M550D. Echte Fakten und Beweise zur mangelnden Leistung
Hallo an die wenigen M550D Fahrer.
Wie schon in vielen Threads zum Tode diskutiert, KEINER bis Dato Beweise, Fakten etc. liefern konnte,
bin ich schon länger im Forum unterwegs.Bis ich eine Pn eines M550D Fahrers bekam, der mir riet, SOFORT auf den Prüfstand!
Ich darf mich wohl einer der ersten hier über den M550D freuen ( ärgern ), deshalb habe ich nun diesen Thread ins Leben gerufen um endlich einmal Klare Fakten auf den Tisch zu bringen.
Dies soll nun den eigentlich Besitzern helfen, gegen BMW seinen Standpunkt und sein Recht auf das zu erheben, was BMW verspricht.
Schon von Anfang an, war ich etwas unzufrieden mit der Dynamik dieses Auto's.Klar über 2 Tonnen, dass es kein Mini Cooper GT in Sachen Dynamik ist ist mir vollstens bewußt. Deshalb das getan, was viele machen.In Foren und Plattformen gelesen, Händler und BMW Niederlassungen aufgesucht um das Thema Leistungsmanko zu eruieren.
Tja und wie so oft geschrieben, immer mit Vertröstung alles sei Bestens, kein Fehler zu erkennen! Bitte einfahren. Am Besten >5000km.
Gesagt, getan. Aber mit dem gleichen Ergebnis. Weiter dieses Gefühl! Irgendwas passt nicht. Somit habe ich mir auf NRW modernsten Allradprüfstand einen Termin geben lassen,dieser heute war.Und somit bestätigte sich, was der User der mir den Prüfstand so nah ans Herz legte.
358 Ps, 710 Nm. Und das nur von 2000-2500 Upm.
Also 5% Tolleranz wären laut Eu Richtlinie ok. Passt aber hier gar nicht. Ebenso sollen 740Nm bis 3000 Upm anliegen.
Anbei ein Foto auf dem Prüfstand. Wer nachweist, dass er ebenfalls einen M550D bewegt, den sende ich gern via E-Mail das Prüfstandsprotokoll.
S3Bochi
PS: Ja, alle Dinge die die EG Erfordernisse einer Leistungsprüfung fordert, wurden Dank des mondersten Prüfstands erfüllt
Beste Antwort im Thema
Was soll das schon wieder?! Ich behaupte mal das nahezu jeder der ein NW mit deutlicher Minderleistung (>5%) kauft, wenig begeistert darüber ist. Der Thread ist gut und legitim also macht ihn nicht kaputt mit "das spürst du eh nicht".
Wenn max 5% erlaubt sind, dann kann BMW sich bei 5,01% querr stellen. Hilft nix, da müssen sie nachbessern.
VgS
1248 Antworten
Bei mir wird das Kapitel M550d in ca 4 Wochen beendet, nach 2 Jahren und ca 60tkm.
Ich habe noch eine letzte Messung unternommen - und festgestellt dass statt der publizieren 3 bar Ladedruck nur 2,55 bar gedrückt werden. Dieses Defizit passt in etwa zu den fehlenden ca. 50-60 PS die aus den schlechten Fahrleistungen ableitbar sind. Die Werte wiederhole ich nicht noch einmal, sind nachzulesen weiter vorne.
Als Fazit kann ich in das gleiche Horn wie die aktuelle AB Sportscars in ihrem 100tkm Dauertest stossen:
-Qualitativ topp und es gab nichts zu bemängeln. Qualitativ bisher mein bestes Fzg, moch ein wenig besser (aber auch doppelt so teuer) wie mein vorletztes Fzg Audi A4 B7 3.0 TDI. Welten besser als mein S4 vorher.
- Verbrauch deutlich zu hoch - auch wenn die Leistung nicht abgerufen wird. Langfristig > 10 l.
- er kann sich weder von 535dX noch vom Audi A6 BiTDi absetzen. Das liegt u.a. an den 2,2 to - die einfach mal locker 300kg zuviel sind.
Insofern - 10-20 kEUR überteuerter und übergewichtiger Marketing Gag - zudem einer der frühen Serie bei denen auch die Leistung (noch) nicht vorhanden war.
Ich bin nicht wirklich traurig ihn abzugeben.
Mein nächstes Fzg wird zudem wieder eine Nummer kompakter und somit leichter (3er oder A4/S4), da sollten sich autom. bessere Fahrleistungen einstellen.
Ray
PS: insofern auch Abschied von diesem Unter-Forum BMW F10/F11 - machts gut!!!
Meine kritische Meinung zum M550d muss ich mittlerweile relativieren. Bin vor kurzem den Motor ne Weile gefahren , jedoch im 7er LCI und konnte daher einen schönen Vergleich zu unsrem 740d xDrive LCI ziehen.
Im Alltag merkt das Mehr an Drehmoment schon, wobei dies durch die 8 Gangautomatik etwas kaschiert wird. Aber das gilt generell im Vergleich zur vorherigen 6 Gangautomatik. Der aktuelle 535d F10 wirkt träger als der vergleichbare e60, obwohl er schneller ist. Auf der Autobahn im Geschwindigkeitsbereich bis 200km/h ist die Mehrleistung (50d) nicht wirklich spürbar und messbar. Ab 200km/h schiebt der 750d dann schon ordentlich an, und zwar stärker als der 740d xDrive und auch der 535d RWD. Vermutlich ist der M550d dann nochmal einen Ticken schneller. Vom Verbrauch lag der 50d um einen Liter über dem 740d. Unterm Strich lohnt sich der (M5)50d meines Erachtens vorallem für Leute, die gern auf der Autobahn zügig fahren. Nur da ist der Unterschied bemerkbar. Die finanzielle Mehrbelastung ist er meines Erachtens nicht wert. Unser 535d wird Ende des Jahres vom M550d ersetzt. Bin sehr gespannt.
Dass der 50d ab 200 km/h besser beschleunigt als der 35d - und das tut er eigentlich auch schon bis 200 km/h, mag auch an den unterschiedlichen Übersetzungen bei gleicher Fahrstufe liegen. Mummelte mein ehemaliger F11 535d bei 200 km/h im achten Gang auf geschmeidigen 2.700 min-1, dreht mein jetziger F11 M550d bei 200 km/h im achten Gang auf immerhin 3.000 min-1, was bedeutet, dass der M550d hier kürzer übersetzt ist und auch deshalb besser beschleunigt als der 535d ... 🙄
Was hast Du denn zwischen 2002 und 2012 gefahren? 😁
Ähnliche Themen
@iManix
Kann ich deiner Äusserung entnehmen, dass die besseren Beschleunigungswerte des M550d gegenüber dem 535d, deiner Meinung nach durch die kürzere Übersetzung zu erklären sind? Oder anders gesagt, beide Motoren bei gleichem Antrieb und gleichen Übersetzungen leistungsmässig keine grösseren Differenzen aufweisen?
T4000. Das M steht ausschliesslich für den Marketingaufschlag 😉 😉 😉
Der Unterschied ist so marginal, eigentlich kann man auch gleich einen 30d nehmen und der 18d fährt auch ganz gut!
Ja das dachte ich mir schon 😉
Aber ein klein wenig M beim Motor und vielleicht noch ein ganz klein wenig beim Fahrwerk, hatte ich mir schon erwartet. Mhh, da hab ich mir dann wohl zu viel versprochen 🙁😁
EIn guter Kunde ist seit nunmehr 55tkm sehr zufrieden mit seinem M 550d und hat den Umstieg vom 530d mit Performance-Paket bisher absolut nicht bereut!
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 28. Oktober 2014 um 22:35:56 Uhr:
EIn guter Kunde ist seit nunmehr 55tkm sehr zufrieden mit seinem M 550d und hat den Umstieg vom 530d mit Performance-Paket bisher absolut nicht bereut!
Ich bin nach nunmehr 21 tkm im 550d LCI ebenfalls sehr zufrieden mit ihm, und habe den Umstieg vom 535d F10 bisher auch nicht 1 Minute bereut ! 😁 😁 😁
Zitat:
@AccelerationT4000 schrieb am 28. Oktober 2014 um 07:07:21 Uhr:
@iManix
Kann ich deiner Äusserung entnehmen, dass die besseren Beschleunigungswerte des M550d gegenüber dem 535d, deiner Meinung nach durch die kürzere Übersetzung zu erklären sind? Oder anders gesagt, beide Motoren bei gleichem Antrieb und gleichen Übersetzungen leistungsmässig keine grösseren Differenzen aufweisen?
Nein, das was ich über die unterschiedlichen Drehzahlen geschrieben habe, war keine Meinungsäußerung, sondern eine bloße Feststellung. Auch wollte ich damit den M550d nicht "entzaubern", bin ich doch selber auch ein recht zufriedener "Endanwender" ... 😁
Mit Deiner Erwartung, dass bei dem Motor und dem Fahrwerk doch ein klein wenig "M" dabei sein müsse, liegst Du aber schon sehr richtig. Meines Wissens nach, hat "M" beim M550d den Motor, die Automatik, das Fahrwerk und auch die Bremsen "angefasst". Aber auch, wenn die von "M" ausgeführten Modifikationen deutlich über das "Homöopathische" hinausgehen, wurde der M550d am Ende lediglich "performed".
Während einer M-Veranstaltung hat es mir ein Techniker so erklärt: Sind die in einem M5 verbauten "fahrrelevanten" Teile, wie beispielsweise Motor, Getriebe, Bremsen, Lenkung, Fahrwerk etc., zu 80 Prozent von der M GmbH und nur zu 20 Prozent von der AG, so ist es bei dem M550d gerade andersherum ... nun ja ... 🙂
Aber bleib mal schön unruhig in Deiner Vorfreude. Selbst wenn das "M" hier beim M550d ein bisschen wie zu groß gewählte "Brustimplantate" wirken mag, wenn Du das Auto dann irgendwann mal artgerecht bewegst, wird Dir ganz sicher so schnell nicht langweilig werden ... 😁
Beste Grüße, iManix
Zitat:
@F-X5 schrieb am 29. Oktober 2014 um 01:22:30 Uhr:
Entschleunigung heißt das Zauberwort... 3Zylinder reichen😉
Da ist schon etwas Wahres dran - ich hatte vorletztes Wochenende einen i8 - der ist mit seinem 231 PS Dreizylinder durchaus ausreichend motorisiert, wobei in der Stadt und auf der Landstraße die Hilfe der 131 elektrischen PS sehr gut zur Freude beitragen.
Also, alles wie immer eine Frage der Perspektive und aller Begleitumstände.
Nur eins geht mit dem nicht wirklich, trotz Dreizylinder, nämlich das von Dir vorgeschlagene "Entschleunigen" 😁 😁 😁
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 29. Oktober 2014 um 09:10:25 Uhr:
Da ist schon etwas Wahres dran - ich hatte vorletztes Wochenende einen i8 - der ist mit seinem 231 PS Dreizylinder durchaus ausreichend motorisiert, wobei in der Stadt und auf der Landstraße die Hilfe der 131 elektrischen PS sehr gut zur Freude beitragen.Zitat:
@F-X5 schrieb am 29. Oktober 2014 um 01:22:30 Uhr:
Entschleunigung heißt das Zauberwort... 3Zylinder reichen😉Also, alles wie immer eine Frage der Perspektive und aller Begleitumstände.
Nur eins geht mit dem nicht wirklich, trotz Dreizylinder, nämlich das von Dir vorgeschlagene "Entschleunigen" 😁 😁 😁
Das Antiauto!
Hallo Zusammen!
Gibt es im Zusammenhang mit dem LCI aktuelle Hinweise, dass das Leistungsproblem damit wirklich behoben wurde? Tachovideos 100-200 km/h habe ich vom LCI nur eines gefunden - und das war mit ca. 16-17s nicht wirklich überzeugend. Mich würde einmal der tatsächliche und fühlbare Unterschied zwischen 535d ohne XDrive und dem 550d interessieren.
Läßt sich der Kunstsound eigentlich komplett abschalten?
Viele Grüße
Sebastian