M6 Diesel- Lauter Motor nach Update

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Hallo, fahre einen M6 FL DPF Diesel mit 143 PS, EZ 05.07 und habe vor einigen Wochen meine 20000km-Inspektion gemacht und dabei ein neues Update aufgespielt bekommen. Erstzulassung war im Mai dieses Jahres, also gehe mal davon aus, dass ich bereits bei der Auslieferung die neuste Update-Version drauf hatte. Es muss also demnach noch eine Version geben mit Datum Juni,Juli oder später? Nun gut!
Nach dem Update fiel mir dofort eine veränderte Klangcharakteristik des Motors auf: Viel härter, "Nageln" viel lauter zu hören, beim Kaltstart scheppernde mechanische Geräusche, die dann aber nach 1-2 Minuten wieder verschwanden. Hatte ein wenig "Angst" um mein neues Auto und bin zur Werkstatt- Der Meister erzählte mir: Alles ok, hängt mit dem Update zusammen. Da die Geräuschkulisse aber immer lauter wurde, habe ich an MMD geschrieben. Ein Reiseingenieur hat darauf meinen Wagen ca. 10km Stadtverkehr Stop-and-Go gefahren und hat (natürlich) nichts feststellen können. Alles Normal! Solle mal Edeldiesel tanken!
Mittlerweile geht mir die Geräuschkulisse mächtig auf den Geist. Bei jedem Beschleunigen Dieselnageln ohne Ende, eine tieffrequentes Brummgeräusch bei bestimmten Drehzahlen (2000-2500), ein rasselndes Geräusch, wenn ich vom Gas gehe- ich habe momentan einfach keine Lust zum Fahren, weiß aber auch nicht, wie ich jetzt weiter verfahren soll. Werkstattwechsel ist auch nicht angesagt, denn ich habe einen Servicevertrag mit meiner Werkstatt abgeschlossen (bis 60000 km alle Inspektionen frei) und müsste bei einer anderen Werkstatt zahlen.
Ich würde gerne wissen, ob noch andere ähnliche erfahrungen gemacht haben und ob vielleicht jemand einen Tipp hat, woher diese blöden und nervenden Geräusche kommen können.
Bin für jeden Hinweis und jede Antwort wirklich dankbar!
Allen noch ein schönes Wochende!
schifinni

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sia-freak


Hallo,

ich glaube kaum, daß es mit der Software zu tun hat.

Denke eher mal an das Ventilspiel.

Sind die Ventile geprüft und eingestellt worden? Wenn ja, ist evtl falsch eingestellt worden?

Gruß

sia

Hallo,

ist das wirklich euer Ernst, Ventile nachstellen? gibt es Hersteller noch, die Motoren ohne Hydrostößel bauen? dies ist doch Stand der Technik der 80er Jahre.

Gruß Cyberschorschl

Ja Schorsch, das gibts noch. Beim 6er Diesel wird das Ventilspiel bei 20tkm und dann wieder bei 120tkm geprüft, bzw. eingestellt. Das gibts übrigens auch bei anderen Herstellern.
Du kommst vermutlich von ner "deutschen Premiummarke"? Da kostet dann halt das Auto an sich schon 20% mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Cyberschorschl



Hallo,

ist das wirklich euer Ernst, Ventile nachstellen? gibt es Hersteller noch, die Motoren ohne Hydrostößel bauen? dies ist doch Stand der Technik der 80er Jahre.

Gruß Cyberschorschl

Ja, gibt es und davon einige. Selbst wenn das "Grundkonzept" aus vergangener Zeit ist, kannst du mir mal sagen was daran Nachteilig ist????? Du bist sicherlich von der "Premiummarke" ;-)

Die Fertigungstoleranzen/Paarungen bei Mazda und auch zb Toyota sind so extakt, dass die Ventilspielkontrollen gar kein Thema sind. Die Kontrollen bei 20.000km und 120.000km beschränken sich nur auf Hörproben, Einstellarbeiten sind auch Erfahrungsgemäß nicht nötig. Selbst Ford ist vor einigen Jahren darauf wieder umgestiegen...und wenn du mal googelst wirst du sicherlich noch Marken sehen,die auf dem Stand der 80er Jahre sind, von denen du das nicht erwartet hättest ;-)

Der Grund für die Verwendung von Tassenstößel sind geringere Kosten und niedrigere bewegliche Massen (was höhere Drehzahlen zuläßt). Die Konstruktion ist aber so ausgelegt (Materialauswahl, leichte Ventile -> weniger starke Federn) dass während der gesamten Lebensdauer des Motors das Ventilspiel innerhalb den Toleranzen bleibt und nicht nachgestellt werden muß.

Hydros sind zudem teuerer, machen mehr Probleme was die Geräusche angeht (Klappern usw...) gerade wenn der Öldruck (Motorstart), -Menge, -Sorte nich stimmen

Daher hat man sich auch bei den Hydrostößeln verabschiedet und bleibt bei dem aktuellen Konzept!

Hallo,die Ventile müssen eingestellt werden also Ventildeckel ab
Gruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen