M550i Projekt Leistungssteigerung

BMW 5er G30

Hi Forum,

aktuell bin ich dabei meinen M550i etwas "aufzurüsten". Geplant ist aktuell eine Leistungssteigerung mittels Chiptuning und im Herbst sollen Upgrade-Lader, Kühlung, Getriebe-Verstärkung und bla bla folgen... Im Zuge vom Stage1 wollte ich Euch heute mal die Eingangsmessung von meinem serienmäßigen 2017er M550i zeigen. Dieser steht mit 456 PS & 674 NM nach 150.000 km - meiner Meinung nach - noch richtig gut im Futter. Da haben wir schon ganz andere Zahlen gesehen nach solch einer Laufleistung... Besonders da ich schon Alpina B5S, M5 V10 und E39 M5 gefahren bin. In der Regel erreichten diese im Serienzustand nur sehr sehr selten Ihre Leistung.

Dies nur mal für Euch als Info, falls es jemand interessiert, was die Serienversion so abliefert.

VG Tom

Leistungsmessung tuningblog
308 Antworten

Genau deshalb zieht es ja auch schon wieder seit 2 Wochen... Aktuell fahre ich gerade sogar softwareseitig Serienzustand 😁 Das dauert sicher noch ein Stück. Da es weltweit noch keine Stage 3 Software für einen M550i gibt, müssen wir die eben erfinden 😁 Das Gute, wir erfinden sie mit dem, der die erste europäische Stage 3 Software für den F90 gemacht hat. Dennoch, es sollte jedem bewusst sein, egal welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, es ist ein extrem leistungsgesteigertes Auto. Eine Restrisiko bleibt immer...

Die bis vor ein paar Tagen gefahrene 600 PS & 900 Nm Version lief aber schonmal hervorragend. Und der letzte Stepp wird auch noch werden.

Sooooo, von hier gibt es auch mal wieder ein paar Neuigkeiten 😁 Aktuell zickt die Software etwas umher, wenn es darum geht, die finalen Einstellungen auf dem Leistungsprüfstand abzustimmen. Möchte man die volle Leistung abrufen, dann regelt er auf dem Prüfstand scheinbar ab, was den ganzen Prüfstand durcheinander bringt. So richtig wissen wir gerade nicht, warum. Und das passiert auch im "Rollenmodus"... Reiner Heckantrieb wäre gut, lässt sich aber nur mittels Ziehen der Sicherung realisieren. Und das ist zur Abstimmung nun definitiv nicht der beste Weg, da Schäden und Fehlermeldungen abzusehen sind. Also werden wir es zeitnah bei einem Partnerunternehmen mit einem anderen Prüfstand versuchen. Eventuell führt das ja zum Ziel.

Dennoch stehen im aktuellen Zustand gemessene 640 PS und knapp 1.000 NM und damit schon mal ein durchaus ansehnliches Ergebnis 🙂

Aber jetzt geht es erst einmal darum, einen Defekt zu beheben. Denn scheinbar hat das Lenkgetriebe seinen Geist aufgegeben (klick). Langweilig wird es also nicht... 😛

Heute hatte ich mal Zeit für einen kurzen Lauf mit Messung durch meine Dragy. Das Resultat passt eigentlich und ist quasi identisch mit dem M5. Allerdings habe ich auch nur einen einzigen Lauf versucht, also die ultimative Referenz ist das jetzt nicht unbedingt. Da aber auch die endgültige Leistungsausbeute noch nicht erreicht ist, war das auch nicht so wichtig...

0-100 km/h - 3,44 Sek
0-200 km/h - 11,02 Sek.
1/4 Meile - 11,01 Sek. / 202 km/h
1/8 Meile - 7,08 Sek. / 159 km/h

Gefahren mit 20 Zoll Sommerräder, bei ca. 11 Grad Außentemperatur, Tank 1/2 voll, allein im Fahrzeug, 1,3% Gefälle.

Mal schauen, was das letzte Software-Upgrade noch bewirkt. Dann ists gut 😁

VG und ein schönes Wochenende!

Tolle Zeiten - keine Frage! Auch realistische Zeiten mit den angegeben 640PS. Hätte eigentlich gedacht, dass man irgendwo bei 700PS landet und einer 100-200 Zeit von unter 7Sek. Aber der letzte Schliff ist ja noch nicht gemacht und anyway ein super Ergebnis! Viel Spaß mit dem Wagen

Ähnliche Themen

Die Upgrade-Lader können bis 750 PS und auch die Software hätten wir dafür schon fast fertig. Aber das ist dann schon nahezu letzte Rille, und das möchte ich nicht. Der Plan in den nächsten zwei Wochen sind standhafte 700 PS und dann Ende im Gelände 😛 Besonders das lineare Leistungsspektrum ist eben nicht mal einfach so gemacht. Aber wir tasten uns heran... 😁

Klasse ! Viel Erfolg! Warte auf das Update 🙂

Schön wäre danach mal eine Kostenaufstellung, was das Projekt gekostet hat, inklusive im vgl. zum M5 (gut, da wirds wahr. nur Software sein).

Aber freut mich wenn der Hobel erstmal läuft!

Ich habe die Sonnenstrahlen der letzten Tage mal für ein paar Bilder und ein kurzes Walkaround-Video (klick) vom Fahrzeug genutzt. Mit der Leistungssteigerung geht es aufgrund anderer Projekte erst im Juni weiter, sodass noch immer der Stand 650 PS & 1.000 NM aktuell ist. Damit läuft der Wagen bisher absolut zuverlässig und ist komplett alltagstauglich. Lediglich das xHP Stage 3 merkt man doch schon ab und an, dass sie eben doch ziemlich konsequent abgestimmt ist. Wer das nicht möchte, der kann seitens xHP aber jederzeit auf Stage 2 oder 1 umswitchen.

Ps. In der Videobeschreibung (Textfeld) sind die bisherigen Änderungen am Fahrzeug vermerkt.

Euch allen eine schöne Woche! 🙂

1
2
3
+12

Die xhp Stage 3 habe ich bei meinem E61 auch. Die ist schon brutal. Wie du sagst, merkt man das doch deutlich. Mich nervt sie manchmal nur, man muss halt wirklich gucken, ob das auch wirklich was für einen ist, und Probefahren. Jetzt hab ich sie, und dann bleibt sie auch.

Schön das es bei dir weiter geht!

Das Gute ist, man muss so weit mir bekannt mindestens Stage 3 seitens xHP kaufen. Hat dann aber Stage 1 & 2 inklusive und kann hin und her switchen und auswählen, was einem am besten gefällt. Was mir bei xHP auffällt, bei besonders wenig Drehzahl und minimaler Gaspedalstellung neigt er gelegentlich zum leichten ruckeln. Hattest Du das auch schon @Bmw_driver123 ?

Ne, sowas hatte ich gar nicht, der Wagen fährt sich bei mir ganz normal. Was mich wirklich nervt ist: Wenn du Vollgas gibst: "Pedal to the metal" schaltet er einfach nicht hoch. Ich vergesse das dann manchmal, und lande dann mit Vollgas im Drehzahlbegrenzer. Dann muss ich erst meine Schaltwippen aktivieren, das der Wagen vorwärts marschiert. Leicht nervig, und sicherlich nicht ganz so toll für den Motor.

Ansonsten habe ich xhp bei mir durch den Tuner aufspielen lassen, das heißt, ich müsste wieder hinfahren, es runter machen lassen, Stage 2 drauf, usw.

Kann mich über die Software ansich aber nicht beschweren, die Schaltzeiten sind wesentlich schneller, aber eben auch ruppiger. Mein Getriebe fühlt sich son bisschen an wie ein DKG.

Ich hatte XHP auf dem E61 535d, dem F11 550d und jetzt auf dem G31 550d (alle leistungsgesteigert).
Bin nach wie vor sehr zufrieden.
Da ich damals das komplette Lizenzen-Paket gebucht habe, kann ich auch selber zwischen den maps wechseln (auf dem G31 derzeit stage 2 mit meinen eigenen Schaltpunkten) und vieles geht ja auch mit individuellen Einstellungen.
Keine Probleme, übrigens.
Den Support dort habe ich übrigens als hervorragend erlebt, vielleicht einfach mal anschreiben, wenn was ist.

Hier auch: 540i G31 mit xHP Stage2 und MHD Stage1. Alles prima. Stage 3 war mir zu heftig im Alltag.

Ich werde auch wieder auf Stage 2 gehen. Habe auch das komplette Paket. Aber sonst bin ich auch nur positiv überrascht...

Moin moin. Ich habe jetzt in Eigenregie mal eine Lackaufbereitung vorgenommen. Der Lack war nach 4 Jahren äußerst "platt" und ich wollte Euch einfach mal vorher nachher zeigen mit paar Bildern...

Bild 2 bis 4 sind vorher, die letzten 3 nachher...

Paar neue Bilder vom Fahrzeug mache ich die Tage (es ist schon wieder einiges an Änderungen passiert) und stelle sie dann ein. Auch die Leistungssteigerung wird jetzt abgeschlossen, da ich endlich Zeit habe dafür... Ein kurzer Testlauf zeigte uns, 712 PS 😰 und die bereits elektronisch limitierten 1.000 NM. Wenn alles passt, dann wird die Software in den nächsten 1-2 Wochen aufgespielt und dann ist Feierabend 😁

Viele Grüße und schöne Pfingsten

1
2
3
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen