M550D. Echte Fakten und Beweise zur mangelnden Leistung

BMW 5er F11

Hallo an die wenigen M550D Fahrer.

Wie schon in vielen Threads zum Tode diskutiert, KEINER bis Dato Beweise, Fakten etc. liefern konnte,
bin ich schon länger im Forum unterwegs.Bis ich eine Pn eines M550D Fahrers bekam, der mir riet, SOFORT auf den Prüfstand!

Ich darf mich wohl einer der ersten hier über den M550D freuen ( ärgern ), deshalb habe ich nun diesen Thread ins Leben gerufen um endlich einmal Klare Fakten auf den Tisch zu bringen.

Dies soll nun den eigentlich Besitzern helfen, gegen BMW seinen Standpunkt und sein Recht auf das zu erheben, was BMW verspricht.

Schon von Anfang an, war ich etwas unzufrieden mit der Dynamik dieses Auto's.Klar über 2 Tonnen, dass es kein Mini Cooper GT in Sachen Dynamik ist ist mir vollstens bewußt. Deshalb das getan, was viele machen.In Foren und Plattformen gelesen, Händler und BMW Niederlassungen aufgesucht um das Thema Leistungsmanko zu eruieren.

Tja und wie so oft geschrieben, immer mit Vertröstung alles sei Bestens, kein Fehler zu erkennen! Bitte einfahren. Am Besten >5000km.

Gesagt, getan. Aber mit dem gleichen Ergebnis. Weiter dieses Gefühl! Irgendwas passt nicht. Somit habe ich mir auf NRW modernsten Allradprüfstand einen Termin geben lassen,dieser heute war.Und somit bestätigte sich, was der User der mir den Prüfstand so nah ans Herz legte.

358 Ps, 710 Nm. Und das nur von 2000-2500 Upm.

Also 5% Tolleranz wären laut Eu Richtlinie ok. Passt aber hier gar nicht. Ebenso sollen 740Nm bis 3000 Upm anliegen.

Anbei ein Foto auf dem Prüfstand. Wer nachweist, dass er ebenfalls einen M550D bewegt, den sende ich gern via E-Mail das Prüfstandsprotokoll.

S3Bochi

PS: Ja, alle Dinge die die EG Erfordernisse einer Leistungsprüfung fordert, wurden Dank des mondersten Prüfstands erfüllt

Beste Antwort im Thema

Was soll das schon wieder?! Ich behaupte mal das nahezu jeder der ein NW mit deutlicher Minderleistung (>5%) kauft, wenig begeistert darüber ist. Der Thread ist gut und legitim also macht ihn nicht kaputt mit "das spürst du eh nicht".

Wenn max 5% erlaubt sind, dann kann BMW sich bei 5,01% querr stellen. Hilft nix, da müssen sie nachbessern.

VgS

1248 weitere Antworten
1248 Antworten

.... kein Allrad... so lange brauch ich bei Alpina garnicht kucken.

Hat hier irgendwer den 50d für den Ring bestellt?

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 14. September 2015 um 11:52:10 Uhr:


.... kein Allrad... so lange brauch ich bei Alpina garnicht kucken.

Da bin ich 100% deiner Meinung.

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 14. September 2015 um 11:52:10 Uhr:


Hat hier irgendwer den 50d für den Ring bestellt?

Meinst du den Berliner Ring? 😁

Da bin ich ab und an mal und der östliche mit drei Spuren ist zu den Randzeiten gutes M550d Revier 😉

http://www.f30-forum.de/.../

Hier mal ein Link mit ein paar offiziellen Werten von BMW im F30 Forum.

Berliner Ring... die Avus war ja eher Mercedesrevier 😉 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@ea-tec schrieb am 11. September 2015 um 23:26:40 Uhr:



Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 11. September 2015 um 22:10:38 Uhr:


Da hat EINER im Januar 2013 einen Leistungsprüfstand mit seinem 550d besucht, und dieses einzelne Ergebnis tragen nun alle selbsternannten Spezialisten als Monstranz der einzig wahren Wahrheit vor sich her.
Naja, beim 550d ist es nun mal so, dass die ersten Modelle nicht so liefen, wie sie sollten... zu der Zeit gab's (vergleichsweise) viele Motorprobleme/Motorschäden. Seitdem diverse Dinge am Motor verbessert wurden, gibt's wohl keine Probleme mehr - zumindest hört und liest man kaum etwas, und das ist ja schon mal ein gutes Zeichen :-)

...

Wo kann ich darüber mehr erfahren? Meiner (EZ 06/2012, über 130.000 km) steht mit kapitalem Zylinderkopfschaden (viele Risse, Zylinderkopfdichtung jedoch intakt) in der Werkstatt. Hatte erst eine Überhitzungsmeldung mit kurzer Leistungsreduktion, dann wieder Freigabe. Am nächsten Morgen (15 km später, direkt beim Anlassen) Meldung über Kühlmittelmangel. Seitdem dann kontinuierlicher Verbrauch an Kühlmittel.

Für mich fühlt es sich auch so an, als ob die ersten 535d auch unter Leistungsverlust leiden. Ich fahre ständig verschiedene Modelle und wenn ein 35d der ersten Modellreihe kommt geht der gefühlt auf meiner Heimstrecke schlechter und verbraucht immer mehr als einer aus 2012 oder 2013. Man könnte sagen auf dem Niveau eines 530d mit 190kW - der schon ziemlich gut geht.

Villt gleiches Problem beim 550d wenn alle sagen die späteren Modelle gehen besser. Ich denke mir das ja auch nicht aus.

Hallo, das kann ich so nicht bestätigen. F10 535d Bj 2010 geht sehr gut und lässt mit inzwischen 200tkm nicht nach.

Zitat:

@novesori schrieb am 6. November 2015 um 13:56:59 Uhr:


Für mich fühlt es sich auch so an, als ob die ersten 535d auch unter Leistungsverlust leiden. Ich fahre ständig verschiedene Modelle und wenn ein 35d der ersten Modellreihe kommt geht der gefühlt auf meiner Heimstrecke schlechter und verbraucht immer mehr als einer aus 2012 oder 2013. Man könnte sagen auf dem Niveau eines 530d mit 190kW - der schon ziemlich gut geht.

Die ersten F10 535d hatten auch "nur" 299 PS (hatte ich selber) - erst gut ein Jahr später kam die Variante mit den 313 PS raus, als Antwort auf den A6 TwinTurbo mit derselben PS Anzahl.

Etwas Vergleichbares gab es beim 550d aber nicht, allerdings gab es hier im Forum einige unzufriedene Fahrer (versammelt in genau diesem Thread), von denen man aber auch nichts mehr hört.

Ich bin im Herbst 2012 einen 550d aus der ersten Baureihe ausgiebig zur Probe gefahren, u.a. auf dem Nürburgring, und der hatte definitiv keine mangelnde Leistung - sonst würde ich heute bestimmt keinen fahren.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 6. November 2015 um 14:34:16 Uhr:


Hallo, das kann ich so nicht bestätigen. F10 535d Bj 2010 geht sehr gut und lässt mit inzwischen 200tkm nicht nach.

Weil du keinen Vergleich hast. Klar geht der 2010er gut. Aber ein 190kW 530d geht eben gefühlt genauso gut. Und der neue 535d mit 230kW geht eben deutlich besser. Auch vom Ansprechverhalten etc. Und wie gesagt auch vom Verbrauch bei gleicher Fahrweise ist der "alte" 535d ebenfalls durstiger.

Was wurde bei den neuen fahrzeugen gemacht? Nur software oder auch am motor änderungen?

gibt es immernoch Fahrzeuge mit "Leistungsverlust" kann diesen Thread fast nicht mehr sehen, hätte ich nicht probleme mit meinem Wagen gehabt hätte ich doch glatt das Auto von Wyatt mal testen können^^

Zitat:

@wobPower schrieb am 6. November 2015 um 19:08:03 Uhr:


gibt es immernoch Fahrzeuge mit "Leistungsverlust" kann diesen Thread fast nicht mehr sehen, hätte ich nicht probleme mit meinem Wagen gehabt hätte ich doch glatt das Auto von Wyatt mal testen können^^

Kannst Du immer noch, ab morgen aber leider auf Winterreifen, also nur bis 240 km/h

^^ verbraucht deiner auch so viel öl?

Hallo Novesori,
nur gut das Du es genau beurteilen kannst und unterstellst, dass ich den Vergleich nicht kenne. 😉
Wieviel Fahrer wohl den Unterschied 299 vs. 313PS Ausbaustufen bemerken?
Wer aus dem Forum hat die Gelegenheit die Leistung der Fahrzeuge tatsächlich regelmäßig auszufahren?
Allein die Adaption der ZF 8Gang Automatik welche je nach Fahrweise das gleiche Auto stärker o. schwächer erscheinen lässt o. der Unterschied der RadreifenKombi (17-20Zoll) können einen Unterschied ausmachen.
Und nein... ein 299PS 535d geht besser als ein 530d 190KW... nicht bis 100km/h, in höheren Geschwindigkeiten jedoch deutlich spürbar. Egal ob 530d/535d o. M550d... im 250km/h Limiter angekommen fahren diese Modelle mit (HUD) 256/257 km/h hintereinander her.

Zitat:

@novesori

Weil du keinen Vergleich hast. Klar geht der 2010er gut. Aber ein 190kW 530d geht eben gefühlt genauso gut. Und der neue 535d mit 230kW geht eben deutlich besser. Auch vom Ansprechverhalten etc. Und wie gesagt auch vom Verbrauch bei gleicher Fahrweise ist der "alte" 535d ebenfalls durstiger.

Zitat:

@wobPower schrieb am 6. November 2015 um 22:10:53 Uhr:


^^ verbraucht deiner auch so viel öl?

Falls Du meinen meinst, ganz klar nein, Null Komma nix.

Ich habe weder vor dem ersten Service bei 25.000 km, noch jetzt vor dem zweiten Service, der nächste Woche bei ca. 49.000 km, auch nur 1 Tropfen Öl nachgefüllt.

Sogar die hinteren Bremsbeläge sind erst jetzt fällig, also alles gut und stabil, wie erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen