dagegen sprechen den Eton Sub über die High-Level Anschlüsse zu verkabeln und dafür das Signal des BI-Amp. Anschlusses vom H/K Subwoofer – Verstärker abzugreifen?
Der H/K Sub soll natürlich weiterhin funktionsfähig bleiben. Des weiteren soll die 20 Ampere Sicherung der Anhängerkupplung Verwendung finden. Der RES11 sollte doch am Zapfen vom/mit dem Reserverad gemeinsam verschraubbar sein oder irre ich da total?Im Voraus Danke für euer Feedback.
Gruß,
Ancilotti
Hallo
Ich habe deine Frage jetzt erst gesehen, sorry dafür.
Ich würde nicht die Bassanschlüsse verwenden, denn diese dort anliegenden Signal sind schon mal durch eine Aktivweiche gelaufen, und würden in dem Eton eine weitere Bearbeitung erfahren. Das klingt dann wie eingeschlafene Füße. Besser ist es, die Pegel von VL (Grün+/Grünbraun-) und VR Orange+/orangebraun-) zu verwenden. Die sind Phasenneutral sauber, und beinhalten das unverfälschte lineare Frequenzband. Damit kann dann der kleine Eton Sub auch sauber arbeiten.
20 Ampere sollten für den kleinen Sub reichen
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
Ab sofort kann ich für alle W204 Modellreihen inkl. alle GLK-Typen die passenden Plug & Play Steckerlösungen liefern. So wird das Anschließen der 4 Türweichen zum echten Kinderspiel. Leider sind die Ersatzteilpreise für diese Stecker als Originalteile recht gepfeffert,....aber das wäre es mir wert, wenn es mein Wagen wäre.
mfg
Rüdiger
Hallo
Habe noch einen org Sub Woofer für T Modell 204 von HK übrig. Falls jemand einen sucht bitte melden.
Gruß
Zitat:
@Julian0oo schrieb am 4. Mai 2017 um 20:50:20 Uhr:
So hallo zusammen, ich melde mich nun auch mal zu Wort 🙂Morgen kommen (sofern DHL mitspielt) die Weichen für vorne und Centerkit. Die Eton CX 280 HG habe ich schon hier.
Beim Einbau VL und VR mache ich mir gar keine Gedanken. Ich weiß nur nicht wie die neuen HT angeschlossen werden. An den Etons ist ein Flachstecker dran. Muss ich die neuen Löten und mit Schrumpfschlauch versehen? Oder wie habt ihr das gemacht?Ich finde hier im Thread kaum Infos zum Centerkit Einbau. Ich habe mir Plastikkeile besorgt um die Verkleidung gescheit ab zu bekommen.
Ich muss den Lüfterverkleidung abbauen, dann das Comand Display und das Comand ausbauen um an die Kabel zu kommen.
Wo der Center dann angeschlossen wird steht gut beschrieben in Rüdigers PDF. Ich denke VL an + und VR an - kommt daher damit der Center ein Summensignal / Monosignal ausgibt.
Dann muss noch irgendwie am Handschuhfach links die Verkleidung ab damit man besser hantieren kann bzw. dort die Weiche einbauen kann.Hat einer Fotos gemacht beim Umbau? Ich bekomme das sicher hin, aber Vorbereitung ist immer gut 🙂 Falls keiner Fotos vom Einbau des Centers gemacht hat, werde ich das nachholen.
Danke!
PS: Ich bin sehr gespannt auf die Veränderung!
Der Centerkit Einbau ist -wenn man nicht 2 linke Hände hat- relativ einfach, Lüfterverkleidung raus, Comand raus, im Amaturenbrett die vordere Abdeckung raus, das Plastikgehäuse um den Tacho & Bildschirm raus dann kommt man überall hin.
Hab leider nur noch ein Foto wie es aussieht wenn alles draußen ist, aber dann weißt wenigstens was auf dich zukommt.
Wenn Fragen einfach fragen 🙂
Zitat:
@limarus schrieb am 04. Mai 2017 um 21:22:41 Uhr:
Falls
Könnte man den paralel zum bereits verbauten einsetzen ohne verstärker...?
Hallo zusammen
Ich möchte mich mal wieder mit einer guten Nachricht und Neuerung melden. Das Problem, dass die Hertz HV 165 "L" und HV 165 "XL" nicht mehr lieferbar sind, hat ja nun lange dafür gesorgt, dass es in Sachen alternativen Chassis zum hochrüsten für ein gewisses Vakuum gesorgt hat.
Es gibt nun 2 neue viel versprechende Alternativen:
Neue Alternative 1: Eton 170.2 Pro als Bulkware (Ersatzteilware einzeln) Ausdrücklich: es ist nicht das Setangebot gemeint, bei dem ein gräuslicher Hat und eine noch schlimmere Kabelweiceh dazu gepackt wird. Meine Empfehlung gilt ausschließlich dem Basschassis,....und das ist ein echter (preiswerter) Geheimtipp! Eine dafür speziell entworfene Weiche zusammen mit dem exzellenten Eton CX 280 Hg, oder Helix C-1T als Kombi kann ich ab sofort bereit stellen!
Neue Alternative 2: Hertz MP165.3Pro. Das ist der Bass aus dem MPK 165.3Pro System. Auch hier gilt die Empfehlung nur für den einzelnen Bass, nicht für den HT, nicht für die mit gelieferte Kabelweiche des Systems. Auch dafür gibt es jetzt eine passende Weiche für die Kombi mit Eton CX 280 Hg und für den Helix C-1T.
mfg
Rüdiger
Was ich noch vergessen habe:
Ab sofort gibt es die Türweichen für vorne und hinten optional in echter Plug & Play Version. Dabei werden die original MB-Stecker direkt an den Weichen Zuleitungen angeschlossen, und das Soundupgrade ist durch einfaches "aufstecken" elektrisch ruckzuck eingebaut. Dafür nötige technische Vorkenntnisse: absolut NULL ! Der original Kabelbaum bleibt dabei völlig unbeschädigt.
Die beigefügten Fotos zeigen, um was es geht.
mfg
Rüdiger