M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos
Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :
http://www.bimmertoday.de/.../
http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html
Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....
Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂
Beste Antwort im Thema
Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.
7409 Antworten
Wenn der Motor ordentlich warmgefahren wird, dann braucht man sich nicht darüber Gedanken machen, wie das mit dem Kaltstart ist.
Die meiste Zeit sollte der Motor im warmen Zustand fahren. Wer sein Motor nur kalt fährt, der macht grundlegend was falsch.
Für mich zählt eher was im warmen Zustand passiert, gerade wenn er Last kriegt. Die meisten Motoren sterben nicht beim Kaltstart, sondern irgendwo auf der Autobahn. Meinentwegen bei Tempo 120 oder auch 200 km/h. Meistens, wenn der Motor warm ist.
Zudem spielt für den Kaltstart eher die vordere Zahl die Rolle, da diese bestimmt, wie flüssig oder zäh das Öl bei -17, schieß mich tot, Grad ist. Der zweite hintere Wert ist der, der für die warmen Regionen zuständig ist.
Auf gut Deutsch: Bei einem 5w30 oder 5w40 ist die Kaltlaufeigenschaft genau die selbe/gleiche. Es gibt da kein Unterschied.
Aber: Die Warmlaufeigenschaft ist beim w40 besser, da dickflüssiger und nicht dünnflüssig.
Wieso redest du von kaputten Motoren?
Motoren können aus unterschiedlichsten Gründen kaputt gehen. Verstehe die Frage dazu nicht, sorry.
Ich habe meine Gründe, wieso, weshalb, warum, ordentlich dargelegt.
Am Ende des Tages soll jeder fahren was er will. Das 40er Öl ist bei höheren Temperaturen eben stabiler. Da gibt es nichts weg zu diskutieren.
War eigentlich klar, dass es hier wieder zu Glaubensfrage wird…
Wenn ich jetzt schreibe, dass ich auf meinen M4 das 5w30 drauf habe, werde ich bestimmt gesteinigt…🙂
Und ja, ich gebe meinen Vorrednern sogar ein Stück weit recht..
Fakt ist aber auch, dass ich auf den beiden Fahrzeugen, eine BMW Garantie habe… und ich keine unnötigen Experimente durchführen möchte, und im Schadensfall kein Bock auf dumme Fragen habe… Auch wenn es sich um Öle mit Bmw Freigabe handelt…
Und ich spreche hier in beiden Fällen aus eigener Erfahrung…
Beim 50d wurden Ende 22 drei der vier Turbolader ohne weiteres gewechselt…Ende letzten Jahres wurde beim M4 ohne weiteres die Auslaussnockenwelle inklusive Lagerbock
anstandslos gewechselt…
Ich für mich selber fahre mit den von mir verwendeten Ölen absolut mit guten Gewissen und definitiv nicht schlecht….
PS:
Achso, Ich darf sogar das eigene Öl mit zu den jeweiligen Inspektionen mitbringen 😉
Ähnliche Themen
Solange das Öl eine LL04 freigabe hat, kann mans sogar beim örtlichen BMW Händler mitbringen. Der füllt das dann ein (Ausnahmen bestätigen diese Regel, meistens aber aufgrund das gar kein Öl mitgebracht werden darf).
Ist das gleiche Thema wie mit den Sternreifen. Kann man machen, muss man aber nicht. So lange der Hobel noch Kulanz und Garantie hat, fährt mans besser.
Eine allgemeine kurze und gute Erklärung zum Thema Öl gibt es auch hier:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 3. Juni 2024 um 18:08:06 Uhr:
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 3. Juni 2024 um 17:50:21 Uhr:
Und jetzt füllt BMW nur noch 0w30 oder 5w30 ein. Jetzt denkt jeder, ja weil BMW das macht, ist es natürlich besser. Nein, ist es nicht.Hält aber trotzdem, oder wo sind die ganzen defekten Motoren?
Ein dünnes Öl ist für die verschleißstärkste Phase einer Fahrstrecke, den Kaltstart, durchaus von Vorteil.
Bei Jaguar, die mögen das gar nicht.... 😉 länger als 15tkm bleibt bei mir kein Öl im Motor. Dafür schnurr das Kätzchen.
Der E87 meiner Ex Frau ist auch an den langen Intervallen gestorben.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 3. Juni 2024 um 19:57:53 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 3. Juni 2024 um 18:08:06 Uhr:
Hält aber trotzdem, oder wo sind die ganzen defekten Motoren?
Ein dünnes Öl ist für die verschleißstärkste Phase einer Fahrstrecke, den Kaltstart, durchaus von Vorteil.Bei Jaguar, die mögen das gar nicht.... 😉 länger als 15tkm bleibt bei mir kein Öl im Motor. Dafür schnurr das Kätzchen.
Der E87 meiner Ex Frau ist auch an den langen Intervallen gestorben.
Hä Jaguar?
Falsches Forum oder wie?
Nö die Jags sind so problemlos da gibt es nichts zu diskutieren 🙂
Nein ernsthaft hatte vorher 5 BMW in der Familie, interessiert mich halt immer noch...
Aber ich habe ja angekündigt dass ich hier verschwinde so bald die "M Packet" Fraktion überhand nimmt, bei ungefähr 30% sind wir ja schon.
Nö, schreibe ich doch.... wenn die tiefer breiter härter Fraktion übernimmt bin ich weg 😉
Und das Motorproblem ist keines wenn man nicht so dämlich ist die Intervalle auszunutzen (ich vermute JLR hat bei der Freigabe die EU Vorschriften zu aschearmen Ölen nicht berücksichtigt)
….ich war so dämlich und hab daher vorsichtshalber mein Audi A5 Coupe 3.0 TDI in der vergangenen Woche nach 14 Jahren und einem Kilometerstand von 463.105 km verkauft….Motor & Getriebe im original Zustand. Und ja, Ölwechsel alle 30.000 km (5W30)
Du hast abwe bestimmt kein Aschearmes Öl, sondern ein vernünftiges verwendet. Beim Service kippen sie dir aber Werksvorgabe rein...
Danke für die Infos.
@Cslm3power warum wurden 3 deiner 4 Turbolader gewechselt?
Zitat:
@Sheeck schrieb am 4. Juni 2024 um 14:44:44 Uhr:
Danke für die Infos.@Cslm3power warum wurden 3 deiner 4 Turbolader gewechselt?
Es gab Undichtigkeiten an den drei Turbos mit Wastegate und unter bestimmten Lasten gab es einen leichten Dieselgeruch im Innenraum…
Seit dem Tausch ist aber alles wieder Tutti..