M60i S68 Motor
Hier soll es um alle Themen rund um den M60i S68 Motor gehen.
Ich beginne mit einer Frage.
- Welches Motoröl mit BMW Freigabe für den M60i kommt am besten zum Einsatz?
BMW M TwinPower Turbo, SAE 0W-30, LL12FE?
Welches Motoröl ist ab Werk im M60i S68 befüllt?
Und welches Motoröl ist für den M60i Motor zugelassen?
Welche Motoröl mit BMW Zulassung für den M60i würden die Ölpfofis empfehlen?
Vielen Dank für Anworten.
Ähnliche Themen
104 Antworten
ich würde eher auf 0W-40 oder 5W-40 hoffen. Hochölen wird von jedem angesprochen. Tut dem Motor gut.
Habe ich auch bei meinen vorherigen gemacht und jetzt beim M50i auch auf RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40 wie schon geschrieben. Vorher hatte ich einen Diesle und der Unterschied war am meistne biem Kaltstart und Motorlauf. Leiser und ruhiger.
Aber wie BMWjogi schreibt lieber das erlaubte Öl alle 10-15000km Wechseln als nichts. das tut dem Auto gut.
Fahrzeug: BMW X5M60i
Baujahr: 2024
Motorcode: S68B44A
Füllmenge Motoröl: 10,5 L (Servicebefüllung)
Teile mit BMW Teilenummer:
- BMW Satz Ölfiltereinsatz
Teilenummer: 11425A33C43
- BMW Ölablassschraube
Teilenummer: 07145A38759
- BMW Motoröl TwinPower SAE 0W-30 Longlife-19FE
Teilenummer: 83215A65BF6
Benötigtes Werkzeug:
T55 Torx (Ablassschraube Filtergehäuse)
10 mm Inbus (Ölablassschraube)
36 mm Nuss (Ölfiltergehäusedeckel)
Drehmomentschlüssel
Anzugsdrehmomente:
Ölfiltergehäuse: 40NM
Ablassschraube des Ölfiltergehäuses: 5NM
Ölwanne-Ablassschraube: 8NM
Alle Angaben ohne Gewähr
Bitte selber auf Richtigkeit prüfen
Haben das Castrol genommen
Läuft ohne veränderte Geräusche im 40d.
Ist für einen überschaubaren Zeitraum, da mache ich mir keine Sorgen.
Der 40d behält auch das 0W-30. der Diesel läuft damit gut.
Mein Benziner hat das 5W-40. Da wird der Motor artgerecht bewegt.
Gruß
klar läuft der Diesel mit 0W-30 gut hier ist die Frage dem Motor was gutes zu tun
Zitat:
@BMWjogi schrieb am 3. Juli 2024 um 14:57:52 Uhr:
Fahrzeug: BMW X5M60i
Baujahr: 2024
Motorcode: S68B44A
Füllmenge Motoröl: 10,5 L (Servicebefüllung)
Teile mit BMW Teilenummer:
- BMW Satz Ölfiltereinsatz
Teilenummer: 11425A33C43
- BMW Ölablassschraube
Teilenummer: 07145A38759
- BMW Motoröl TwinPower SAE 0W-30 Longlife-19FE
Teilenummer: 83215A65BF6
Benötigtes Werkzeug:
T55 Torx (Ablassschraube Filtergehäuse)
10 mm Inbus (Ölablassschraube)
36 mm Nuss (Ölfiltergehäusedeckel)
Drehmomentschlüssel
Anzugsdrehmomente:
Ölfiltergehäuse: 40NM
Ablassschraube des Ölfiltergehäuses: 5NM
Ölwanne-Ablassschraube: 8NMAlle Angaben ohne Gewähr
Bitte selber auf Richtigkeit prüfen
Aufpassen mit den 10.5 Litern. zuerst nicht mal 10 Liter rein. Eher 9.5 un dann schauen. 10 ist dann oft MAX MAX

Ölfilter ist so eine Sache. Da einfach biss er am Anschlag angeschraubt ist. Dann mit dem NM schauen. Sollte passen.

Will evtl. Mal einer der üblichen M60i verdächtigen hier unter sein Auto schauen ob da im vorderen Motorbereich bei den Abgasrohren (bei beiden) so Plastikstreifen mit QR Code raus schauen? Sieht für mich aus als hätte da bei meinem M60i jemand vergessen vor Montage irgend welche Aufkleber oder Kontrollstreifen abzuziehen. Aber eigentlich auch auch egal so nah am Motor sind sie schnell weg gebrannt :-)
Jetzt nach 2400km haben sich die zwei Kunstoffstreifen weg geschmolzen und sind damit verschwunden.
Unser M60i hat nun seinen Einfahrölwechsel bekommen.
BMW Motoröl TwinPower SAE 0W-30 Longlife-19FE
Wird Zeit dass Ravenol jetzt mal mit einem 0w30 LL19FE raus kommt ...
Um nochmal auf den Einfahrölwechsel zu sprechen zu kommen. Das Motoröl war nach 2400km zwar noch schön bernstfarbig hell fast durchsichtig aber im Ölfiltergehäusedeckel war verdammt viel Microspäne angesammelt. Genau so wie es in dem Video von Motorenzimmer gezeigt wird. Auch wenn man Öl aus dem Mittelstrahl beim Ablassen genommen hat und auf weißes Papier getrost hat sah man die winzigen Metallpartikel. Im Ölfilter der Aufgeschnitten und ausgezogen wurde sah man mehrere bunte Partikel von den Scharaubenmarkierungen. Es waren auch mehrere kleine Gummiteile von Gummidichtingen im Filter. Laut Werkstattmeister schaut das bei dem S68 der richtigen M die einen Einfahrservice bei 2500km bekommen auch genau so aus.
Wenn man sich vorstellt was bei so einem V8 in 8 Zylindern an Abrieb entsteht. Und diese ganzen Metallpartikel funktionieren dann die restlichen 30000km wie schleifpartikel und fördern den Verschleiß massiv!
Bei uns gibt's definitiv spätestens in 8-10000km den nächsten Ölwechsel.
Da braucht mir wirklich keiner mehr erzählen aufgrund engeren Toleanzen in der Fertigung gäbe es keinen Einlaufabrieb mehr!
https://www.motor-talk.de/.../m60i-s68-motor-t7660209.html?...
Zitat:
@BMWjogi schrieb am 9. August 2024 um 18:26:44 Uhr:
Um nochmal auf den Einfahrölwechsel zu sprechen zu kommen. Das Motoröl war nach 2400km zwar noch schön bernstfarbig hell fast durchsichtig aber im Ölfiltergehäusedeckel war verdammt viel Microspäne angesammelt. Genau so wie es in dem Video von Motorenzimmer gezeigt wird. Auch wenn man Öl aus dem Mittelstrahl beim Ablassen genommen hat und auf weißes Papier getrost hat sah man die winzigen Metallpartikel. Im Ölfilter der Aufgeschnitten und ausgezogen wurde sah man mehrere bunte Partikel von den Scharaubenmarkierungen. Es waren auch mehrere kleine Gummiteile von Gummidichtingen im Filter. Laut Werkstattmeister schaut das bei dem S68 der richtigen M die einen Einfahrservice bei 2500km bekommen auch genau so aus.
Wenn man sich vorstellt was bei so einem V8 in 8 Zylindern an Abrieb entsteht. Und diese ganzen Metallpartikel funktionieren dann die restlichen 30000km wie schleifpartikel und fördern den Verschleiß massiv!
Bei uns gibt's definitiv spätestens in 8-10000km den nächsten Ölwechsel.
Da braucht mir wirklich keiner mehr erzählen aufgrund engeren Toleanzen in der Fertigung gäbe es keinen Einlaufabrieb mehr!
https://www.motor-talk.de/.../m60i-s68-motor-t7660209.html?...
Danke für den Bericht. Es liegt nun auf der Hand, dass das Öl nach der Einfahrphase gewechselt werden sollte bevor die volle Leistung abgerufen wird.
Why the BMW S68 Engine SO GOOD (S68 Technical Training)
https://youtu.be/pYqXqCq_1CY
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 4. Juli 2024 um 08:27:31 Uhr:
Aufpassen mit den 10.5 Litern. zuerst nicht mal 10 Liter rein. Eher 9.5 un dann schauen. 10 ist dann oft MAX MAX![]()
Ölfilter ist so eine Sache. Da einfach biss er am Anschlag angeschraubt ist. Dann mit dem NM schauen. Sollte passen.
Beim M60i S68 haben 10,7 L frisches Öl rein gepasst. Dann stand die Anzeige perfekt auf MAX wie es sein soll.
Das Motoröl wurde aber im extrem heißen Zustand abgelassen. Der M60i wurde vorher 40km gefahren um das Öl auf Temperatur zu bringen und die Abriebpartikel kröftig aufzuwirbeln. Ölablassschraube raus ölfiltergehäuse Ablassschraube auf und dann Ölfiltergehäusedeckel ab. Dann wurde 1,5 Stunden ordentlich alles Auslaufen gelassen bis wirklich kein Tropfen mehr raus kam.
Nur so ist sicher gestellt das alles alte Öl raus kommt.
Dann passen nicht nur die 10,5L Servicebefüllung rein sondern mit 10,7L fast die 10,75L Neubefüllung.
Zitat:
@BMWjogi schrieb am 11. August 2024 um 08:08:36 Uhr:
Why the BMW S68 Engine SO GOOD (S68 Technical Training)
https://youtu.be/pYqXqCq_1CY
Stimmt es, dass die VANOS doch hydraulisch und nicht elektrisch gesteuert wird?
Meiner hat nun bei 2700 km ein frisches Öl bekommen. Viele kleine Metallspäne waren natürlich im Filter drin.
Warum der Ölwechsel nach der Einfahrphase bei dem X5M Pflicht ist und bei dem M60i eben nicht, konnte mir bisher niemand erklären.
Du hast es richtig gemacht. Ich habe bei Auslieferung sogar einen Materialgutschein bekommen für die 2000er Durchsicht mit Ölwechsel.
Shell Helix Ultra ECT C3 SP 0W-30
Freigabe: BMW Longlife-19 FE