Macht der Caddy Ecofuel nur Probleme?
Moin,
ich habe mir auch einen Caddy Ecofuel bestellt, der im Oktober geliefert werden soll.
Nur langsam bekomme ich das Gefühl, dass ich damit die falsche Wahl getroffen habe, da ich kaum etwas positives über den Ecofuel hier im Forum lese. Mal ist die Tankanzeige schlecht, dann die Ventile, Reparaturen sind zu teuer usw.
Gibt es auch Ecofuel Fahrer, die von ihrem Fahrzeug begeistert sind und wo die positiven Aspekte überwiegen?
Gruß Dampfer4
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chickino
Die Euros die ich beim tanken eingespart habe, wurden in die Garantieverlängerung wieder rein gesteckt!
Die haben andere auch ohne ECO investiert. Und nu?😕😕😕😕😕
Was heißt und nu?
Letzendlich muss das jeder selber wissen ob er das macht oder nicht.
Ein Kumpel von mir hat es nicht gemacht und musste vor 2 Wochen 1.200 € hinlegen, wegen Austausch von 4 defekten Gasventilen. Jetzt streitet er mit VW wegen Kulanzerstattung. Auto 2 1/2 Jahre alt.
Ich hätte bei einem Benziner oder Diesel für ein 2 Jahre altes Auto keine Anschlussgarantie abgeschlossen.
Beim Eco habe ich es getan wegen der schlechten Erfahrung, die ich bis dahin gemacht habe und wegen diesem Forum, da man mir ausdrücklich dazu geraten hat, wegen des Gasers!
Zitat:
Original geschrieben von Chickino
Letzendlich muss das jeder selber wissen ob er das macht oder nicht.
Da hast du recht. Ist wie mit jeder anderen Versicherung auch.
Zitat:
Ein Kumpel von mir hat es nicht gemacht und musste vor 2 Wochen 1.200 € hinlegen, wegen Austausch von 4 defekten Gasventilen. Jetzt
streitet er mit VW wegen Kulanzerstattung. Auto 2 1/2 Jahre alt.
Genau deshalb, weil es bei VW und insbesondere bei VWN inzwischen tägliche Praxis ist, mit Hinweis auf die Garantieverlängerungsmöglichkeit, Kulanzansprüche abzulehnen, ist es fast unverantwortlich diese nicht abzuschließen. Das finazielle Risiko ist enorm und das nicht nur beim ECO, sondern bei allen anderen auch. Man denke nur an ESP und Klima.
Zitat:
Ich hätte bei einem Benziner oder Diesel für ein 2 Jahre altes Auto keine Anschlussgarantie abgeschlossen.
Das wäre mMn nicht sehr schlau gewesen (s. o.). Aber jeder wie er meint.😉
Fahre als Zweitwagen einen 11 Jahre alten Golf. Auch da habe ich keine Anschlussgarantie abgeschlossen und hatte bisher weit aus weniger Probleme!
Wie dem auch sei, ich bin bisher sehr entäuscht über den Gaser.
Macht der Cady Ecofuel nur Probleme: Meine Antwort lautet ja, zu mindestens was die Gasventile betrifft!
Ähnliche Themen
Was ist dieses / dieser RON?
So geht'S mir mit meinem Passat auch. Und wenn ich mal Probleme hatte, ging's über die Kulanz. Das ist heute nicht mehr. Die Technik ist einfach nicht mehr so "robust" oder aber die Zulieferer stehen unter zu hohem (Preis)Druck um vernünftige und zuverlässige Ware zu liefern. Von daher ist es auf Grund des heutigen Gebahrens leider fast unverantwortlich die Versicherung nicht abzuschließen.
Zitat:
Original geschrieben von vwirus
Was ist dieses / dieser RON?
Das Sondermodell "Caddy Roncalli".
Zitat:
Original geschrieben von vwirus
Was ist dieses / dieser RON?
die abkürzung für das letzte sondermodell (roncalli)
Fuer den Austausch des Druckreglers wg. Gasgeruch bei der 90.000 Inspektion fuer meinen Caddy (4/2007) moechte der Haendler 2300,00 fuer den Regler, Einspritzventile, Gasdruckleitung und Softwareupdate.
Ein Lecksuchspray hatte er nicht und ausser Analyse per Nase hat er wohl auch nichts weiter unternommen, ausser dramatische Geschichten und technichen Unsinn zu erzaehlen. VW hat zumindest diese Werkstatt nach 4 Jahren noch nicht geschult und laesst den Kunden fuer eigene Fehler bei der Taileauswahl beinhart im Regen stehen.
Das Auto ist vom Konzept her richtig gut, der Hersteller gefaellt mir weniger. Zwei Konsequenzen: die naechste Inspektion macht eine Gas-kompetente Werkstatt und das naechste Auto wird unter den Kandidaten gewaehlt die 5 Jahre Garantie bieten.
Zitat:
Original geschrieben von gromeier
Fuer den Austausch des Druckreglers wg. Gasgeruch bei der 90.000 Inspektion fuer meinen Caddy (4/2007) moechte der Haendler 2300,00 fuer den Regler, Einspritzventile, Gasdruckleitung und Softwareupdate.
Ein Lecksuchspray hatte er nicht und ausser Analyse per Nase hat er wohl auch nichts weiter unternommen, ausser dramatische Geschichten und technichen Unsinn zu erzaehlen. VW hat zumindest diese Werkstatt nach 4 Jahren noch nicht geschult und laesst den Kunden fuer eigene Fehler bei der Taileauswahl beinhart im Regen stehen.
Ehh?
Keine Gasschulung, kein anständiges Gas-Equipment, aber schrauben? Ist der lebensmüde?
Zitat:
Original geschrieben von gromeier
Das Auto ist vom Konzept her richtig gut, der Hersteller gefaellt mir weniger. Zwei Konsequenzen: die naechste Inspektion macht eine Gas-kompetente Werkstatt
Gute Idee!
Zitat:
Original geschrieben von gromeier
und das naechste Auto wird unter den Kandidaten gewaehlt die 5 Jahre Garantie bieten.
Dann finde mal einen, der ein Erdgasauto anbietet... ;-)
Wenn ich das technisch (dank an alle fuer die Dokumentation) richtig verstanden habe ist der mechanische Gasdruckregler verhaeltnimassig einfach aufgebaut und nicht wesentlich in die Motorsteuerung integriert.
Es sollte doch moeglich sein einen Druckminderer von einem der spezialisierten Hersteller (Landi-Renzo, BRS, Imega etc.) fachgerecht einzubauen, Kostenpunkt grob geschaetzt ca. 300-500 € + Arbeit.
VW zwingt die Kunden heute zu Ausgaben die einem Motorschaden entsprechen weil sie keinen mechanischen Regler im Programm haben.
Da sollte es doch Alternativen geben, moeglicherweise sogar wartbare. Gibts hier jemand mit Erfahrung dazu?
Zitat:
Original geschrieben von gromeier
Wenn ich das technisch (dank an alle fuer die Dokumentation) richtig verstanden habe ist der mechanische Gasdruckregler verhaeltnimassig einfach aufgebaut und nicht wesentlich in die Motorsteuerung integriert.
Es sollte doch moeglich sein einen Druckminderer von einem der spezialisierten Hersteller (Landi-Renzo, BRS, Imega etc.) fachgerecht einzubauen, Kostenpunkt grob geschaetzt ca. 300-500 € + Arbeit.
VW zwingt die Kunden heute zu Ausgaben die einem Motorschaden entsprechen weil sie keinen mechanischen Regler im Programm haben.
Da sollte es doch Alternativen geben, moeglicherweise sogar wartbare. Gibts hier jemand mit Erfahrung dazu?
.... neee, neeee, neeee. So einfach ist das nicht.
Der GDR ist schon mittendrin, statt nur dabei ;-)
Der GDR wurde ja vor 2 Jahren vom mechanischen auf den elektronischen umgestellt. Damit waren eine vielzahl von Probleme weg.
Sonst kann ich nur das sagen, was hier schon gesagt wurde. "Only bad news are good news."
Öffentlich wird nur gemeckert und wenig gelobt.
Klar hatte und hat auch unser Gaser kleinere und größere Probleme. Zum Glück alles innerhalb von Garantie und Kulanz.
Einmal Tausch auf neuen mech. GDR, dann auf den elektr. (inkl. 4 Einblasventile) , ein neues Flaschenventil. Das war's. Mittlerweile haben wir ja knapp 195.000km runter. Da darf dann auch schon mal etwas kaputt gehen.
Selbst das Ruckeln, was er seit ein paar tausend Kilometern sporadisch hat macht mir kaum Sorgen.
Bei 18.000€ gesparten Kraftstoffkosten darf die nächste Reparatur auch gerne etwas größer sein ;-)
der "Stevie"
Hallo Stevie! Ich will ja nichts sagen aber wie kommst du auf 18t€ ersparnis??
... 18.000 EUR scheint mir auch ein bisschen "schöngerechnet" 😉 ... aber immerhin, realistische ca. 14.500 EUR sind es schon ...
Gruß LongLive
Auch mir kommt diese Einsparung von 18.000 € sehr hoch vor....
Nochmals ein kurzer Bericht was einem Freund von mir passiert ist...
Wir haben jeweils einen Eco im Jahr 2009 bei einem großen VW-Händler bei uns in der Gegend bestellt...
Mit beiden Eco´s fahren wir nun seit ca. 2,5 Jahren. Wie ich schon berichtet
habe, sind bei mir nun innerhalb eines Jahres dreimal die Ventile einschl. Gasdruckregler
getauscht worden. Anschlussgarantie habe ich zum Glück abgeschlossen, ärgere mich
aber trotzdem maßlos darüber, das ich für ein neues Auto eine Garantie abschliessen muss,
damit ich weiter beruhigt schlafen und fahren kann.
Mein Freund hat diese Garantie nicht abgeschlossen. Gasventile und Gasdruckregler mussten,
nach den 2 Jahren ausgetauscht werden. Kostenpunkt ca. 1.500 €.
Der VW Händler bei dem wir die Autos gekauft haben, war nicht in der Lage die Autos zu reparieren.
Höhepunkt war die Suche nach dem Tankstutzen, eines Obermonteures der Werkstatt.
Dieser hatte das Auto auf einer Bühne und suchte den Stutzen unter dem Auto!!!!!
Das Auto hatte nämlich kein Gas mehr, wie von der Werkstatt bemerkt wurde, dieses würde aber benötigt
um den Fehler zu finden!
Darauf hin hat mein Kumpel das Auto wieder abgeholt!
Er hat dann auch eine Gas-kompetente Werkstatt aufgesucht.
Auto war bei der Reparatur 2 Jahre und 3 Monate alt und ist 32.000 km gefahren worden.
Mein Kumpel hat dann ein Kulanzschreiben bei VW eingereicht.
VW hat sämtliche Kulanzansprüche abgelehnt, mit der Begründung das Auto sei zu alt und zu viele Kilometer
gefahren worden!
Konsequenz: Das naechste Auto wird sicherlich kein Gaser mehr sein und ein VW sicherlich auch nicht mehr.