Macht 535d im Vergleich zu 530d Sinn ?

BMW 5er F10

Angesichts des bereinigten Aufpreises vom 530d zum 535d von "nur" € 4.000,-- stellt sich mir die Frage ob es sich nicht doch lohnt direkt den 535d zu nehmen.
Leider war eine längst vereinbarte Probefahrt für dieses Wochenende wegen des Wetters völlig witzlos und unsinnig - ich muss mich also aufgrund von Meinungen Anderer entscheiden.

Macht der Sprung auf 300 PS Sinn ? Ich fahre gern schnell muss aber keinesfalls die linke Autobahnspur für mich haben oder in Rekordzeit von München nach Hamburg kommen - also will ich schlichtweg bezahlbaren Spass haben und nicht später über Chiptuning oder Ähnliches nachdenken müssen.
Braucht es bei der Motorenwahl dann auch noch andere "Musts" wie z.B. M-Fahrwerk, andere Bereifung etc. um das Ganze sinnvoll werden zu lassen ?

Vielen Dank für Eure Hilfe - ich werde natürlich dann gern von meiner Entscheidung und der späteren Praxis berichten.

Viele Grüße, Gerd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nobodip



Zitat:

Original geschrieben von 332701


Ein 518er ist fast ein 520er. Die 530 Fahrer sagen, er geht genauso gut wie ein 535. Die 535 Fahrer meinen, der M550d ginge nicht wirklich besser...
Will sagen, dass von 55 Extrapferdchen bei 2t und hinzu kommenden Allrad nicht viel zu spüren ist... und klar, dass kann man sich eigentlich auch herleiten.

Zwischen den einzelnen Leistungsstufen sind immer so geringe Sprünge, dass man wirklich subjektiv nicht den gewaltigen Unterschied feststellen wird können, höchstens durch Messung.

Zwischen 520d und 550d ist genug Abstand, dass man in allen Lebenslagen immer deutlich flotter sein kann.

Gerade 520d und 525d, bzw. 530d und 535d, die ja jeweils auf dem selben Motor basieren, haben zu ihrem jeweiligen Gegenstück immer nur einen geringen Unterschied. Dieser Unterschied wird auch nur bei hohen Drehzahlen spürbar, wenn die Mehrleistung deutlich wird. Das sieht man sehr schön auf diesen Diagrammen: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...chzugsbulle-4854616.html?...

Vom Leerlauf weg sind alle eben nur ein 2l bzw. 3l Diesel und verhalten sich entsprechend. Es müssen erst die Turbos einsetzen, damit man einen Unterschied merkt und daher sagen die meisten, dass die Mehrleistung erst jenseits der 150km/h zu erfahren ist. Lustigerweise ist z.B. der 530d sogar schneller von 0-80 als der 535d, weil er aufgrund der unterschiedlichen Turbostrategien etwas schneller im Antritt ist.

Im Endeffekt kann man sagen, dass man erst 20% Mehrleistung merkt und dass man schon 100% Mehrleistung braucht, damit es deutlich schneller voran geht.

Ob man sich den 525d statt dem 520d oder den 535d statt dem 530d nimmt ist in Wahrheit also reine Glaubensfragen. Ich glaube ich hätte den 535d genommen, wenn es ihn schon als xDrive Touring gegeben hätte, als ich bestellt habe. Weil mehr ist besser 😉

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@MartinBru schrieb am 7. Mai 2016 um 12:45:02 Uhr:


...jeder hat einen M550d mit Rekordwerten von 0-200 oder einen gut eingefahrenen 520d, der alle 525d alt aussehen lässt, in der Garage. 😉

Nana, nicht immer gleich alle in einen Pott werfen. Der Kollege vorhin ist der erste hier, der mir mit solch Fabelwerten begegnet ist. Die anderen 550d Fahrer sind doch durchaus realistisch, was die Fahrleistungen des 550d betrifft.

Ich denke, dass ein 535d Touring (ohne x) in etwa 2-3 sec langsamer auf 200 km/h sein wird, aber Erfahrungs- oder gar Messwerte kann ich zum 535d nicht vorweisen.

Grundsätzlich halte ich die 20% für masslos übertrieben...

Ich bin total objektiv. Das geht sogar soweit dass ich sage, der 520 ist im Alltag bequemer. Zum einen ist die elektrische Servolenkung in der Stadt leichtgängier und ausreichend präzise, zum anderen merkt man das Mehrgewicht des xdrive usw... Auf der Autobahn verschiebt sich das alles richtung 550. Souveräner kam mir mir bis jetzt kein anderes Auto vor. Die gefühlte Geschwindigkeit bei 200 im 550 entspricht ca140 im 520.

und die gefühlte Geschwindigkeit zählt nicht zur Souveränität?

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 7. Mai 2016 um 14:03:19 Uhr:


und die gefühlte Geschwindigkeit zählt nicht zur Souveränität?

Doch. Klar zählt das dazu.

Ähnliche Themen

Zum Thema '0-200' beim 550d:

Touring:
http://www.zeperfs.com/en/fiche4361-bmw-m550-d-touring.htm

Limo:
http://www.zeperfs.com/en/fiche4161-bmw-m550-d-xdrive.htm

😉

Nette Listen, aber alle Tests mit dem M550d, bei denen Werte gemessen wurden, haben mit Modellen stattgefunden, die noch nicht in den Genuss von Motormodifikationen aufgrund von Leistungsmangel kamen 😉
Von daher sind die Messwerte nicht aussagekräftig...

woran zu erkennen?

Was möchtest du genau erkennen?

von wann die getesten Modelle waren
(hatte das als Kernaussage Deines Posts verstanden)

Zitat:

@AccelerationT4000 schrieb am 7. Mai 2016 um 15:12:48 Uhr:


Nette Listen, aber alle Tests mit dem M550d, bei denen Werte gemessen wurden, haben mit Modellen stattgefunden, die noch nicht in den Genuss von Motormodifikationen aufgrund von Leistungsmangel kamen 😉
Von daher sind die Messwerte nicht aussagekräftig...

Ich habe meinen 550 jetzt seit 4 Wochen. Ich hatte einmal auf der Autobahn auf einem freien Stück von Hand gestoppt. Da bin ich von 80-200 auf einen Wert von ca. 14 Sekunden gekommen. Aufgrund der Testwerte habe ich erwartet dass ich so bei 18-19 Sekunden lande.
Ich hab gedacht, okay, bei 200 bist du nicht ganz auf die Stoppuhr konzentriert.
Wie es dann so ist hats mir keine Ruhe gelassen... Bei BMW den M-Performance OBD Adapter geholt...

Image1
Image2

Der Wagen ist nicht gechippt. Und ne Box ist auch nicht verbaut. Habe den Wagen vor Abholung beim BMW Händler prüfen lassen. Da ich keine Garantieablehnung erfahren will. Ist ein ehemaliger Mietwagen von Sixt.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 7. Mai 2016 um 12:45:02 Uhr:



Zitat:

@mk28 schrieb am 7. Mai 2016 um 10:57:26 Uhr:


Er hat aber recht. Der x schluckt einiges.

Das mag sein. Aber je nachdem wessen frisierte*) Messwerte du glaubst 3-5% und nicht 20%.

*) objektiv ist hier keiner, jeder hat einen M550d mit Rekordwerten von 0-200 oder einen gut eingefahrenen 520d, der alle 525d alt aussehen lässt, in der Garage. 😉

Foto ist auf einem Autobahnabschnitt in der Nähe vom Bodensee entstanden. 230 hat er mit Anlauf immer erreicht. Bei Tacho 240 wird abgeregelt. Erkennbar am plötzlich sinkenden Verbrauch.

Img-2809

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 7. Mai 2016 um 17:46:59 Uhr:


von wann die getesten Modelle waren
(hatte das als Kernaussage Deines Posts verstanden)

Ja, das war auch die Kernaussage. Ich war mir nicht ganz sicher, ob du eventuell auch auf die Motormodifikationen hinaus wolltest.

Aber zur Aussage: alle Tests, die in deutschsprachigen Zeitschriften und im Netz erschienen sind und auch Messwerte lieferten, waren von Anfang bis Mitte 2012. Die Motormodifikationen sind aber erst Ende 2012 in die Serie eingeflossen (den genauen Monat weiss ich grad nicht).

Da sich die geposteten Links auf genau diese Zeitschriften berufen, habe ich meine Aussage im vorigen Post getätigt 🙂

Zitat:

@alphatester schrieb am 7. Mai 2016 um 19:09:11 Uhr:


Ich habe meinen 550 jetzt seit 4 Wochen. Ich hatte einmal auf der Autobahn auf einem freien Stück von Hand gestoppt. Da bin ich von 80-200 auf einen Wert von ca. 14 Sekunden gekommen. Aufgrund der Testwerte habe ich erwartet dass ich so bei 18-19 Sekunden lande.
Ich hab gedacht, okay, bei 200 bist du nicht ganz auf die Stoppuhr konzentriert.
Wie es dann so ist hats mir keine Ruhe gelassen... Bei BMW den M-Performance OBD Adapter geholt...

Wenn die Werte wirklich so stimmen, dann kannst du dich richtig glücklich schätzen. Du hast damit wohl den am besten gehenden Serien-M550d 😉

Ich hatte meinen mal mit ca. 5000 km auf dem Zähler von 100 - 210 km/h handgestoppt und kam da auf 14.9 sec. Wenns gut läuft, sollten bei mir 19 -19.5 sec auf 200 km/h realistisch sein, aber unter 17 sec - never ever...

PS: Gib mal die Ausstattung und Rädergrösse von deinem 550d durch. Vielleicht hast du ein besonders "karges" und somit leichtes Modell mit "kleinen" Rädern, was der Längsdynamik zuträglich sein sollte 😁

Zitat:

@AccelerationT4000 schrieb am 7. Mai 2016 um 19:56:16 Uhr:



Zitat:

@alphatester schrieb am 7. Mai 2016 um 19:09:11 Uhr:


Ich habe meinen 550 jetzt seit 4 Wochen. Ich hatte einmal auf der Autobahn auf einem freien Stück von Hand gestoppt. Da bin ich von 80-200 auf einen Wert von ca. 14 Sekunden gekommen. Aufgrund der Testwerte habe ich erwartet dass ich so bei 18-19 Sekunden lande.
Ich hab gedacht, okay, bei 200 bist du nicht ganz auf die Stoppuhr konzentriert.
Wie es dann so ist hats mir keine Ruhe gelassen... Bei BMW den M-Performance OBD Adapter geholt...

Wenn die Werte wirklich so stimmen, dann kannst du dich richtig glücklich schätzen. Du hast damit wohl den am besten gehenden Serien-M550d 😉
Ich hatte meinen mal mit ca. 5000 km auf dem Zähler von 100 - 210 km/h handgestoppt und kam da auf 14.9 sec. Wenns gut läuft, sollten bei mir 19 -19.5 sec auf 200 km/h realistisch sein, aber unter 17 sec - never ever...

Ja ich finds auch prima 😉 Hab die 80-200 Messung nochmal wiederholt. Autobahn in anderer Richtung. Da wars dann 0,05S langsamer. Die 0-100 Messung war mit Startautomatik.

Insgesamt ist die Beschleunigung so unauffällig, dass man sich immer wundert wie schnell man grad unterwegs ist.
Übrigens war der Hauptgrund für die Entscheidung für den 550 die größere Bremse. Beim 520 hat mich das ständige Rubbeln und die gefühlte Überlastung der Bremsanlage aus hohen Geschwindigkeiten gestört. Ansonsten fand ich den perfekt. Ausser der Bremse hat mich nur der schwergängige Lautstärkeregler an der HU gestört 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen