Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
856 Antworten
Mal ein paar gute Nachrichten!!!!!
Chris von CarHifi Borna hat noch die letzten 15 Sätze Hertz HV 165 "XL", und einen Satz HV 165 "L" aufgetrieben. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Bitte wendet euch bei Bedarf direkt an die Jungs,.....
mfg
Rüdiger
Hallo,
ich bin vom Nachbarforum W212 und auch beim Nachrüsten von HT nach Rüdigers Anleitungen. Ich suche die ET Nr vom Schaumgummi im W204 in den Spiegeldreiecken. Den Schaumgummi gibt es im W212 nicht möchte mit dem aber die Eton HT fixieren.
Besten Dank Franz
Hallo Franz,
Dämpfung Spiegeldreieck links A204 727 01 90
Dämpfung Spiegeldreieck rechts A204 727 02 90
Gruß
Zitat:
@Rats1967 schrieb am 12. Juni 2016 um 10:41:42 Uhr:
Hallo Franz,Dämpfung Spiegeldreieck links A204 727 01 90
Dämpfung Spiegeldreieck rechts A204 727 02 90Gruß
Hallo,
suppi, die Teilenr. suche ich schon seit Tagen.
Besten Dank Franz
Ähnliche Themen
Hallo,
Wollte mal fragen wer denn im COUPÉ hinten schon was verändert hat?
Wollte heute mal nachschauen was da so verbaut ist/ wie viel Platz ist, aber irgendwie weiß ich nicht wie auseinander bauen.
Kann mir da jemand helfen?
Hast du hier schon einmal nachgelesen
http://www.motor-talk.de/.../...-hochtoener-hinten-c-204-t4906330.html
Vielleicht hilft es Dir weiter
Zitat:
@EliseS1 schrieb am 19. Juni 2016 um 20:45:40 Uhr:
Hast du hier schon einmal nachgelesen
http://www.motor-talk.de/.../...-hochtoener-hinten-c-204-t4906330.html
Vielleicht hilft es Dir weiter
Danke aber wie du siehst habe ich die Frage dort gestellt...
Dachte ich frage hier auch nochmal da ja schon einige hier anscheinend an ihrem Coupé hinten andere HT eingebaut haben.
Hallo
Habe einen org Bass Lautsprecher für Limousine W204 oder W207 oder CLA würde gerne tauschen gegen einen für T Modell
Ich stehe zwar mit Teddy persönlich in Kontakt, aber vielleicht kann mir ja zusätzlich noch jemand helfen?
Hab heute in den Nachtstunden nochmals die Türverkleidung vorne komplett entfernt, leider hatte ich nicht mehr allzu viel Bitumen über um alles zuzukleistern.
Ich hatte es damals schon erwähnt, aber die 165 XL erzeugen vorne ein „klingeln“, ein eher hochfrequenteres helles Geräusch bei starkem Einsatz von Bässen.
Übersteuern des Liedes kann ich eigentlich ausschließen, ich habs auch mit aufwendig produzierten Elektro CD (zB das Jamie XX Album) reproduzieren können. Die dürften auf keinen Fall übersteuern. Außerdem ist das Phänomen nur von vorne zu hören, hinten die Bässe sind sauber und trocken ohne Nebengeräusche, dort spielt aber auch der teure Herz Mille 1650er. Sollte die Audioquelle schuld sein, so müsste es dort ja auch hinten zu hören sein, richtig?
Wer elektronische Musik abkann, und vorne 2x 165XL verbaut hat, dem würde ich bitten den Track "Gosh" von Jamie XX abzuspielen, auf maximaler Lautstärke. Tut sich da bei jemanden auch so ein "klingeln" auf?
Es tritt nur bei höheren Lautstärken auf, mag sein dass Viele gar nicht so laut im Auto Musik hören, ich allerdings durchaus schon manchmal. Gibt auch einige Basslastige Lieder wo davon 0 zu hören ist, ganz erklären kann ichs mir nicht, aber da wird wohl eine Resonanz nicht getroffen.
Das neu montieren der Verkleidung hat auch nichts gebracht, war auch alles fest drinnen.
Nun meine Frage:
Woher kann dieses klingeln rühren? Schlägt da die Membran aus? Streut irgend etwas in die HTs und erzeugt dort dieses Geräusch? Genau lokalisieren lässt es sich nicht, auch festes Drücken gegen die Verkleidung hilft nicht.
Es ist ärgerlich, dass dieses Nebengeräusch das sonst extrem saubere und schöne Klangbild stört.
Soll ich Bitumen nachkaufen und alles damit zukleben? Könnte das Besserung bringen?
Oder ist das einfach ein kleiner negativ Effekt der billigeren 165 XL?
Hinten habe ich grundsätzlich deutlich mehr verwendet als vorne, und hinten kann ich auch keine Nebengeräusche lokalisieren.
Bitte um Hilfe, denn ich bin sonst wirklich sehr zufrieden mit Allem!
Hallo Günter
Hallo alle Anderen
Ich würde die Ursache dieses Problems nicht vorrangig bei den Lautsprecher-Chassis suchen. Der Hertz HV 165 XL ist extrem leistungsstark, und im Bassbereich durchaus auf dem Niveau des Mille 1650.3. Beide bewegen eine Menge Luft bei hohen Pegeln und generieren einen Haufen mechanischer Energie. So ein Sirren/Klingeln könnte z.B daher rühren, dass das hinter dem Chassis verlegt Kabel anfängt zu resonieren, bzw. irgendwo anzuschlagen. Ich würde mal die Kabelführung hinter dem Chassis daraufhin begutachten, und evtl. optimieren. Eine weitere Ursache könnte sein, dass das Basschassis auf "Spannung" steht, also irgendwie verkanntet ist. Dadurch kann sich der Luftspalt in den die Schwingspule eintaucht evtl. so verkleinern, dass bei hohen Pegeln da irgendwas "kratzt". Soweit meine Vermutungen was das rein "Mechanische" angeht.
Vielmer aber vermute ich die Ursache bei den Radioendstufen. Grundsätzlich ist die Gewichtung der Frontkanäle gegenüber den Heckkanälen unterschiedlich. Das heißt, dass grundsätzlich bei Mittelstellung des Faders die vorderen Endstufen etwas lauter spielen, als die hinteren beiden Kanäle. Erhöht man nun die Lautstärke, kommen die beiden vorderen Kanäle immer etwas früher in den Grenzbereich als die Hinteren! Daher tritt der Effekt auch vorrangig vorne auf. Das was du da hörst, könnte also durchaus das Clipping der Frontendstufen sein, die dann reichlich Klirr produzieren. Das menschliche Ohr empfindet bis 1% Klirranteil das Signal als sauber. Die Leistungsangaben von Endstufen werden aber oftmals, weil eine größere Wattzahl ja viel attraktiver in Broschüren rüber kommt, mit bis zu 10% Klirr angegeben. Faktisch sind aber in solchen lauten Passagen durchaus deutlich höhere Klirrwerte möglich. ...und die empfindest du (und jederman sonst) dann als stark störend. Diese stehen dann zusätzlich massiv in Wechselwirkung mit der Temperatur des Chips zu diesem Zeitpunkt des Clippings. Je wärmer/heißer der Chip ist, umso mehr arbeitet er im GRenzbereich. Daher können diese sehr diffusen Leistungszustände und hohen Klirrwerte entstehen, die selbst unter Laborbedingungen nicht vorhersehbar, bzw. planbar sind. Diese klirranteile kann man aber sehr schön messen, weil sich diese "Klirr-Peaks" auf das vorhandene Signal aufdoppeln, und daher z.T. sehr unschöne Frequenzgänge entstehen. ........und genau das ist das, was du da schilderst. Töne, die eigentlich in der Aufnahme nicht vorhanden sind, aber aufgrund des Clippings des Endstufenchips den Türchassis elektrisch aufgezwungen werden, und du dann fälschlicherweise am Chassis die Ursache dafür suchst.
Abhilfe bringt hier nur eine stärkere Endstufe für die Türkanäle. Die Lautsprecher/Weichen/Hochtöner, die du verbaut hast, sind locker bis um die 150 Watt belastbar. Mit einer guten Endstufe, die durchaus noch mehr Watt liefern darf, wird zum Einen dieser Effekt mit ziemlicher Sicherheit verschwunden sein, und deine Performance wird insgesamt deutlich knackiger. ...und dabei meine ich nicht nur den Bassbereich!!! Da profitiert der gesamte Frequenzumfang von. Zum anderen gefährdest du deine Lautsprecher deutlich weniger, dass sie durch solch hohe klirrwerte kaputt gehen. Die größe der Wechselwirkung zwischen Chassis und Endstufe kann man gut am Dämpfungsfaktor des Verstärkers fest machen. Grundsätzlich gilt hier: Je höher der Dämpfungsfaktor einer Endstufe ist, umso besser hat die Endstufe den angeschlossenen Lautsprecher im Griff. Werte um die 50 und weniger sind oftmals Standard, und weisen oftmals eher auf eine "schwächliche Performance" der Endstufe hin. Werte jenseits der 500 lassen das gleiche Chassis schon völlig anders klingen. Die von mir empfohlene Bassendstufe Kicker KX 400.1 z.B. hat einen Dämpfungsfaktor von immerhin 4400!! Wen wundert es da, dass der Bass entsprechend knackig klingt.
mfg
Rüdiger
Ich habe die gleichen Lautsprecher, nur habe ich hinten die XL und vorne die Mille.
Damit gehts auch wunderbar.
Kein Klingeln oder irgendwelche anderen Nebengeräusche.
Vielleicht solltest du mal die Lautsprecher tauschen.
Zitat:
@EliseS1 schrieb am 2. September 2016 um 18:48:07 Uhr:
Ich habe die gleichen Lautsprecher, nur habe ich hinten die XL und vorne die Mille.
Damit gehts auch wunderbar.
Kein Klingeln oder irgendwelche anderen Nebengeräusche.
Vielleicht solltest du mal die Lautsprecher tauschen.
Mmmh, ärgerlich.
Ich hab mich für die Mille hinten entschieden, da ich mir einbilde dass die XL dort nur schwierig zu montieren gewesen wären.
Was fährst du für einen Benz? Auch einen W204 Mopf?
Command oder das normale Audio?
Ich habe auch einen W204 Mopf ja. (Bilder im Profil)
Aber nur Audio.
Ich hatte auch erst die XL vorne und habe mir später die Mille gekauft.
Nach anfrage beim Rüdiger habe ich eben die XL hinten rein und die Mille vorne eingebaut.
Ging eins zu eins.