M550i - Fragen und Infos
Hallo !
Nachdem es ja leider weiterhin kein G30 Forum gibt, erlaube ich mir diesen Thread zum neuen M550i Modell (G30) hier zu öffnen. Die Infos über die M550i sind ja weiterhin recht spärlich. Außer wenigen Bildern, den techn. Daten und Infos über den Grundpreis gibt es wenig.
Ich habe einen M550i vorbestellt, da ich bei den ersten Auslieferungen Ende März 2017 dabei sein möchte.
Momentan "quält" mich noch die Frage der Außenfarbe. Bluestone gefällt mir sehr gut, ich hatte auch bereits die Gelegenheit die Farbe mit M-Paket und den 20" individual Felgen live zu sehen.
Nur: passt diese Farbe auch zu den in Cerium Grey gehaltenen Applikationen (Spiegel, Nierenumrandung, M-Felge, etc.) ?
Bisher hab ich nur das Bild aus dem Konfigurator. Hat jemand eine Idee wo es das "cerium grey" in live zu sehen geben könnte ? Oder eventuell sogar ein Live Foto eines M550i in bluestone ??
Gruß, Christian
Beste Antwort im Thema
"530 d mit ...
so ein Mist bin ich mein ganzes Leben noch nicht gefahren ... kommt mir wie ein Trabi vor ... "
Mich macht das immer betroffen wie manche Leute jeden Wertmasstab verlieren.
Für ein Großteil unserer Mitmenschen ist ein 520d mit Standardfahrwerk , 17" Rädern und Stoffsitzen ein Traum ( und wird auch einer bleiben )
4451 Antworten
Zitat:
@SiDriver schrieb am 12. November 2023 um 11:43:51 Uhr:
So, nun ist er verkauft - mit fast 50% unter NP nach 2 Jahren und 50TKm. Meinen jetzigen werde ich länger fahren, es ist der letzte reine V8 mit richtig viel Spaß.Noch ein Thema zum Getriebe habe ich: wenn ich in sehr langsamer Fahrt von D auf N gehe (um ihn ausrollen zu lassen) und dann wieder auf D gehe, gibt es einen leichten Ruck. Das haben meine beiden Vorgänger (gleiche Modelle+Motor) nicht gezeigt. Wagen hat aktuell 27TKm auf der Uhr.
Wie sieht das bei Euch aus? Kann man das als normal einstufen? Die Jungs in der Werkstatt wollen immer nur Fehler auslesen und können solche Phänomene nicht mehr deuten.
Das ist auch nicht Sinn und Zweck, während der Fahrt manuell N einzulegen. Fahr in eco pro und das ganze macht er von alleine ohne Ruck.
Zitat:
@joker99m schrieb am 12. November 2023 um 17:50:31 Uhr:
Zitat:
@SiDriver schrieb am 12. November 2023 um 11:43:51 Uhr:
So, nun ist er verkauft - mit fast 50% unter NP nach 2 Jahren und 50TKm. Meinen jetzigen werde ich länger fahren, es ist der letzte reine V8 mit richtig viel Spaß.Noch ein Thema zum Getriebe habe ich: wenn ich in sehr langsamer Fahrt von D auf N gehe (um ihn ausrollen zu lassen) und dann wieder auf D gehe, gibt es einen leichten Ruck. Das haben meine beiden Vorgänger (gleiche Modelle+Motor) nicht gezeigt. Wagen hat aktuell 27TKm auf der Uhr.
Wie sieht das bei Euch aus? Kann man das als normal einstufen? Die Jungs in der Werkstatt wollen immer nur Fehler auslesen und können solche Phänomene nicht mehr deuten.
Das ist auch nicht Sinn und Zweck, während der Fahrt manuell N einzulegen. Fahr in eco pro und das ganze macht er von alleine ohne Ruck.
Danke für Deinen Hinweise. Dennoch war das nicht der Hintergrund meiner Frage: ist das ein Anzeichen evtl. von einem Defekt ??? . . . . da es beide baugleichen Vorgänger eben nicht hatten und die Frage, ob dieses Phänomen auch bei anderen Wagen auftritt!
EIN BMW M550i - ZWEI Jahre - DREI Ölanalysen - +VIER Monate - FÜNF-zig Tausend gefahrene Kilometer
( wenn’s mal etwas länger dauert bis absolute Sicherheit besteht )
Nachdem die Kurzzeitmieter peu à peu zu ihren [ setze hier das aktuelle Limit der Leasingrate ein ] gewechselt sind ist es hier ( sehr ) ruhig im M550i . Fragen Und Infos Thread geworden.
Für mich ist der M550i weiterhin einer der spannendsten Sleeper/Dailies, die BMW jemals gebaut hat und es gibt so viel zu erfahren und zum Teilen, das für andre 550i Fahrende gewinnbringend sein könnte. Deshalb hier ein paar hoffentlich interessante updates:
Inhalt:
1.) Dritte Ölanalyse nach knapp 50 Tkm - erstaunliche Ergebnisse
2.) E10 & Spritverbrauch - Kurz-. und Langstrecke
3.) TÜV & AU - man ist das teuer geworden
4.) APPs und Audio - wie schlägt sich der G30 multimedial?
5.) Durchgeführte Wartungen
6.) Michelin Pilot 5 - erste Erfahrungen und Daten ( realer Rollumfang, Fahrverhalten )
1.) Was hat sich in Bezug auf den Abrieb und die Ölanalyse getan?
Nach initialen 8 und 15 Tkm nach dem Zwischenölwechsel jetzt die dritte Analyse im selben Labor mit insgesamt rund 50 Tkm Laufleistung.
Es geht mir immer noch hauptsächlich um Erkenntnisgewinn zur Versachlichung und um weitere Datenpunkte zur Beurteilung des Motorzustands - auch um zu belegen, dass der N63B44 TU2 und folgende Motoren bei normaler Nutzung nicht nur sehr standfest sondern auch äussert langlebig und vor allem weit besser als ihr Ruf sind sind.
Eine Verschlechterung des Tribologischen Systems in Folge erhöhtem Materialeintrag ins Öl würde dies überdeutlich zeigen.
Da sonst kaum Wartungen auftraten ist die Ölanalyse die einzige Möglichkeit weiter ins Innere des Motors zu blicken:
- Metallablagerungen im Motoröl sind bis auf Eisen identisch zur Vorprobe bei halbem Intervall. Eisen ist dramatisch weniger geworden.
- Additive sind leicht gesunken - hier erkennt man die Alterung des Öls am Deutlichsten - ob das noch weitere 15 Tkm halten würde ist schwer zu sagen - ausprobieren könnte teuer werden - es lohnt sich daher beim Gebrauchtkauf genau hinzusehen, ob die Wartungsintervalle eingehalten wurden - meiner hatte einen Ölwechsel bei 25 Tkm und einen zur Übergabe bei rund 45 Tkm - also unterhalb des geforderten Intervalls von rund 30 Tkm
- Verunreinigungen sind identisch auf niedrigem Niveau geblieben - hier ist vor allem hervorzuheben, dass sowohl Wasser als auch Sprit im Benzin unterhalb er Nachweisgrenze liegen - kleiner Seitenhieb auf die E10 Ablehnenden - Spritverbrauch sowie Eintrag von Wasser und Kraftstoff sind auf Bestniveau. Eine negativer Einfluss von E10 kann somit zumindest bei 50 Tkm dokumentierter Laufleistung ausgeschlossen werden - ob der Vorbesitzende hier auch E10 fuhr ist mir leider nicht bekannt
- Viskosität ist auch identisch und somit innerhalb der Spezifikationen von BMW
Fazit: Der Motor ist mit nunmehr knapp 100 Tkm ( wie zu erwarten ) in Bestzustand - was auch der Spritverbrauch ( dazu kommen wir noch ) neben den Motoröluntersuchungen bestätigen.
2.) Wie viel E10 genehmigt sich der Reisegleiter im ECO PRO Individual Betrieb?
Ich nutze immer noch ECO PRO Individual mit Segelfunktion ohne Motorabschaltung - sprich - er läuft mit Standgas weiter während ich nach Gaswegnehmen segle.
Aktuell im Durchschnitt mit ( leider ) etwas mehr Kurzstreckenfahrten knapp unter 10 L / 100 km
Grundsätzlich immer noch sehr gut - München, Frankfurt, Stuttgart und Zürich sowie Wien, Salzburg und Innsbruck und Brüssel hinterlassen jedoch ein leicht schlechteres Bild - Der M550i ist nicht für die Stadt konzipiert und genehmigt sich im Verkehrschaos der genannten Grossräume einen kräftigen Schluck mehr als bei Überland.
Das geht so i.O. und wenn die Kundenbesuche nicht im Innenstadtbereich wären - sähe die Bilanz wohl eher um die 9 L / 100 km aus. Trotzdem immer noch sehr nett, da zudem trotz der erhöhten Ökosteuer der Preis sich deutlich besser entwickelt hat als ursprünglich zu befürchten war. Pacedrive sei dank kann man gut sparen beim Tanken - da sind locker einige nette private Abendessen pro Jahr extra drinnen ;-)
Durchschnittlicher E10 Preis der vergangenen Jahre:
- 2022 - € 1,86 pro Liter
- 2023 - € 1,74 pro Liter
- 2024 - € 1,74 pro Liter ( bisherige Kosten )
Da der Spritverbrauch im Zeitraum der beiden Jahre nach unten ging zusätzlich preiswerter - und die Firma hat auch noch ein paar Euronen für die Car Allowance nachgelegt zum Inflationsausgleich ;-)
3.) TÜV & AU
Holy Moly - € 156 - das war vor nicht allzu langer Zeit noch um die € 110
Beanstandungen: KEINE
Netter Hinweis vom Dekra-Sachverständigen: Die Hardyscheibe zeigt Anzeichen von Rissbildung - er meinte die Vertreterdiesel hätte das schon oft nach den ersten drei Jahren deutlich stärker - das sind die Binärfahrenden - meinte er ;-)
4.) APPs und Audio im G30
CarPlay funktioniert prächtig. Nachdem das Display auf Breitbild umprogrammiert war läuft es auch zu meiner Zufriedenheit. Der Schock sass tief als anfangs nur 4:3 dargestellt wurde.
Meine meistgenutzten APPs sind:
- PaceDrive ( Echtzeit Spritkostenvergleich - kostenlos )
- 80s80s
- ARC von roon um auf die hochauflösende Musik zu Hause am Server zugreifen zu können
- EasyPark - für Parkhäuser und Parkzonen in den Innenstädten
Mit iOS 18 macht Apple zudem einen wichtigen Schritt nach vorne und fügt weiter Funktionen hinzu.
5.) Wartungen
Ich habe vor meinen Wagen deutlich länger als übliche Leasingintervalle zu fahren, da es für mich keine gleich spannenden Alternativen am Markt gibt - auch weil er mir gehört statt nur auf Zeit geliehen ist. Deswegen auch meine Aufmerksamkeit selbst auf kleine Dinge, die einen grossen Einfluss haben könnten. Ähnlich ergeht es meinem Sportgerät aus Zuffenhausen. Deshalb bin ich ein klarer Verfechter von Preventive Maintenance.
Seit dem Gebrauchtkauf mit 45 Tkm mit Dreijahresgarantie sind folgende Wartungen durchgeführt worden:
- Kundendienst mit Ölwechsel und TÜV vor der Übergabe
- Getriebeölspülung ( en )
- Tausch Vorder- und Hinterachsdifferenzialöl
- Spülung Verteilergetriebe
- Zwischenölwechsel
- Kundendienst mit Ölwechsel
Was jetzt ansteht sind mittelfristig Paint Correction und Lackversiegelung sowie eine weitere regelmässige Überwachung des Motoröls. Ich werde auf jeden Fall wieder einen Zwischenölwechsel beim halben Intervall von 32 Tkm machen lassen ( so viel hätte mir die Serviceanzeige erlaubt ) - MacOil ist hierzu einfach nur genial. Hinfahren und nach 20 Minuten und etwas mehr als einem Hunnie hat der Dicke wieder frisches Blut - natürlich nicht ganz ernst gemeint.
Stelle übrigens weder beim Rangieren noch irgend einer andren Fahrsituation Klappergeräusche oder Knarzen fest. Nach der Getriebespülung war der Wagen deutlich leiser und hat rund 300 Touren früher geschalten. Achte penibelst drauf den Wagen ordentlich Warm- und Kaltzufahren. Zudem checke ich nach wirklich jeder Fahrt im warmen Zustand den Motorölstand - gibt mir nochmals Sicherheit über einen möglichen Ölverbrauch. Dieser liegt bei nahezu null ( 1 Strich in der Azeige nach 15 Tkm ) - ebenso wie beim Kühlwasser. Auch die Reifen verlieren keine Luft und auch die überprüfe ich während der und nach der Fahrt. ( Fun Fact - die Seite, auf der die Sonne ist wird i.d.R. um 2 .. 3 K wärmer )
Werde weiter regelmäßig berichten - wäre doch gelacht wenn man den Reisegleiter nicht auf 400++ Tkm bringen würde 😁
( gibt für mich weder optisch oder motorentechnisch erträgliche Alternativem am Mark - aber das hatten wir ja schon )
6.) Neue Reifen - Michelin Pilot Sport 5
Ich war sehr gespannt auf die neuen Pilot 5 Sport. Vor allem weil ich hier im Forum öfter gelesen habe, dass die RFTs so unbequem wären und im Abrollkomfort und in der Spurführung unerträglich wären.
Nun - das ist wohl wieder so ein Forenaufreger, den ich nach eigner Erfahrung keineswegs nachvollziehen kann. Vorher waren die Michelin Primacy 3 als RFTs in identischer Grösse drauf. Rein von Reifenlable ähnliches Geräuschniveau.
Fazit nach rund zweitausend Kilometern:
1. BAB Betrieb- Ähnliches Geräuschniveau
- Ähnliche Spurführung
- Ähnliches Abrollverhalten
- Ähnllicher Federungskomfort
etwas sanfteres Einfedern bei tiefen Schalglöchern - das Sprotfahrwerk ist immer noch straff
2. Stadt und Landstrasse ( also geringere Geschwindigkeit )- leicht leiser
- etwas präzisere Spurführung im engen Geläuf
- etwas sanfteres Einfedern bei tiefen Schalglöchern - das Sprotfahrwerk ist immer noch straff
In Summe kaum ein nennenswerter Unterschied. Optisch sind die Flanken deutlich schöner gestaltet und die Pneus sehen sportlicher aus - und das ist doch für die Meisten das Wichtigste ( ein Kollege aus den Staaten hatte letzte Woche begeistert vor meinen Reifen gestanden - grosser Mustang Fan )
Neue Reifen waren nötig und sind drauf - Unterscheid minimal und mMn vernachlässigbar. Wenn man sich ohne Kenntnis der Reifen ins Auto setzen würde könnte man kaum einen Unterschied beim Fahren festmachen.
Zur Metrologie:
BMW gibt 15 mm als maximale Umfangsdifferenz an. Ich hab beim Reifenhändler nachgemessen.
- Onlinekalkulator Umfang: 2121 mm
- real: 2112
- Gewicht: 12,75 kg
- Profiltiefe: 7.1 .. 7.3 mm ( mehrfach über die Lauffläche in verschiedenen Rillen gemessen )
- Onlinekalkulator Umfang: 2132 mm
- real: 2113
- Gewicht: 11,29 kg
- Profiltiefe: 7.1 .. 7.3 mm ( mehrfach über die Lauffläche in verschiedenen Rillen gemessen )
Preis incl. neuer Sensoren incl. Montage und Wuchten € 1.250,- ( Batterien halten so grob um die 5 .. 6 Jahre - war also no-brainer neue Sensoren zu montieren )
Spannend ist, dass Michelin ganz offensichtlich die möglichen Toleranzen zugunsten eines nahezu identischen Rollumfangs für die Mischbereifung nutzt. Oder in andren Worten - die mögliche Differenz im Bereich der maximal zulässigen Abweichung wird zum Glück nicht genutzt. gehen wir weiterhin davon aus, dass die Hinterreifen auf 2,5 mm Restprofiltiefe abgerubbelt sind und die vorderen noch 4 mm hätten ( durchaus realistische Sichtweise ) so kämen wir basierend auf den Anfangsbedingungen auf maximal 10 mm Umfang Differenz und werden dann neue Hinterreifen nachgerüstet kommt man auf ca. 17 mm Differenz - knapp über dem oberen Limit von 15 mm Abrollumfang - also clever gemacht von Michelin. Da ich nicht Zufälle glaube ist das sicher so von Michelin beabsichtigt.
Hoffe es waren für einige Interessierte neue und hilfreiche Infos dabei. Bin aktuell viel Ultralangstrecke unterwegs - de Spritverbrauch geht da deutlich zurück trotz einiger Höchstgeschwindigkeitsetappen. Leider auch das genaue Gegenteil mit Stadtverkehr in Grossstädten und das nervt zumindest mich mit dem 5er tierisch - hier war mein 3er Touring deutlich agiler und leichter zu Parkieren. Wenn ich mir jetzt vorstelle wie viel grösser und schwerer der Nachfolger nochmals dazugelegt hat bekäme ich die Krise 😁
Jo-1. Da hast dir aber mal wirklich richtig Zeit genommen, im diese ausführlichen Informationen mitzuteilen. Vielen Dank dafür.
Ich kann dazu aus eigener Erfahrung sagen, dass ich mit dem M50i Motor, wenn er auch in einem X5 verbaut war, im Prinzip nur gute Erfahrungen gemacht habe.
Ich war nur zu den erforderlichen Wartungsterminen in der Werkstatt. Hab also weder Motorenöl, noch Getriebeöl o.ä. ausserhalb der Serviceintervalle machen lassen. Ich habe niemals auch nur einen Tropfen Motorenöl nachfüllen müssen. Ich bin in drei Jahren knapp 200.000 km gefahren. Wagen war allerdings mehr oder weniger nur im Langstreckeneinsatz unterwegs. Schaltvorgänge oder Laufruhe für mich wie am ersten Tag.
Schäden:
bei ca. 120.000 km eine Schaufel vom Kühlerlüfterrad gebrochen. Dadurch Kühler aufgerissen. Werkstattaufenthalt ca. 10 Tage.
bei ca. 150.000 km Verteilergetriebe defekt. Werkstattaufenthalt ca. 14 Tage.
Wurde alles auf Garantie erledigt. Hatte bei beiden Schäden jeweils einen adäquaten Ersatzwagen.
Somit kann ich mich in keinster Weise beschweren.
Habe jetzt seit fast drei Monaten den M60i. Mal schauen, ob der sich auch so wacker schlägt wie der Vorgänger. Bisher knapp 20.000 km gefahren, ohne irgendwelche Probleme.
Ähnliche Themen
Guten Abend an euch alle,
folgendes Problem habe ich nun mit meinem Fahrzeug, vielleicht hat jemand mal ähnliche Probleme gehabt oder hat ne Idee, was es sein könnte….
Das erste mal vor ca 15.000 km aufgetreten.
Auto fing ganz stark an zu ruckeln. „Antrieb gestört“.
Auto ausgemacht, angemacht, lief ohne Probleme weiter… erstmal. Dieser Fehler wiederholte sich mehrmals, bis es mal dazu kam, dass das Fahrzeug wirklich 20-30 Versuche gebraucht hat, um zu starten. Motor dreht, sprang aber nicht an. Daraufhin Termin bei BMW vereinbart (2 Wochen Vorlaufzeit) in der Zeit bin ich immer mal wieder damit gefahren (ohne Probleme). Diagnose bei bmw hat nichts ergeben. Dann war ganz lange Ruhe (10k KM)… heute wieder gleiches Spiel - ruckeln - Auto ging von selbst aus - lässt sich erst nach dem 10. Versuch starten… Mal mit Carly Fehler ausgelesen, nun spuckt der mir ganz viele Fehler raus.
- 140010 - Verbrennungsaussetzer mehrere Zylinder erkannt
- 140001 - Verbrennungsaussetzer mehrere Zylinder, Einspritzung wird abgeschaltet
- 140301 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 Einspritzung wird abgeschaltet
- 140401 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 4 Einspritzung wird abgeschaltet
- 140310 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 erkannt
- 140201 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 - Einspritzung wird abgeschaltet
- 140101 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 - Einspritzung wird abgeschaltet
- 10FF01 - Zylinderabschaltung: Kraftstoffhochdruck zu niedrig
- 11A036 - Kraftstoffniederdrucksystem 2
Wäre sehr dankbar für evtl. hilfreiche Tipps und Ideen, habe echt schiss dass der Motor am A… ist ??
Liebe Grüße
Zitat:
@dave_92 schrieb am 25. Juni 2024 um 20:02:14 Uhr:
.. bis es mal dazu kam, dass das Fahrzeug wirklich 20-30 Versuche gebraucht hat, um zu starten. Motor dreht, sprang aber nicht an.
Ab da war ich raus.
Das kannst du doch nicht ernst meinen?!
Ein BMW Fehlerspeicherauszug wäre fein.
Richtiges Vorgehen wäre nun, den Fehlerspeicher NICHT löschen und die Testerabläufe abarbeiten, ich vermute was auf der Niederdruckseite, z.B. Intankpumpe.
Leider sieht man nicht, wie dein Tool "Carly" die Zylinder zählt (Zündreihenfolge versus Verbau), dann wüsste man, ob man auf der Hochdruck- oder Niederdruckseite suchen muss.
Niederdruckseite:
Intankpumpe (meine Vermutung)
Niederdrucksensor (günstig zu tauschen)
Hochdruckseite:
Hochdruckpumpen (1 je Bank)
Raildrucksensoren (1 je Bank)
Mengenregelventil (1 je Bank -fest verbaut mit der Hochdruckpumpe)
Mach Dir keine Sorgen, das ist ganz sicher kein Motorschaden.
@dave 92, Welcher Motor, 450 oder 530 PS?
Zitat:
@Ersan 325 schrieb am 25. Juni 2024 um 21:17:22 Uhr:
@dave 92, Welcher Motor, 450 oder 530 PS?
462ps
Zitat:
@dave_92 schrieb am 25. Juni 2024 um 20:02:14 Uhr:
Guten Abend an euch alle,folgendes Problem habe ich nun mit meinem Fahrzeug, vielleicht hat jemand mal ähnliche Probleme gehabt oder hat ne Idee, was es sein könnte….
Das erste mal vor ca 15.000 km aufgetreten.
Auto fing ganz stark an zu ruckeln. „Antrieb gestört“.
Auto ausgemacht, angemacht, lief ohne Probleme weiter… erstmal. Dieser Fehler wiederholte sich mehrmals, bis es mal dazu kam, dass das Fahrzeug wirklich 20-30 Versuche gebraucht hat, um zu starten. Motor dreht, sprang aber nicht an. Daraufhin Termin bei BMW vereinbart (2 Wochen Vorlaufzeit) in der Zeit bin ich immer mal wieder damit gefahren (ohne Probleme). Diagnose bei bmw hat nichts ergeben. Dann war ganz lange Ruhe (10k KM)… heute wieder gleiches Spiel - ruckeln - Auto ging von selbst aus - lässt sich erst nach dem 10. Versuch starten… Mal mit Carly Fehler ausgelesen, nun spuckt der mir ganz viele Fehler raus.- 140010 - Verbrennungsaussetzer mehrere Zylinder erkannt
- 140001 - Verbrennungsaussetzer mehrere Zylinder, Einspritzung wird abgeschaltet
- 140301 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 Einspritzung wird abgeschaltet
- 140401 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 4 Einspritzung wird abgeschaltet
- 140310 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 erkannt
- 140201 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 - Einspritzung wird abgeschaltet
- 140101 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 - Einspritzung wird abgeschaltet
- 10FF01 - Zylinderabschaltung: Kraftstoffhochdruck zu niedrig
- 11A036 - Kraftstoffniederdrucksystem 2Wäre sehr dankbar für evtl. hilfreiche Tipps und Ideen, habe echt schiss dass der Motor am A… ist ??
Liebe Grüße
Wenn es die Niederdruck-Pumpe wäre (Kraftstoff-Förderung von Tank zu Motor), sollten die Aussetzer auf beiden Zylinderbänken auftreten, das scheint ja hier nicht der Fall. Daher wäre meine Vermutung, dass es eine der Hochdruckpumpen ist (dann direkt beide tauschen, sonst hat man bald das Problem auf der anderen Zylinderbank).
Da aber auch der Fehler mit der Niederdruck-Pumpe ausgeworfen wird, könnte auch dort ein Fehler vorliegen...insgesamt nichts Dramatisches, solche Pumpen sind Verschleissteile, die gehen mal kaputt.
Bevor nun der run auf die gebrauchten M550i ausbricht, kannst du @jo-1 noch mal was zur Fahrweise sagen, mit der man auf 10L/100km kommt.
Persönliche Erfahrung X5 M50i (530 PS) über 80tkm 17,6L im Schnitt (ja andere / schlechtere Karosserieform für den Verbrauch, aber das macht keine 7,6 L aus)
Danke
Hallo Chefbaer. Ich hatte genau den gleichen Wagen. Aber auf 17,6 Liter bin ich nie gekommen. Und wenn ich ihn noch so geprügelt habe. Schnitt bei mir war zwischen 13 und 14 Litern. Fährst du überwiegend Stadt? Denn dieser Verbrauchswert ist ja schon eher beim X5 M zu finden.
BTW. Der Nachfolger M60i ist wesentlich sparsamer. Hier habe ich jetzt einen Durchschnittsverbrauch von knapp über 10 Litern. Hätt auch nicht gedacht, dass da so ein Unterschied besteht.
Zitat:
@kopfschuttel4711 schrieb am 26. Juni 2024 um 11:04:08 Uhr:
Hallo Chefbaer. Ich hatte genau den gleichen Wagen. Aber auf 17,6 Liter bin ich nie gekommen. Und wenn ich ihn noch so geprügelt habe. Schnitt bei mir war zwischen 13 und 14 Litern. Fährst du überwiegend Stadt? Denn dieser Verbrauchswert ist ja schon eher beim X5 M zu finden.BTW. Der Nachfolger M60i ist wesentlich sparsamer. Hier habe ich jetzt einen Durchschnittsverbrauch von knapp über 10 Litern. Hätt auch nicht gedacht, dass da so ein Unterschied besteht.
Sehr gerne beantworte ich die Frage nach meinem Fahrstil, den ich als vorausschauend sportlich flott einstufen würde und ja - mein Spitzenverbrauch mit Krachen lassen bis der Arzt kommt war auch bei 14 L / 100 km und 256 km/h als Zielgeschwindigkeit - doch welcher normale Verkehrsteilnehmer im Rahmen der StVO fährt so und wie würde man sonst §315b vermeiden können? 😁
- ECO Individual mit Motor nicht ausschalten und Segelfunktion angewählt und Ausblenden der Geschwindigkeiten über 130 km/h abgewählt - so bleibt ein leidlich normales Dashboard erhalten und der Motor geht nicht jedes Mal beim Gaswegnehmen aus - die 2 to schieben schon gewaltig doch nach einiger Gewöhnungszeit geht das ganz prima - fährt vor mir jemand raus nehme ich dank genügend Abstand Gas weg und rolle - pro Tankfüllung etwa 60 .. 80 km reines Rollen - eine Tankfüllung reicht grob für 650 km zzgl. 100 km Reserve
- Zum Kurvenräubern hab ich mein T-Car - meinen Zuffenhausener Freudebringer - der ist mehr als 600 kg leichter und damit massivst kurventauglicher - ich frag mich immer wer daran Spass haben sollte mit einem 2+ to Schlachtschiff enge Nebenstrassen zu räubern - da ist in jeder Kurve das Limit der Reifen lange vor irgendwelchem Fahrspass für mich erreicht ohne wirklich Querbeschleunigung wie bei einem echten Sportwagen aufzubauen - hier sind für mich die Sportwagen aus der Nähe von Stuttgart deutlich agiler und mit ähnlicher Leistung auch noch massiv flotter beim Rausbeschleunigen
- Langstrecke macht den Unterschied - Stadtverkehr und Kurzstrecke sind für den Reisegleiter einfach nix. Zu gross, zu schwer und zu hoher Spritverbrauch. Ich vermeide wo ich kann Stadtverkehr und wenn es gar nicht anders geht nehme ich mir lieber ein Taxi. Bin sehr oft in München und da fahre ich nie im Innenstadtbereich. Ins Hotel in die Tiefgarage und dann alles mit dem Taxi oder U-Bahn - sonst darf ich ja auch keinen Wein zu Abendessen haben und vielleicht noch einen leckeren Grappa als Absacker - nö nö - die paar Euro for das Taxi sind sowieso entweder von er Firma gezahlt oder im Zweifelsfall billiger als der Spritverbrauch und den Schein riskiere ich damit auch nicht
In meiner Stadt wohne ich im Zentrum und ich ziehe den Reisegleiter nur zu Langstreckenfahrten raus. Geschäftsreisen, Urlaube, weit entfernte Freude besuchen. Für alles andre nehme ich das eBike, den eScooter oder per Pedes.
Deshalb wohnt man ja im Zentrum der Stadt um kein Auto zu brauchen.
Wenn ich Spass am Wochenende haben will nutze ich den 3,5 L Boxermotor deutlich lieber - der genehmigt sich bei dynamischer Fahrweise auch nur 12 .. 13 L / 100 km und ist viel einfacher um die Kurven zu werfen.
Der ist hingegen rein garnix für die Langstrecke und für Geschäftsfahrten - deswegen nehme ich dafür den M550i. Der fällt kaum auf und geht bei jedem Kunden als langweiliger ( alter ) 5er BMW durch. Wie meinte mein Chef so schön: "Der sieht ja gar nicht nach Leistung aus" - meine Antwort: "Genau - das ist so beabsichtigt!"
Wenn dann doch mal auf der BAB ein aggressiv drängelnder AMG GT - obwohl dichter Kolonnen-Verkehr ist - unbedingt rechts probieren muss vorbeizukommen ... 😉
Die wirklich guten M550i mit wenigen Kilometern und guter Ausstattung sind mutmasslich wohl schon alle weg - oder alternativ zu Tode getunt weil die knapp 500 respektive etwas mehr als 500 PS manchem nicht zu reichen scheinen - dabei vergessen viele, dass die Beschleunigung nicht von den PS sondern vom Drehmoment kommt und das ist beim ZF 8 HP70 durch die nominal 700 Nm des Getriebes beschränkt. Müsste mal also auch ran und dann sag good bye zum Geweih - das ist dann auch der mutmassliche Grund für die vermeintlich schlechte Reputation der 50i Motoren.
Ich bin mit der Leistung zufrieden und freue mich bei jedem Motorstart wie Bolle und lass den Motor im Stand erst mal ein paar Augenblicke bollern bevor ich mit einem ( sehr ) breiten Grinsen gen Horizont blubbere.
Gut verstanden, wenn er wirklich nur auf der BAB entsprechend bewegt wird, verstehe ich den Verbauch.
Bei entsprechendem Grossstadtverkehr und dem Rest BAB am Anschlag geht’s dann mit der X5 Schrankwand in Richtung der 17-18 Liter.
Zitat:
@chefbaer schrieb am 27. Juni 2024 um 09:05:37 Uhr:
Gut verstanden, wenn er wirklich nur auf der BAB entsprechend bewegt wird, verstehe ich den Verbauch.Bei entsprechendem Grossstadtverkehr und dem Rest BAB am Anschlag geht’s dann mit der X5 Schrankwand in Richtung der 17-18 Liter.
M550i ist ein Langstreckengleiter
( andere Nutzungsszenarien halte ich für weniger artgerecht )
Darüber gibt es den M5 für den Drifter und dieses Fahrzeug hat schon im Stand 'mehr' zu bieten 😁
Darunter gibt es die diversen Vertreterdiesel und Reihensechszylinder Dauerläufer, die allesamt deutlich preiswerter und alltagstauglicher sind und natürlich auch teils ( deutlich ) weniger Sprit schlucken.
Der M550i ist weniger M und eigentlich mehr A ( utobahn ) - warum man dem ein 'M' vorausgestellt hat ist reine Spekulation, denn mit einem M5 hat dieser Wagen genauso wenig zu tun wie mit einem 540er ( Diesel oder Benziner ).
Im Grunde hat BMW damit eine eigene Klasse von Fahrzeug definiert - Langstreckengleiter mit extremst souveränen Leistungsreserven für den Geniesser. Sprich ein Gentlemenracer für die Langstrecke.
( natürlich auch ein Gentlewomenracer ) 😁
Platzangebot vorne üppigst - und vor allem mit den belüfteten Massagesitzen ein Langstreckenschmeichler - in erster Line im Anzug im Sommer.
Kofferraum hat mehr als ausreichend Platz für zwei Personen mit Mobilkino ( hab im Urlaub immer Reiseleinwand und Mobilprojektor und BT Lautsprecher dabei ) und Gepäck für drei Wochen incl. Weinvorrat und Kochutensilien für die Ferienwohnung.
Genau dafür nützten wir diesen Wagen privat und beruflich passen vier Erwachsene auf Geschäftsreise mit Gepäck von Kolleg*innen rein - war vorletzte Woche mit drei Kollegen mit Überseegepäck unterwegs und hab die an zwei Flughäfen entlang der Reise sukzessive abgesetzt. Hat alles rein gepasst - vier grosse Koffer im Gepäckabteil zzgl. vier LapTop Taschen und einem Rucksack.
Wer diese Fahrzeuge für was andres verwenden will kann das machen - wird mutmasslich wenig Freude damit haben, denn der M550i ist weder Sportwagen noch für Poser geeignet und schon gar kein Familenwagen. Quasi der unvernünftige Gegenentwurf zum VW Passat Kombi.
Den liebe ich übrigens genau wegen der Eigenschaften, die dem M550i fehlen. Und wenn ich irgendwann einmal sparsam unterwegs sein möchte wird es auch wieder ein Passat Diesel. Perfekter Wagen mit herausragender Alltagstauglichkeit und wenig Kosten. Und mit dem Passat kann man auch bis zu 2 to ziehen wenn's sein muss.
Für meine Nutzung ist der M550i der perfekte Wagen:
- relativ preiswert
- relativ flott
- relativ leicht ( im Vergleich zum gleich motorisierten Umfeld und zu den Nachfolgenden insbesondre )
- relativ sparsam - wenn man wenig Stadt und Kurzstrecke fährt
- überragend im Fahrspass für mega entspanntes Ankommen am Ziel nach 400 .. 650 km Fahrstrecke am Stück
Denke das ist in ein paar wenigen Worten umschrieben der sweetspot des M550i.
edit: mit E10 sind laut ( grün geführtem ) Bundes Umweltamt 6 .. 9 % weniger CO2 Emissionen verbunden 😁