M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html

Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....

Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂

Beste Antwort im Thema

Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.

7409 weitere Antworten
7409 Antworten

Zitat:

@user_530d schrieb am 3. Mai 2024 um 19:01:35 Uhr:


Die Temperaturdifferenz delta t wird in der Regel in Kelvin (K) angegeben und hat somit die gleiche Skalierungseinheit wie Grad Celsius (°C).

Ja genau, er gibt die Differenz in Kelvin an. Oben sagt er aber, er hätte nirgends eine Temperatur in Kelvin angegeben? Man sollte doch bei einer Einheit bleiben, auch wenn sie gleich skaliert sind. Jedenfalls habe ich das mal so gelernt. Zumal man als Techniker oder Physiker dann allgemein bei Kelvin bleibt.

Er gibt die Differenz in Kelvin an was 100% korrekt ist, auch die Aussage er hat keine Temperatur in Kelvin angegeben ist auch 100% korrekt.
Es gilt zu beachten, Temperatur und Differenz. Das hat auch nichts mit Erbsenzählerrei etc. zu tun sondern mit einer korrekten „technischen“ Ausdrucksweise. Hier gibt es in dem Fall nichts zu beanstanden.

Ok, dann sorge ich doch detaillierter dafür, dass Wissenslücken geschlossen werden, einheitlicher Zeichenvorrat hergestellt wird und es etwas

Zitat:

@joker99m schrieb am 3. Mai 2024 um 18:38:11 Uhr:


gebildeter?

zugeht:

Zitat:

@joker99m schrieb am 3. Mai 2024 um 19:03:46 Uhr:


Ja genau, er gibt die Differenz in Kelvin an.

Korrekt.

Zitat:

@joker99m schrieb am 3. Mai 2024 um 19:03:46 Uhr:


Oben sagt er aber, er hätte nirgends eine Temperatur in Kelvin angegeben?

Auch korrekt.

Zitat:

@joker99m schrieb am 3. Mai 2024 um 19:03:46 Uhr:


Man sollte doch bei einer Einheit bleiben, auch wenn sie gleich skaliert sind.

Man bleibt bei einer Einheit, sofern es die gleiche Größe betrifft.
Temperatur T und Temperaturdifferenz Delta T sind nicht die gleiche Größe.

Zitat:

@joker99m schrieb am 3. Mai 2024 um 19:03:46 Uhr:


Zumal man als Techniker oder Physiker dann allgemein bei Kelvin bleibt.

Was der Techniker macht, weiß ich nicht, ansonsten klares nein.
Es ist ganz normaler, geübter wissenschaftlicher Standard die Temperatur (insbesondere wenn sie Alltagsbezug hat wie hier) in °C und die Temperaturdifferenz in K anzugeben.

Du findest lustig, wenn ich Dinge so mache wie man sie halt macht (ich hab da garnicht drüber nachgedacht).
Ich finde lustig, wenn jemand nicht weiß wie man die Dinge halt macht (sich dann aber despektierlich äußert).
si tacuisses, philosophus mansisses. 😁

Zitat:

@user_530d schrieb am 3. Mai 2024 um 19:01:35 Uhr:


Die Temperaturdifferenz delta t wird in der Regel in Kelvin (K) angegeben und hat somit die gleiche Skalierungseinheit wie Grad Celsius (°C).

t ist die Zeit. 😉

Ähnliche Themen

Ach, so spät schon? 🙂

Noch mehr Datenpunkte zur Temperatur.
Ich bin heute sehr gemütlich eine kürzere Strecke über Land und durch Ortschaften gefahren.
Zu keinem Zeitpunkt >90km/h und wirklich gemäßigt (siehe Durchschnittstempo und Verbrauch), allerdings in "Comfort Plus" ohne Segeln oder St/St.
Da braucht das schon etwas länger bis er warm wird. 50°C waren erst nach ca. 7km erreicht.
Bei Ankunft waren es nach genau 20km dann für Wasser(bzw. "Motor"😉/Öl jeweils 81/80°C (Und im Stand/Motor aus bevor ich das u.g. Bild gemacht habe ist er dann noch auf 81°C Öl gesprungen.).

1000019545

Ich habe tatsächlich bei meinem 540d heute Morgen ein sehr ähnliches Verhalten der Öltemperatur festgestellt. Es hat fast 40km auf der Autobahn mit 120-130kmh gebraucht bis ich nahezu auf Betriebstemperatur beim Öl war. Mir ist jedoch aufgefallen, dass mein Fahrzeug eine Regeneration des DPF angefordert hatte. Werden dann vielleicht direkt die Lüfterjalousien geöffnet für den erhöhten Kühlbedarf?

Welches ÖL fahrt ihr eigentlich in eurem M550d? Original BMW oder andere Hersteller mit BMW Freigabe?

ich wechsele dass öl alle 10.000km bis 15.000km nix original bmw... nach der freigabe longlife-04, (bei euere BMW'S selbst prüfen was freigegeben ist, fass 60liter kein schrott kaufen, Liqui-Molly liegt man nicht falsch

Ich fahre das Original BMW Öl 0W30…

Sehr ruhiger Motorlauf im Kaltstart, null Ölverbrauch, bin bestens zufrieden…

Das kommt seit 2015 von Shell (vorher Castrol) BMW "stellt" kein Öl her.

Zitat:

@Cslm3power schrieb am 3. Juni 2024 um 16:52:01 Uhr:


Ich fahre das Original BMW Öl 0W30…

Sehr ruhiger Motorlauf im Kaltstart, null Ölverbrauch, bin bestens zufrieden…

So handhabe ich das auch. Lasse das originale 0W30 rein schütten. Dazu habe ich noch das CeraTec von Liqui Moly mit rein geschüttet.
Motor läuft absolut ruhig und hat 0 Ölverbrauch bei nun mittlerweile 143k km.

Ich würde im Leben kein 0w30 fahren. Dazu muss man aber auch den Hintergrund wissen.

Früher war 0w40 oder 5w40 (wer kennt nicht noch das alte Mobil 1 Öl, das gefühlt jeder empfohlen hat mit LL04 freigabe).

Und jetzt füllt BMW nur noch 0w30 oder 5w30 ein. Jetzt denkt jeder, ja weil BMW das macht, ist es natürlich besser. Nein, ist es nicht.

Das dünnere Öl dient nur zur Verbesserung der Abgase bspw. beim Fahrzyklus. Deswegen gibt es leider auch immer weniger xw40 Öle (x durch eine beliebige Zahl ersetzen) die LL04 Freigabe haben. Die Freigabe wurde einfach verschärft.

Für euren Motor ist es aber definitiv nicht besser. Das Öl wird mit der Zeit noch flüssiger, und wenn man Pech hat, ist es am Ende eher ein 20er Öl, womit der Schmierfilm gar nicht mehr so toll ist, weil viel zu dünnflüssig.

Tut euerm Motor was gutes, und nehmt ein 40er Öl. Wenn das "verdünnt" ist es zwar auch nicht mehr so toll, aber besser als das 30er allemale.

Meine Empfehlung: Ravenol RUP 5w40 oder Motorex xperience 5w40 (Achtung, das ist echt teuer, ist aber echt guter Stoff).

@Bmw_driver123
ich gebe meinem vorredner völlig recht!
ich wollte es nicht so ausführlich beschreiben, es ist völlig richtig was Er schreibt, wenn dann es 35000km drinn ist und 50% oder mehr kurzstrecken gefahren wurde, dann braucht man sich nicht wundern wenn es mal ein exodus gibt, weil mangelschmierung an kw lager.....

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 3. Juni 2024 um 17:50:21 Uhr:


Und jetzt füllt BMW nur noch 0w30 oder 5w30 ein. Jetzt denkt jeder, ja weil BMW das macht, ist es natürlich besser. Nein, ist es nicht.

Hält aber trotzdem, oder wo sind die ganzen defekten Motoren?
Ein dünnes Öl ist für die verschleißstärkste Phase einer Fahrstrecke, den Kaltstart, durchaus von Vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen