M550d xDrive kommt jetzt doch!!!

BMW 5er F10

Hallo!

wie es aussieht ist wohl doch der M5 Diesel langsam aber sicher unterwegs!!!

habe die Tage zufällig BMW F10 VA Bremsklötze in der Hand gehabt und da drauf standen die Modele siehe Bilder!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo!

wie es aussieht ist wohl doch der M5 Diesel langsam aber sicher unterwegs!!!

habe die Tage zufällig BMW F10 VA Bremsklötze in der Hand gehabt und da drauf standen die Modele siehe Bilder!!!

831 weitere Antworten
831 Antworten

In der Regel folgt doch meist ein Wettrüsten der 3 Premiumhersteller.Drei Turbos wurden 2005 dem SLK verpasst, nannte sich Vision SLK 320 Triturbo und der generierte auf Basis des damals neuen V6 Dieselmotors bei 3 L Hubraum 286 PS und 630 NM.
Sehr Interessant fand ich die Anordnung und die Arbeitsweise der 2 kleinen und dem einen größerern Lader, der sich zwischen den Zylinderbänken befand.
Bekanntlich kam die Kiste nicht.Aus Dauerhaltbarkeitsgründen?Vermutlich.

Zitat:

Original geschrieben von Hakiwaki



Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Erst die Abkehr vom eigenen Motorenbau (V10, V8), hin zum bloßen Veredler von AG-Motoren, dann die Modelle X5M und X6M, die auf der Nordschleife einen 130i aufhalten und nun die Verschwendung des Namens als Marketing-Gag.

Hmm,
die Fakten sehen etwas anders aus:

BMW X6 M E71: Nordschleife 8.24 min
BMW Z4 3.0si Coupé : Nordschleife 8.32 min

Gruß Hakiwaki

Ich denke, jeder andere hier im Thread wusste, was mit meiner Aussage gemeint war. Ich nenne auch noch einmal das Stichwort "Hyperbel".

Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



ich hab das eher auf Audi bezogen.... ;-) 
mir war schon klar das du audi gemeint hast, obwohl wenn ich an die erste BMW DI Benziner Generation denke war vor allem bei den R6 auch nicht alles das Gelbe vom Ei, aber das gibts halt bei jedem Hersteller.

Mir gings auch gar nicht darum das der Triturbo Probleme macht weil er von Bmw ist, ich wäre bei jedem Hersteller in der Hinsicht skeptisch
egal ob Audi,Bmw, oder auch Ford, Honda usw.

darum bin ich sehr gespannt wie sich der Motor im Alter von sagen wir mal 2-3 Jahren haltbarkeitstechnisch verhält, sollte die Haltbarkeit gegeben sein, aus meiner Sicht eine möchte fast sagen neue Dimension im Motorbau. Ein relativ leichtbauender,agiler R6 mit Leistung und Drehmoment eines schweren kopflastigen Diesel V8 ist neben der Leistung vor allem fahrdynamisch ein Schritt nach vorne.

Die DI Probleme, waren aber eher eingefangen, durch Mangel seitens der Lieferranten. Zerrfetzt hats ja nix, und es waren nur komponenten des Motors betroffen. Audi hat mit seinen neueinführungen ja ganz andere probleme bisher.

Wobei die Biturbo Diesel bzw. allgemein die Diesel 6 Z bisher ohne Probleme bei BMW vom band liefen.

Ja die VA wird deutlich entlastet.. das wird interessant!

gretz

Habe paar neue Info´s zum M550dx!

Er Soll 396 PS, 770 NM und eine sportlenkung ähnlich wie die aktivlenkung haben!!!!!

Info stammt von einem BMW Mitarbeiter

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


In der Regel folgt doch meist ein Wettrüsten der 3 Premiumhersteller.Drei Turbos wurden 2005 dem SLK verpasst, nannte sich Vision SLK 320 Triturbo und der generierte auf Basis des damals neuen V6 Dieselmotors bei 3 L Hubraum 286 PS und 630 NM.
Sehr Interessant fand ich die Anordnung und die Arbeitsweise der 2 kleinen und dem einen größerern Lader, der sich zwischen den Zylinderbänken befand.
Bekanntlich kam die Kiste nicht.Aus Dauerhaltbarkeitsgründen?Vermutlich.

weeß man nicht. damals gabs noch den 420 cdi. jetze, wo der weg ist, wäre die bahn frei für einen kleinen diesel mit bums. mit der aktuellen piezo-technik und der erfahrung mit der mischung aus sequentieller und registeraufladung aus dem om651 (180-250 cdi) technisch sicher beherrschbar.

umso wichtiger, daß bmw jetzt liefert.

Zitat:

Original geschrieben von Den-B


Er Soll 396 PS, 770 NM und eine sportlenkung ähnlich wie die aktivlenkung haben!!!!!

Toll, nur warum knackt man nicht gleich die magische 400PS Barriere?!

Rein aus Marketing-Gründen würde das schon Sinn machen.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von Den-B


Er Soll 396 PS, 770 NM und eine sportlenkung ähnlich wie die aktivlenkung haben!!!!!
Toll, nur warum knackt man nicht gleich die magische 400PS Barriere?!
Rein aus Marketing-Gründen würde das schon Sinn machen.

im lastenheft stand wohl 290 kw. Bmw hat doch seit neustens immer gerade kw angaben (10er)

Dann sollen sie halt 300kW draus machen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Dann sollen sie halt 300kW draus machen 😉

Und was bringt's uns? Ich finde den Gedanken an einen 400PS starken Diesel äußerst faszinierend, jedoch befürchte ich, dass dieser kaum bezahlbar sein wird. Wenn ich an meinen 535d denke und dann noch einen Aufschlag rechne, dann muss ich schwer aufpassen nicht 6-stellig zu werden :-). Viel interessanter aus meiner Sicht als die PS-Werte wäre, ob es dann die Möglichkeit (direkt von BMW) geben wird, die Höchstgeschwindigkeit z.B. auf 280 km/h hochsetzen zu lassen. Gerade um sich von der Masse etwas abheben zu können und den "normalen" 535d nicht nur bei der Beschleunigung sondern auch in der Endgeschwindigkeit hinter sich zu lassen.

Ärgere mich regelmäßig, dass ich nur die linke Spur räumen darf, mich dann aber von einem 3.0 TDI nicht wirklich absetzen kann :-(.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von leoranch


Ärgere mich regelmäßig, dass ich nur die linke Spur räumen darf, mich dann aber von einem 3.0 TDI nicht wirklich absetzen kann :-(.

und?

dann tröste dich, daß das schon jedem 130i fahrer für neu 34t€ so geht. aber auch dem eigner eines s65 amg mit 630ps ab werk.

wenn es die ehre zu sehr beschädigt lässt sich bei jedem tuner die vmax entsperren.

aber ick bin sicher, daß du das verkraftest und es auch als einen wert ansiehst, daß diese freiwillige selbstbeschränkung auch in einem zeitalter beibehalten wird, wo fast jeder diesel diese marke reißt.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


aber ick bin sicher, daß du das verkraftest und es auch als einen wert ansiehst, daß diese freiwillige selbstbeschränkung auch in einem zeitalter beibehalten wird, wo fast jeder diesel diese marke reißt.

Ich habe absolut kein Problem mit der freiwilligen Selbstbeschränkung, zumal ich mich im Normalfall (ca. 95% aller BAB-Fahrten) im Bereich der Richtgeschwindigkeit aufhalte (120 - 150 km/h). Empfinde ich als sehr angenehmes Cruisen. Deshalb betrachte ich mehr Leistung als einen Sicherheitsaspekt, um beispielsweise einen LKW auf der Landstrasse schnell überholen zu können. Ich denke Du wirst mir zustimmen, wenn ich behaupte, dass unsere BMW/Mercedes/Audi - selbst der 520d mit 184 PS - kaum untermotorisiert sind. Daher meine "kritische Eingangsfrage" was uns ein Tri-Turno mit 400PS bringen würde, wenn dieses Fahrzeug nicht etwas besonderes hätte - also beispielsweise die werksseitige Option der Vmax-Anhebung (und nicht über einen Tuner).

Zitat:

Original geschrieben von leoranch



Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


aber ick bin sicher, daß du das verkraftest und es auch als einen wert ansiehst, daß diese freiwillige selbstbeschränkung auch in einem zeitalter beibehalten wird, wo fast jeder diesel diese marke reißt.
Ich habe absolut kein Problem mit der freiwilligen Selbstbeschränkung, zumal ich mich im Normalfall (ca. 95% aller BAB-Fahrten) im Bereich der Richtgeschwindigkeit aufhalte (120 - 150 km/h). Empfinde ich als sehr angenehmes Cruisen. Deshalb betrachte ich mehr Leistung als einen Sicherheitsaspekt, um beispielsweise einen LKW auf der Landstrasse schnell überholen zu können. Ich denke Du wirst mir zustimmen, wenn ich behaupte, dass unsere BMW/Mercedes/Audi - selbst der 520d mit 184 PS - kaum untermotorisiert sind. Daher meine "kritische Eingangsfrage" was uns ein Tri-Turno mit 400PS bringen würde, wenn dieses Fahrzeug nicht etwas besonderes hätte - also beispielsweise die werksseitige Option der Vmax-Anhebung (und nicht über einen Tuner).

Warum soll er außer Leistung (inkl. enstpr. technischer Aufrüstung) was besonderes haben? Ich nehme an für deinen 535d siehst du auch eine Berechtigung neben dem 30d, 25d etc. Und er hat dann auch nichts besonderes. Die Leute wollen mehr Leistung, BMW liefert. Und es gibt Kunden, die dann die jenseits der 100 TEuro dafür bezahlen. Im übrigen ist mir aufgefallen, dass die Fahrer PS-Starker Fahrzeuge (also 400+) meist brav rechts fahren. Die Raser, die sich beweisen müssen haben weniger PS.

Und das Argument mit dem Überholen ist ja mal wieder ein Klassiker. Sicherer? Für wen? Damit du auch bei Tempo 120 auf der Landstraße vorbeiziehen kannst? Ist dir eigentlich klar, dass zum sicheren Überholen auch eine nicht zu große Differenzgeschwindigkeit zwischen Überholendem und Überholten gehört?

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von Den-B


Er Soll 396 PS, 770 NM und eine sportlenkung ähnlich wie die aktivlenkung haben!!!!!
Toll, nur warum knackt man nicht gleich die magische 400PS Barriere?!
Rein aus Marketing-Gründen würde das schon Sinn machen.

Die 400 PS werden dann wahrscheinlich mit dem Facelift geknackt. Gibt dann bestimmt wieder Threads mit dem Titel „Hilfe mein M550dx hat nur 396 PS und der Nachfolger 401,09 PS“. 😎

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


geh davon aus, daß audi den 313ps diesel deshalb entwickelt hat, um den v8 ersetzen zu können. auch mercedes hat den v8-diesel heimlich beerdigt.

der V8 TDI ist der meistverkaufteste Motor im A8, also werden sie ihn wohl nicht beerdigen 😉

---

was sagt ihr eigentlich dazu das der 550d mit Zwangsallrad angeboten wird? Diese Vorgehensweise wurde bei Audi immer bemängelt, allerdings haben die keine Heckantriebsbasis. BMW schon. Also warum den 550d nicht ohne x-drive anbieten? Denke das viele ihn ohne x-drive nehmen würden

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


Denke das viele ihn ohne x-drive nehmen würden

Denke ich auch.

Zumindest wenn sie ihm das Sperrdifferential aus dem M5 verpassen würden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen