Macht 535d im Vergleich zu 530d Sinn ?

BMW 5er F10

Angesichts des bereinigten Aufpreises vom 530d zum 535d von "nur" € 4.000,-- stellt sich mir die Frage ob es sich nicht doch lohnt direkt den 535d zu nehmen.
Leider war eine längst vereinbarte Probefahrt für dieses Wochenende wegen des Wetters völlig witzlos und unsinnig - ich muss mich also aufgrund von Meinungen Anderer entscheiden.

Macht der Sprung auf 300 PS Sinn ? Ich fahre gern schnell muss aber keinesfalls die linke Autobahnspur für mich haben oder in Rekordzeit von München nach Hamburg kommen - also will ich schlichtweg bezahlbaren Spass haben und nicht später über Chiptuning oder Ähnliches nachdenken müssen.
Braucht es bei der Motorenwahl dann auch noch andere "Musts" wie z.B. M-Fahrwerk, andere Bereifung etc. um das Ganze sinnvoll werden zu lassen ?

Vielen Dank für Eure Hilfe - ich werde natürlich dann gern von meiner Entscheidung und der späteren Praxis berichten.

Viele Grüße, Gerd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nobodip



Zitat:

Original geschrieben von 332701


Ein 518er ist fast ein 520er. Die 530 Fahrer sagen, er geht genauso gut wie ein 535. Die 535 Fahrer meinen, der M550d ginge nicht wirklich besser...
Will sagen, dass von 55 Extrapferdchen bei 2t und hinzu kommenden Allrad nicht viel zu spüren ist... und klar, dass kann man sich eigentlich auch herleiten.

Zwischen den einzelnen Leistungsstufen sind immer so geringe Sprünge, dass man wirklich subjektiv nicht den gewaltigen Unterschied feststellen wird können, höchstens durch Messung.

Zwischen 520d und 550d ist genug Abstand, dass man in allen Lebenslagen immer deutlich flotter sein kann.

Gerade 520d und 525d, bzw. 530d und 535d, die ja jeweils auf dem selben Motor basieren, haben zu ihrem jeweiligen Gegenstück immer nur einen geringen Unterschied. Dieser Unterschied wird auch nur bei hohen Drehzahlen spürbar, wenn die Mehrleistung deutlich wird. Das sieht man sehr schön auf diesen Diagrammen: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...chzugsbulle-4854616.html?...

Vom Leerlauf weg sind alle eben nur ein 2l bzw. 3l Diesel und verhalten sich entsprechend. Es müssen erst die Turbos einsetzen, damit man einen Unterschied merkt und daher sagen die meisten, dass die Mehrleistung erst jenseits der 150km/h zu erfahren ist. Lustigerweise ist z.B. der 530d sogar schneller von 0-80 als der 535d, weil er aufgrund der unterschiedlichen Turbostrategien etwas schneller im Antritt ist.

Im Endeffekt kann man sagen, dass man erst 20% Mehrleistung merkt und dass man schon 100% Mehrleistung braucht, damit es deutlich schneller voran geht.

Ob man sich den 525d statt dem 520d oder den 535d statt dem 530d nimmt ist in Wahrheit also reine Glaubensfragen. Ich glaube ich hätte den 535d genommen, wenn es ihn schon als xDrive Touring gegeben hätte, als ich bestellt habe. Weil mehr ist besser 😉

90 weitere Antworten
90 Antworten

Nope... alles andere als der 530iger kann gar nicht mehr gescheit ausgefahren werden... leider...

papperlapapp, es macht schon mehr Gaudi mit 4xx Pferden als mit 3xx

wie hoch man den Gaudi finanziell bewertet ist eine andere Frage

Also ich bin super zufrieden mit dem 535d. Bin den 530d auch mal kurz gefahren. Ab 140 merkst du dann aber schon einen Unterschied auf der Bahn. Wenn du mehr auf der Autobahn unterwegs bist, dann würde ich den 535d nehmen. Aber an Leistung gewöhnt man sich echt zu schnell... Merke ich dann immer wieder wenn ich im M3 sitze 😉

Das Gute ist des Besseren Feind. Im Geschäft der 535d und privat 530d. Das wäre ein Kompromiss :-)

Ähnliche Themen

Alle sind gleich wenn sie in Stuttgart im Stau stehen *lol

Ich war vor kurzem in Kroatien im Kurzurlaub. Also ich finde das Gesamtpaket wie Leistung, Verbrauch, zügiges entspanntes fahren und wenn es mal flott unterwegs sein soll 250 km/h , bin ich mit dem 530d 258ps doch sehr gut unterwegs, da 90 % auf der Autobahn bei 200-220 km/h sowieso automatisch schon Platz gemacht wird.

Wer es allerdings wummsiger braucht, der muss sich eben einen 535d holen, er läuft schon eine Ecke besser ab 220 km/h aufwärts aber ob ich das wirklich brauche ? aber hier sind eben die Inspektionskosten ganz andere wenn man alles bei BMW machen lässt, spätestens bei der Bremsanlage später wenn man die warten und tauschen muss ist hier im Forum wieder Beschwerde Thema angesagt das der freundliche zu viel verlangt und das es unmöglich ist solche Preise.

Was die 520d oder 525d betrifft, das ist dann schon Eco fahren in meinen Augen, darüber muss man sich nicht unterhalten.

Also ich hatte vor meinen f11 530d einen e60 535d. Bei BMW stand dann ein 530d mit voller Ausstattung M Paket und alles was ich sonst noch gerne haben wollte. Nach der ersten langen Probefahrt war für mich direkt klar, das mir der 530 reicht. Und ich bereue es bis heute nicht. Natürlich macht der 535d mehr Spaß und ich bin mit dem auch ehrlich gesagt öfters mehr aufs Gas gegangen.
Ich glaub die Frage kann man gar nicht so pauschal beantworten, weil es hängt warscheinlich an verschiedenen Faktoren ab.

Fahre im Geschäft den F11 535d und privat den F33 430d. Beides Sahnemotörchen.

Da der 35d gegenüber einem 30d im Leasing nur ein paar Euro teurer war, habe ich den genommen. Im F33 wollte ich kein Allrad, der beim 35d Pflicht gewesen wäre.

535d, aber ohne xDrive, falls man nicht irgendwo im alpinen Bereich wohnt. Gefühlt wird aus einem 35xd ein 30d. Das ist auch leicht mit einem knappen Liter Mehrverbrauch begründbar.

Du und dein Gefühl. Dass der xDrive 20% Leistung schluckt, kannst du wem anderen erzählen. 😉

Er hat aber recht. Der x schluckt einiges.

Sehe ich auch so, gilt auch für den 530xd, der zieht ab 120 km/h kaum besser als meiner, säuft aber einen Liter mehr.
Wenn man also von Heckantrieb auf xDrive wechselt, und das gleiche Beschleunigungsniveau haben möchte, braucht man die nächsthöhere Motorisierung.
Ich vermute, ein M550d geht kaum besser als der 535d.

Zitat:

@[A2]andrè schrieb am 7. Mai 2016 um 11:28:56 Uhr:


Sehe ich auch so, gilt auch für den 530xd, der zieht ab 120 km/h kaum besser als meiner, säuft aber einen Liter mehr.
Wenn man also von Heckantrieb auf xDrive wechselt, und das gleiche Beschleunigungsniveau haben möchte, braucht man die nächsthöhere Motorisierung.
Ich vermute, ein M550d geht kaum besser als der 535d.

Ich bin vom 520dTa F11 2013 LCI auf den 550d F11 2015 umgestiegen. Obwohl der 520d auch 230 fuhr kann man die Autos nicht vergleichen.
Der 550d braucht gemessene 16,7 Sec. von 0-200. Fühlt sich allerdings gar nicht so an. Wie schnell ein 535 auf 200 weiss ich nicht, aber ich denke es ist schon noch ein kleiner Unterschied vorhanden.

Zitat:

@alphatester schrieb am 7. Mai 2016 um 11:43:26 Uhr:


Der 550d braucht gemessene 16,7 Sec. von 0-200.

Ist da nicht eher der "Wunsch Vater des Gedankens"?

Der M550d ist defintiv schnell auf 200 km/h aber alles unter 19 Sec halte ich für äusserst fragwürdig 😉

Zitat:

@[A2]andrè schrieb am 7. Mai 2016 um 11:28:56 Uhr:


Sehe ich auch so, gilt auch für den 530xd, der zieht ab 120 km/h kaum besser als meiner, säuft aber einen Liter mehr.
Wenn man also von Heckantrieb auf xDrive wechselt, und das gleiche Beschleunigungsniveau haben möchte, braucht man die nächsthöhere Motorisierung.
Ich vermute, ein M550d geht kaum besser als der 535d.

Ich bin vom 535d auf den 550d umgestiegen und dabei mit X-Drive "zwangsbeglückt" worden.

Da ich nie einen 550d ohne X-Drive gefahren habe, da es ihn schlicht nicht gibt, kann ich auch nicht beurteilen wieviel Leistung diese Antriebsart frisst.

Ich kann aber sehr wohl beurteilen, dass der 550d einem 535d in jeder Situation überlegen ist, auch und speziell bei der Beschleunigung.

Einzige Ausnahme ist die Endgeschwindigkeit von 257 km/h im HUD - man ist halt nur viel schneller im Begrenzer.

Das ist aber eher unwichtig, mir persönlich ist der viel häufigere Zwischenspurt von 120 km/h bis um die 200 km/h erheblich wichtiger,

Zum "Saufen" des X-Drive kann ich nur anmerken, dass mein 550d weniger verbraucht als sein 535d Vorgänger - bei unverändertem Streckenprofil und gleicher Fahrweise.

Zitat:

@mk28 schrieb am 7. Mai 2016 um 10:57:26 Uhr:


Er hat aber recht. Der x schluckt einiges.

Das mag sein. Aber je nachdem wessen frisierte*) Messwerte du glaubst 3-5% und nicht 20%.

*) objektiv ist hier keiner, jeder hat einen M550d mit Rekordwerten von 0-200 oder einen gut eingefahrenen 520d, der alle 525d alt aussehen lässt, in der Garage. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen