M550D. Echte Fakten und Beweise zur mangelnden Leistung
Hallo an die wenigen M550D Fahrer.
Wie schon in vielen Threads zum Tode diskutiert, KEINER bis Dato Beweise, Fakten etc. liefern konnte,
bin ich schon länger im Forum unterwegs.Bis ich eine Pn eines M550D Fahrers bekam, der mir riet, SOFORT auf den Prüfstand!
Ich darf mich wohl einer der ersten hier über den M550D freuen ( ärgern ), deshalb habe ich nun diesen Thread ins Leben gerufen um endlich einmal Klare Fakten auf den Tisch zu bringen.
Dies soll nun den eigentlich Besitzern helfen, gegen BMW seinen Standpunkt und sein Recht auf das zu erheben, was BMW verspricht.
Schon von Anfang an, war ich etwas unzufrieden mit der Dynamik dieses Auto's.Klar über 2 Tonnen, dass es kein Mini Cooper GT in Sachen Dynamik ist ist mir vollstens bewußt. Deshalb das getan, was viele machen.In Foren und Plattformen gelesen, Händler und BMW Niederlassungen aufgesucht um das Thema Leistungsmanko zu eruieren.
Tja und wie so oft geschrieben, immer mit Vertröstung alles sei Bestens, kein Fehler zu erkennen! Bitte einfahren. Am Besten >5000km.
Gesagt, getan. Aber mit dem gleichen Ergebnis. Weiter dieses Gefühl! Irgendwas passt nicht. Somit habe ich mir auf NRW modernsten Allradprüfstand einen Termin geben lassen,dieser heute war.Und somit bestätigte sich, was der User der mir den Prüfstand so nah ans Herz legte.
358 Ps, 710 Nm. Und das nur von 2000-2500 Upm.
Also 5% Tolleranz wären laut Eu Richtlinie ok. Passt aber hier gar nicht. Ebenso sollen 740Nm bis 3000 Upm anliegen.
Anbei ein Foto auf dem Prüfstand. Wer nachweist, dass er ebenfalls einen M550D bewegt, den sende ich gern via E-Mail das Prüfstandsprotokoll.
S3Bochi
PS: Ja, alle Dinge die die EG Erfordernisse einer Leistungsprüfung fordert, wurden Dank des mondersten Prüfstands erfüllt
Beste Antwort im Thema
Was soll das schon wieder?! Ich behaupte mal das nahezu jeder der ein NW mit deutlicher Minderleistung (>5%) kauft, wenig begeistert darüber ist. Der Thread ist gut und legitim also macht ihn nicht kaputt mit "das spürst du eh nicht".
Wenn max 5% erlaubt sind, dann kann BMW sich bei 5,01% querr stellen. Hilft nix, da müssen sie nachbessern.
VgS
1248 Antworten
Ja.
Natürlich habe ich von diesen Teilen meinem Händler erzählt, aus MT erzählt etc. Nach Kontakt mit München:
Alles bestens, Auto sei Stand der Technik.🙁
Sofern ich was höre, poste ich es gern. Gute Nacht.
S3 Bochi
hallo, s3bochi,
vielen dank für den thread und die messergebnisse, die doch ernüchternd sind.
inwieweit man den ergebnissen trauen kann bzgl. messunsicherheit usw. kann ich von hier aus natürlich nicht beurteilen.
aber ich teile die meinung meiner vorredner, dass zunächst einmal geklärt werden müsste, ob bei dir die abhilfemaßnahme (anderer schlauchverteiler der drei turbos mit größerem querschnitt; meines wissens) überhaupt verbaut war. da ich erst anfang november abgeholt habe, vorher schon meinen verkäufer auf dieses thema angesprochen und dieser mir zugesichert hatte, dass bei mir diese maßnahme schon verbaut sei, habe ich bisher keine leistungsprüfung in erwägung gezogen.
allerdings hatte ich bisher auch keinen anlass an der leistung meines exemplars zu zweifeln, aber auch noch keine richtige gelegenheit bzw. zeit, das auto richtig auszufahren. "dürfen" sollte ich es inzwischen mit knapp 5tkm. in einer guten woche bin ich zum neujahrsempfang meiner niederlassung eingeladen, da werde ich das thema vielleicht noch einmal stressen...
gerne wäre ich natürlich an weiteren infos per PN interessiert...
gruß,
chris_d77
fahr mal zu einem anderen händler event. kann der weiterhelfen bzw. viell. können dir user die bereits hilfe bekommen haben weiterhelfen oder kontaktdaten von deren händler geben 😉 BMW hätte die tauschaktion nicht gemacht wenn es eventuell bei einzelnen motoren nachbesserungsbedarf gäbe
Wie lange hat denn die letzte Regeneration des DPF vor der Messung stattgefunden?
Ähnliche Themen
Ausdrücklich Danke an S3Bochi, endlich mal Klartext.
Habe ähnliche Probleme und auch gemessen auf einem DIN konformen 4Rad-Prüfstand. Objektiv gemessen wird das maximale Drehmoment erst jenseits von 3000/min erreicht. Bei 2000/min liegt deutlich weniger an. Sowohl Drehmoment als auch Gesamtleistung bleiben bisher unter den Prospektangaben.
Ansonsten ist der F11 ein tolles Auto, ohne Abstriche.
Herzliche Grüße,
HyperMiler
Hallo,
vielen Dank für die Informationen bezüglich der Minderleistung.
Mich würde das Prüfstandsprotokoll ebenfalls interessieren. Ich bin mittlerweile auch stark am überlegen ob
ich eine Leistungsmessung machen lasse. Leider kann hier keiner in meiner Umgebung Autos mit X-drive messen.
Wo wurde die Messung deines M550d durchgeführt? Da ich desöfterern dienstlich in NRW unterwegs bin würde es sich anbieten dort
ebenfalls eine Messsung durchführen zu lassen.
MFG
Micha
hier einmal ein Link
http://www.5seriesblog.com/.../
Ach hier ein ähnliches Problem. Ich empfehle den Dyno Prüfstand in Krefeld bei ECS. Super kompetent der gute, ist freier Programierer für
Brabus, Jaguar und co.
S3 Bochi
Hi S3Bochi,
Thx für die Info. Abweichungstoleranz ist überschritten ohne wenn und aber. Das Auto erfüllt damit nicht die Prospektangaben. Ich würde München genau einmal die Möglichkeit geben den Fehler zu beheben und dann wandeln, wenn keine Verbesserung. Wir reden hier von nem 100k Auto.
Grüße
P.S.
Die Kosten für den Prüfstand würde ich ebenfalls in Regress nehmen.
Ja. Die Kosten werde ich versuchen geltend zu machen.
Der Erste Weg führt über meinen Händler. Dieser soll nun alle weiteren Maßnahmen ergreifen.
VG
S3Bochi
Ps. Protokoll gerne via Pn Anfrage an mich!
Ich lass meinen auch gern mal messen, kenne auch einen guten Allradprüfstand tief im Süden aber bin jetzt hier Rhein Main. Habt ihr ne Gute Empfehlung für mich hier?
Krefeld ist jetzt auch nicht um die ecke.
Vg
M
Bei 55 PS dürfen gerade mal 2,75 PS fehlen. Bei knapp 400 PS sind es dann schon knapp 20 PS die fehlen dürfen. Ich würde behaupten, diese 5% Regelung hinkt.
Zitat:
Original geschrieben von patriwag
Bei 55 PS dürfen gerade mal 2,75 PS fehlen. Bei knapp 400 PS sind es dann schon knapp 20 PS die fehlen dürfen. Ich würde behaupten, diese 5% Regelung hinkt.
welche Rolle spielt das? Regeln sind da sie zu beachten und nicht sie zu verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
welche Rolle spielt das? Regeln sind da sie zu beachten und nicht sie zu verstehen.Zitat:
Original geschrieben von patriwag
Bei 55 PS dürfen gerade mal 2,75 PS fehlen. Bei knapp 400 PS sind es dann schon knapp 20 PS die fehlen dürfen. Ich würde behaupten, diese 5% Regelung hinkt.
Opa bist Du's?
Interessant was hier so zum 50d geschrieben wird. Ich hatte ebenfalls Probleme mit dem 50d in der Familie. Regelrechte Leistungslöcher etc. Auf dem Prüfstand war ich allerdings nicht, da der nächste aus dem Saarland der kompetent und ausgestattet genug ist, zu weit weg ist. Ich schreibe bewusst in der Vergangenheit, da das Auto jetzt deutlich besser läuft und die Leistungslöcher weg sind! Zwischen 120-170 hatte das Auto quasi keine Leistung und fuhr trotz Vollgas (relativ gesehen) so gut wie gar nicht (trotzdem noch schneller als viele andere Verkehrsteilnehmer). Getauscht wurden verschiedene Teile (Turboperipherie, Schläuche) und das Auto wurde geupdatet auf den neuesten Stand incl Veränderung einiger Einstellungen auch für den DPF. Ging aber nur mit einer sehr engagierten Werkstatt und einem Ingenieur aus München. Waren insgesamt 4 Werkstattaufenthalte von 2-3 Wochen. Im letzten Versuch hat die Reparatur/Nachbesserung geklappt, die Wandlung war schon quasi vorbereitet und angekündigt. Ansonsten kann man nur sagen TOP-Auto :-)
grz
clem
Zitat:
Original geschrieben von patriwag
Bei 55 PS dürfen gerade mal 2,75 PS fehlen. Bei knapp 400 PS sind es dann schon knapp 20 PS die fehlen dürfen. Ich würde behaupten, diese 5% Regelung hinkt.
In beiden Fällen merkst du die Leistungsunterschiede gleich stark - oder schwach, denn 5% merkst du ohne GPS oder Stoppuhr nicht. Da macht es mehr aus, ob der Tank voll ist oder nicht.
Andererseits dürfte der 400 PS Wagen auch 420 PS haben und wäre nicht als defekt anzusehen. Wie man am Post von mfre sieht, gibt es ja auch Schwankung nach oben.
Und was auch zu bedenken ist: Jeder Prüfstand hat, wie jedes Messgerät, auch seine Toleranzen und misst nicht auf das Watt und auf den Nm genau. Wenn das wirklich ein Prüfstand mit rechtlicher Relevanz ist, ist er sicher geeicht und hat einen maximalen Messfehler definiert. Wäre interessant, wie groß der ist, aber das erfahren höchstens M550d Fahrer als PN - auch eine Regel, die ich nicht verstehen muss 😉