M60i S68 Motor

BMW X5

Hier soll es um alle Themen rund um den M60i S68 Motor gehen.

Ich beginne mit einer Frage.

- Welches Motoröl mit BMW Freigabe für den M60i kommt am besten zum Einsatz?

BMW M TwinPower Turbo, SAE 0W-30, LL12FE?

Welches Motoröl ist ab Werk im M60i S68 befüllt?

Und welches Motoröl ist für den M60i Motor zugelassen?

Welche Motoröl mit BMW Zulassung für den M60i würden die Ölpfofis empfehlen?

Vielen Dank für Anworten.

104 Antworten

Zitat:

@pucky7 schrieb am 17. Mai 2024 um 13:26:32 Uhr:


Tank einfach V-power mit dem Smart Deal für den Preis des normalen Benzin und du hast nochmal 10-20PS mehr im oberen Drehtalbereich raus und tust dem Motor zusätzlich was gutes.

https://www.motor-talk.de/.../...wer-racing-ultimate-102-t7634719.html

Ich würde da an der orginal BMW Software nix herum Doktoren nur um 20-30PS mehr zu holen die du sowieso nicht brauchst.

Der M60i ist ein so toller Motor und mit den 543 PS (inkl Elektromotor) gut motorisiert.

Das bißchen mehr was dir das öffnen der Elektronik bringt spürst du kaum ohne Premiumbenzin und du versaust dir damit die BMW Garantie und kulanz wenn mal was ist.

Du hast einen so tollen M60i auch wrnn es in den Finger juckt immer was weiter ver(schlimm)bessern zu wollen. Lass es. Dein M60i ist mega!

Wenn du mehr Leistung brauchst/ willst dann hol dir einen X5MC (absolut nicht böse gemeint!).

[/quote

Der Competition hat zu enge Sitze und zu wenig Anhängelast. Daher hab ich den schon bewusst so bestellt. Und ja, die Leistung reicht völlig. Im Sport plus geht der schon höllisch gut! 😉

Für uns passte der Competition auch nicht.
Wir wollten auch die tollen Comfortsitze und vorallem das Luftfahrwerk. Der Competition war für uns einfach zu extrem auf Sport getrimmt.
Zu laut, zu hart und auch zu brachial im Auftritt.

Der M60i mit V-power getankt (und bestimmt auch ohne Premiumsprudel) machte auf der ausgiebigen Probefahrt einen super Eindruck. Super confortabel mit immer genug Leistung aber im Sport plus auch super sportlich. Für uns die Eier Legende Wollmilchsau.

Im unteren Drehzalbereich und bis 130km/h ist der X5M60i nicht wesentlich schneller als der X3M40d (ja der M60i ist schneller aber nicht so dass man sich denkt brutal der V8 reißt einem in Vergleich zum M40d vom Hocker) aber dann ab 150km/h oder wenn der V8 Benziner auf Drehzahl kommt merkt man trotz dem höheren Gewicht des X5 was der V8 S68 für eine brutale Wucht hat.

Ich finde der V8 des M60i passt einfach super in den X5. Und die M perfomance "M-leicht" Version ist der Perfekte Alltagssportler. Dem S68 Motir kennt man zu jedem Augenblick die richtigen M-Gene an.

Aber wer es wirklich hart sportlich will und die letzten Zehntel jagen möchte ist mit dem MCompetition perfekt aufgestellt.

ja die Interwalle sind eine Katastrophe. Ausser Mercedes hat ja Pflicht jedes Jahr oder 30000km. somit sind viele Autos früher dran als bei 30000km.

Ich habe auch vor einen Monat den Ölwechsel gemacht und im Januar nächstes Jahr bekommt er normalen Service. Mal schauen was der Freundliche auf mein eigene Öl sagt 😁

Ich werde bei meinem definitiv nach den ersten 2k km wechseln lassen und dann alle 12 Monate.

@BMWjogi

Für welchen Shell-Smartdeal hast du dich denn entschieden?
lg
Basti

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bmw1210 schrieb am 17. Mai 2024 um 20:31:13 Uhr:


@BMWjogi

Für welchen Shell-Smartdeal hast du dich denn entschieden?
lg
Basti

Kommt immer individuell auf den jährlichen Verbrauch an. Aber da der M60i ja doch mit 12-18l recht ordentlich schluckt kommt man schnell auf die 1800L/Jahr

Muss man selber grob ausrechnen wie vieö man fährt aber der 1800l deal lohnt sich mit einem m60i recht schnell.

Jahres-Tarif für 119,99 €
Mit max. 1.800 l/Jahr.

Ich reche da aber auch nicht lange rum. Ich sehe das wie mit dem zusätzlichen Ölwechsel. Ich will das Auto 5-6 Jahre fahren und deshalb wird das Auto maximal pfleglich behandelt.

Dazu gehören regelmäßige Ölwechsel nach max 1Jahr/15k Km und Premium Sprudel.

@BMWJogi

Danke!

An die Leute die immer davon reden dass die 30000km/2 Jahre Intervalle kein Problem sind weil die Ingineure und Hersteller schon wissen was sie machen. Bullshit!
Nach 10-15000km ist das Öl durch....

So sehen die Motoren dann aus mit 120000km wenn nur alle 30k Öl gewechselt wird.

Motoren Zimmer (top Motoren Experte) zum Thema...

https://youtu.be/Uh7glVcTkeI?

Und hier noch zum Thema Ölwechsel nach 2000km Einfahrphase.

Hier an einem neuen AMG V8 mit 2500km Laufleistung Einfahrölwechsel. Öl voll mit Spähnen und Abrieb!

Und das schaut bei einem BMW V8 nicht anders aus!

Was glaubt ihr wird das für einen Verschleiß produzieren wenn man das 30000km nicht wechselt?

Motoren Zimmer erklärt auch warum dieser Abrieb normal ist und wo das Metallzeug herkommt. Er erklärt auch weshalb der Ölwechsel so wichtig ist.

Quelle Fotos:
https://youtu.be/jA2S90ytpCE?feature=shared

Diese Ölwechsel sind nur wegen den CO2 Regelungen. Sowie auch das extra dune Öl . Damit wenig Reibung, weniger Verbrauch, weniger Ausstoß.

Ist egal das die Motoren kaputt gehen, Hauptsache theoretisch passt die Rechnung. Dumm dummer am dümmsten.

Umölen von der Plörre auf Top Öl ist elementar. Wechsel von jemandem, der auch das heiße Öl komplett ablässt und nicht nur 2/3 zum vollen Preis, genauso wichtig.
Aber das kann ja jeder für sich entscheiden.

Auch am Aufbau und Position des Ölfilters/Gehäuse erkennt man, dass der S68 ein Richtiger M-Sport Motor ist.

Wärend bei den "normalen" BMW Motoren der Ölfilter meist oben mit Filtergehäusedeckel nach oben gebaut ist sind bei Sportmotoren wie dem S68 aber auch den neueren AMG V8 Motoren die Filtergehäuse von unten verbaut mit einem nach unten ausgerichteten Ölfiltergehäusedeckel. Warum das so wichtug ist hat auch Motoren zimmer erklärt. Unter dem Ölfilter im Filtergehäusedeckel sammelt sich der ganze Metallabrieb und die Metallspäne. Wenn der Filterdeckel dann nach unten geöffnet wird liegen die ganzen Metallteile im Deckel und er kann sauber ausgewaschen werden. Wenn die Filter von Oben verbaut sind dann sind die ganzen Metallteile im Filtergehäuseboden und können kaum entfernt werden.
Beim BMW hat man da sogar noch weiter gedacht und eine zusätzliche Ablassschraube im Filtergehäusedeckel installiert. Viele denken das dient dazu den Filter zu entleeren damit er nicht so saut beim öffnen aber das ist nur teilweise richtig. In erster Linie dient das Ablassen des Filzergehäuses dazu, vorm Öffnen mit dem ablassen des Öles aus dem Filtergehäuse den Metallabrieb und die Ablagerungen heraus zu spühlen.

Die Bilder im Vorherigen Beitrag mit den Metallabrieb im Filtergehäusedeckel ist von einem V8 AMG mit unten liegenden Sportölfilter. Genau wie beim S68. Wenn der Ölfilter oben liegen würde würden diese ganzen Metallteile im Filtergehöuse Boden liegen und man könnte es kaum herausholen. Einfach das Video vin Motkren Zimmer anschauen da erklärt er es und zeigt auch den Unterschied zwischen Oben und unten liegenden Ölfiltergehäuse.

Der S68 ist ein extrem schlau entwickelter Hochleistungssport Motor.. Die "neue Ablasssschraube" im unten liegenden Ölgehäusedeckel zeigt, dass sich da jemand richtig viel Gedanken gemacht hat!

Nochmal...Motoren Zimmer... weil das Video wirklich so extrem wichtig und hoch informativ ist! Es lohnt sich wirklich das gesamte Video anzusehen!

Ölwechsel nach der Einfahrphase
bei 2000km so wichtig !!!!

https://youtu.be/jA2S90ytpCE?

Foto:
S68 Motor
Links -unten liegender Ölfiltergehäusedeckel mit Ablassschraube.
Rechts -Ölablassschraube

Zitat:

@Touranbert schrieb am 17. Mai 2024 um 23:05:51 Uhr:


Umölen von der Plörre auf Top Öl ist elementar. Wechsel von jemandem, der auch das heiße Öl komplett ablässt und nicht nur 2/3 zum vollen Preis, genauso wichtig.
Aber das kann ja jeder für sich entscheiden.

Wenn man sich die Videos der Motorbauer und Motorspezialisten auf Youtube anschaut und im Ölforum mal liest scheint Ravenol so ziemlich das Non Plus Ultra und damit die 1.Wahl bei den Profis zu sein.

Solange von Ravenol noch kein Öl mit 19FE Freigabe gibt wird wohl das
RAVENOL FES SAE 0W-30 mit BMW LL 12FE Freigabe die 1.Wahl für den M60i sein?

Noch kurz als Ergänzung zum Ravenol ...

BMW Tuining ... AC Schnitzer setzt auf Ravenol.

https://youtu.be/HDvNQpsbdGA?

Genau so wie Mercedes AMG ......

RAVENOL ist „Official Supplier“ im Customer Racing Programm von Mercedes-AMG Motorsport

https://www.ravenol.de/.../...ial-supplier-von-mercedes-amg-motorsport

Ravenol Motorsport

https://www.ravenol.de/de/motorsport/racing

also mein Händler hat mir für den M50i diesen als zugelassen geschrieben RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40
nimm kein W-30 sicher auf 40 gehen.

Beim M60i zugelassene Viskosität laut BMW:

SAE 0W-30

Siehe Bild-->

Deine Antwort
Ähnliche Themen