M550D Das große Missverständnis

BMW 5er F10

Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.

Jemeister

Beste Antwort im Thema

Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.

Jemeister

702 weitere Antworten
702 Antworten

6-8t euro schätze ich. aber im leasing wird er wohl nicht billiger sein. also wenn du da mit 0,3 kommst, dann brauchts nur einen 535d oder gar nur einen 530d der auch schon in 6 sekunden auf 100 ist... und der ist ganz sicher günstiger.

das coole ist, es kann sich ja jeder kaufen was er will und bezahlen kann... es gibt keinen grund zu meckern 😁

Zitat:

Original geschrieben von esprit70


Und jeder weiß doch das die Hersteller zu so einen Test, nie ein Serienwagen schicken!!!!!

Heißt das jetzt, das BMW ein getuntes Presseexemplar stellt und Audi ein Serienfahrzeug?! 😮

Merke: Wenn alle bescheissen, gleich sich das in den Messwerten -wenn auch auf allgemein höherem Niveau- doch letztendlich auch wieder aus 😁

Zitat:

Original geschrieben von esprit70


Ein Vergleich hier auf Augenhöhe kann nicht statt finden da es doch recht unterschiedliche Leistungen gegeben sind.

Warum nicht? Wenn man den A6 3.0 Biturbo TDI Fahrern (und den Youtube Videos dazu) Glauben schenken will, dann ist dieser Wagen doch mindestens genauo schnell wie ein 550d 😉

Zitat:

Original geschrieben von esprit70


Lass Audi mal ein RD Modell raus bringen und dann wäre hier ein realer vergleich möglich.

Och, wenn Audi auf den 50d Tri-Turbo genauso "schnell" kontern kann wie auf den ersten BMW 35d-Biturbo, dann können wir uns schon 2017/2018 auf solch einen "realen Vergleich" freuen 😛 😁

beide sind bei 250km/h dummerweise beschnitten. Daher ist schnell so eine Sache.

Ich finde ein Auto in dieser Liga kommt es darauf an, wie klappt es mal eben den LKM zu überholen oder mal von 160 auf XXX zu beschleunigen.. Einfach nur gerade aus Schnell fahren ist ehrlich gesagt langweilig und das man(n) mit Anfang 20 wo so was neu und toll ist 😎🙄

Und jeder bescheisst bei solchen Test auf die eine oder andere Art. Ob nun Tester oder die Hersteller die die Wagen zur Verfügung stellen....

Und mal ganz ehrlich, es macht spass mit allen drei 535D 550D und ein A6 BiTu zu fahren... Und jeder der Boliden hat nun mal gewisse dinge die er besser macht und vielleicht weniger gut hinbekommt auf eine Art !!

ps... den Hersteller geht es doch nur darum unser Geld zu bekommen 😎😛

Zitat:

Original geschrieben von esprit70


ps... den Hersteller geht es doch nur darum unser Geld zu bekommen 😎😛

RICHTIG!!

Ähnliche Themen

Guten Morgen Jemeister,

ich kann Deine Enttäuschung über den M550D nachvollziehen. Mittlerweile habe ich über 30.000 km damit abgespult und die Begeisterung will sich einfach nicht einstellen. Mir fällt nach dieser Zeit kein wirkliches Argument für den M550D ein. Er ist kein schlechtes Auto, weiß Gott nicht, aber es gibt nichts, was andere nicht auch könnten und das zum Teil besser und noch deutlich günstiger. Im Bekanntenkreis gibt es noch 2 M550D und bei allen ist Ernüchterung eingetreten. Jeder von uns ist nicht wirklich unzufrieden, aber wirklich glücklich ist auch keiner. Das sollte bei Autos jenseits der 100.000 € (mit Sonderausstattung) eigentlich der Fall sein. Du weißt ich fahre aus bestimmten Gründen BMW und habe den Fahrzeugpark fast schon komplett auf BMW umgestellt. Es gibt bei mir in der Firma weißblaue Autos, die ich lieber nutze als meinen M550.

Schönes Wochenende

WaveRadio

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


bin einen alpina diesel probegefahren zu dem 550d im vergleich. der alpina war gefühlt besser, und günstiger

Das kann ich bestätigen.

Bin zuerst den 550xd probegefahren. Von der NL München nach Buchloe und hab dort den D5 in die Finger gekriegt und hab genau die gleiche Runde mit dem Alpina gedreht. Im direkten Vergleich wirkte der D5 nicht schneller, aber leichtfüssiger und flinker. Ob das jetzt an dem etwas geringeren Gewicht oder an dem etwas größeren Sturz an der VA liegt kann ich nicht sagen. Subjektiv war der D5 aber das agilere Auto auf der Testrunde. Daraufhin hab ich meine Bestellung vom M550xd auf den D5 geändert. Und günstiger war er auch noch, in meinem Fall 6000 Euro brutto Liste.

Muss mich jetzt nur noch 6 Wochen gedulden.

Gruß

Hallo,

kannst Du uns bitte von Deinem Alpina D5 berichten?

Ich konnte meine Bestellung M550d zum Glück zurückgegeben und warte nun bis 9.2013 auch in der Hoffnung auf ein Leistungsupdate mit Facelift. Eindrücke vom Alpina D5 gibt es bisher sehr wenig.
Aufgrund Großkundenabkommen ist der M550d für mich etwas günstiger wie D5.

Danke u. viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von heizölrenner

... Daraufhin hab ich meine Bestellung vom M550xd auf den D5 geändert. Und günstiger war er auch noch, in meinem Fall 6000 Euro brutto Liste.

Muss mich jetzt nur noch 6 Wochen gedulden.

Gruß

Hallo,

berichten kann ich von meinem noch nichts, muss mich noch bis 28.9. gedulden ...

Bericht folgt dann aber!

Gruss

so wie sich das in der letzten AMS liest gibt es beim 5er motorenseitig kein Update ... nur hässliche rund/eckige SW und als Sonderausstattung LED wie beim 7er update das es jetzt schon gibt.

das der D5 durch den fehlenden Allrad sich agiler anfühlt dürfte ja nichts ungewöhnliches sein. Ich von meiner Seite aus verstehe nicht wie man einen getunten 535d -sicherlich sehr gut gemacht- einen grossserien Heizölpomper vorziehen kann. Mit meiner Konfig wäre der D5 auch noch teurer geworden 😉 und dann noch ohne Allrad. Damit hatte sich das Thema erledigt. Das altpackene Design aus den 70er Jahren von Alpina -hatte mal einen B6 geiles Fz zur damaligen Zeit- gefällt mir auch nicht dafür lieber das M Paket, grössere Bremsen, EU 6, Allrad etc.. Für mich ist optisch und technisch der 550xd F11 das modernere FZ.

Wie immer hat jeder seine eigene Meinung.

Finde diesen Threat sehr interessant ... weiter so😛

Hallo zusammen,

schon vor einiger Zeit dachte ich, ich sollte mal wieder was schreiben und nicht so viel mitlesen.
Ich hab aktuell auch einen M550xd F11 bestellt. Aktuell fahre ich einen F11 535d (300PS)

Bevor ich die Bestellung gemacht habe, hab ich den aktuellen 535d F11 313PS, den D5 F11 und den M550xd F11 ausgiebig probegefahren.
Alle Autos zwei Tage am Wochenende. Ich habe mir ebenfalls eine Teststrecke für Beschleunigung 0-200 und Elastitizität 60-160 zurecht gelegt auf der ich alle meine Autos mal teste.

Jetzt wirds hart...
Ich hab BMW regelrecht beknieht den D5 für unsere Firma mit guten Konditionen ins Leasing zu bekommen. Wir haben alles versucht, dass das irgendwie geht, aber bei uns ist das nicht vernüftig machbar. Wir bekommen von München so gute Konditionen, dass ich den M550xD für 350 Euro weniger im Monat ins Leasing bekomme, als den D5. Dabei kostet der M550xd Listenpreis nach meiner Ausstattung knapp über 100k und der D5 nur 90k. Naja zum Schluss hab ich mich dann eben mit dem M550xd zufrieden gegeben 😁... Alles in allem trotzdem keine schlechte Wahl :-)

Warum also lieber den D5...
Der D5 kann fast alles besser als der M550xD. Er macht mehr Spaß in den Kurven (deutlich mehr Spaß), er liegt besser auf der Straße, hat die besser abgestimmten Dämpfer (Komfort und Sport). Der Motor ist einsame Spitze. Er dreht deutlich freier als der 535d und leider gefühlt auch wie der M550xd. Die Automatik ist ebenfalls besser abgestimmt. Im Sportmodus knallen die Gänge rein dass es eine ware Freude ist. Freude am Fahren neu definiert... ehrlich. Das Beste an der ganzen Sache ist noch. Der D5 ist nicht abgeregelt und ehrlich, der läuft und läuft... 275 Tacho ohne Probleme. Selbst bei langer Vollgassfahrt Autobahn 283 HUD und die Öltemperatur stur bei 100 Grad. Bei meinem 535d geht die auch schnell mal auf 125 Grad hoch. Ich hab schon wirklich viele Autos gefahren und bin sehr selten mit so viel Freude und Spaß ausgestiegen. Der D5 ist mit Abstand die Beste Wahl aller 5er (Für die unvernüftigen mit viel Spass Faktor und Leistung und dem versuchten Kompromiss dass man nicht alle 300 km tanken muss 😁) (Den M5 lass ich mal raus, den bin ich auch schon gefahren, das macht auch sehr viel Spass 😁) Es war sehr sehr schade zu sehen, dass er einfach nicht bei unserem Modell ins Leasing zu bekommen ist.

Der M550xd ist auch toll. Einen kurzen Exkurs zu den Fahrleistungen. der M550xd geht nochmal etwas besser als der D5. Nicht dramatisch aber bissel. Wenn es Bergauf geht merkt man die Mehrleistung besser. So auch von 0-200 BERGAUF - war die Differenz zum D5 1.5 Sekunden. Auf der Ebene hingegen nur 0,5. Der 535d läuft auch gut macht aber alles schlechter.
Was ich nicht nachvollziehen konnte bei meinen Testfahrten war, was die AMS (ich glaube es war die AMS) bezüglich Ansprechverhalten geschrieben hat, hier sollte man fühlen wo der technische Aufwand für den tri Turbo herkommt. Ehrlich gesagt fand ich das Ansprechverhalten im D5 am Besten, gefolgt vom M550xD. Zum Spritverbrauch haben hier schon viele was geschrieben, das ist also nichts neues. Der D5 verbraucht am wenigsten, der 535d zweiter Platz, der M550xd braucht 2 Liter mehr. Das waren meine persönlichen Erkenntnisse.

Wer Freude am Fahren will und den D5 leisten kann - Please go ahead
Die Mehrleistung des M550xd ist vernachlässigbar und wenn dann beim M550xd der Begrenzer kommt fährst du im D5 locker davon... Wenn frei ist. Wenn nicht frei ist, fährt dir der M550xD auch nicht davon, denn die Mehrleistung ist wenig leider sehr wenig.
Über den 535d will ich nicht so viel schreiben.. tolles Auto aber die anderen beiden sind wirklich besser bei allem.

Wenn man für den M550xD eine Abregelung bei 280 km/h bekommen könnte würde das dem Auto nochmals einen gewissen "Sinn" geben. Dann würde ich mich in der Tat noch mehr freuen. Aber das gibt es wohl nicht. Alles andere ist auf einem hohen Niveau und fahren hat auch Spaß gemacht. Die Überraschung für mich war der D5.

Also herzlichen Glückwunsch an alle M550xd Fahrer und ganz besonderen Glückwunsch an die D5 jungs.

Lustig, ich habs gerade nochmals durchgelesen und es klingt sehr PRO D5... obwohl ich einen M550 bestellt hab :-) aber so hat es sich angefühlt. Denke meine Freude an beiden Autos kommt trotzdem zum Ausdruck. Absolut super Fahrzeuge.

VG
M

Hallo 550d Freunde,
unser M550xd Touring kommt im Oktober / November (hoffentlich dann schon Modelljahr 2013) und ich muss bekennen, da kann es einem ja Angst und Bange werden, wenn man die vielen enttäuschten Kommentare der M550xd-Fahrer liest. Da investiert man in ein Fahrzeug deutlich jenseits von 100T€ (bzw. 1500€ LR) und dann das?
In schwachen Momenten habe ich schon daran gedacht, das Modell zu stornieren. Aber wenn man das Thema sachlich (sofern bei einem solchen Auto überhaupt möglich) betrachtet, dann bleibt für mich folgendes Fazit:
- D5 und B5 (gefahren - ein Wichtbrumme sondersgleichen. Allerdings auch ein Totsäufer...) gibt es nicht als x-drive. Und das ist für mich nach 330xd Coupe und 330xd Touring ein Muss! Wir haben hier bei uns in Niederbayern viel Schnee und auch auf nasser Fahrbahn (va. bei Aquaplaninggefahr) ist der x-drive ein echtes Sicherheitsplus!
- den 550xi gibt es nicht als Touring - und Touring ist für uns ebenfalls ein Muss. Vom Verbrauch mal abgesehen.
- x-drive macht die Fahrzeuge generell etwas kopflastiger und träger. Auch das Lenkverhalten ist deutlich schwerfälliger. Und wiegt mehr! Aber wenn man das nicht mag oder akzeptieren kann: es gibt doch neben den o.gf. Alpina-Modellen auch den M5 als Alternative.
- Ähnlich steht es doch auch mit dem Umstieg vom 535xd. Hinkt der Vergleich nicht etwas? Dieses Modell war ursprünglich auch für mich erste Wahl. Aber, wie hier schon mehrfach erwähnt, der Mehrpreis zum M550xd liegt ausstattungsbereinigt bei etwa 8T€ und dafür fährt man eben ein motorseitig einzigartiges Fahrzeug. Ausserdem gefällt mir das M-Exterieur im M550xd (z.B. vorderer Stossfänger) viel besser als das M-Paket beim 535xd... Der 550xd klingt auch ganz anders.
- das Missverständnis liegt meines Erachtens daher weniger im Fahrzeugkonzept begründet als vielmehr in der Erwartungshaltung der enttäuschten Fahrer. Wenn man von einem echten Porsche, M5 oder anderen "harten" Sportwagen auf einen M550xd - wohl nur aus Verbrauchsgründen - umsteigt und gleichwertige Fahrleistungen bzw. ein ähnliches Fahrgefühl erwartet dann ist die Enttäuschung natürlich vorprogrammiert. Soll doch mal ein Panamera-Diesel Fahrer berichten ;-)

Also wie gesagt, mein ganz persönliches Fazit. Mal sehen wenn der Wagen dann da ist...

Schöne Grüße aus Weiss-Blau-Land!

Es soll jetzt kein Heck- gegen Allrad sein, aber bei Aquaplaning hilft kein RWD, AWD oder FWD. Die Reifen verlieren einfach durch zu hohe Geschwindigkeit die Bodenhaftung.

Ich sag's immer wieder: Besseres Anfahren hat noch kein Leben gerettet.

Natürlich nicht generell, das ist klar. Aber 4 angetriebene Räder ergeben eine höhere Fahrstabilität, wenn z.B. ein Rad aufschwimmt. Der Vorteil gegenüber 2-Rad angetriebenen Fahrzeugen tritt besonders dann auf, wenn ein Antriebsrad aufschwimmt.

Das ergibt jetzt keinen Sinn, denn auch Reifen ohne Antrieb bleiben auf der Strasse. Also wenn bei mir eines Aufschwimmt, hebt meine Emma das andere nicht mechanisch oder elektronisch hoch. 😁

Wenn ein Rad aufschwimmt führt dies zu einer Verringerung bzw. zu einem "Abreissen" des Grips bei diesem Rad. Dadurch wird speziell - auch in auch nur leichten - Kurven die Richtungsstabilität massiv beeinrächtigt: das Fahrzeug erfährt an diesem Rad quasi ein Untersteuerungsmoment. Bei 4 angetriebenen Rädern heben die anderen natürlich "nicht das Bein", bewirken aber ein gleichmässigeres, stabilisierendes Antriebsmoment. Das ESP muss später oder auch gar nicht eingreifen.
Meiner Erfahrung nach, übrigens auch auf schneebedeckter Fahrbahn, liegen hier Welten zwischen 2- und 4-Radantrieb (x-drive). Vielleicht liegt das aber auch am x-drive Konzept. Hier wird ja bekanntlich bei einem durchdrehenden Rad (und das passiert bei einem angetrieben Rad bei Aquaplaning!) den anderen mehr Kraft zugeordnet, d.h. es findet quasi ein Antriebsmomentausgleich statt.
Wenn allerdings beide Räder einer Achse gleichzeitig und gleich stark aufschwimmen dann hat 4-Rad Antrieb tatsächlich nicht viel Einfluss....

Deine Antwort
Ähnliche Themen